ANGACOM-2403.05-rotation

Samstag, 20. April 2024

RWE:
Solaranlagen auf dem Meer


[29.7.2022] Das Unternehmen RWE und SolarDuck wollen gemeinsam schwimmende Offshore-Solarparks entwickeln. Getestet wird die Technologie zunächst in der Pilotanlage Merganser in der belgischen Nordsee. 


RWE und Solarduck testen Technologie für Offshore-Solarparks. 
Die Entwicklung von schwimmenden Solarparks auf dem Meer wollen der Energiekonzern RWE und das niederländisch-norwegische Unternehmen SolarDuck vorantreiben und haben dazu jetzt eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die von SolarDuck entwickelte schwimmende Offshore-Solartechnologie biete eine Antwort auf die zunehmende Flächenknappheit an Land, teilte RWE mit. So ermögliche die Integration schwimmender Solarkraftwerke in einen Offshore-Windpark eine effizientere Nutzung des Meeresraums für die Energieerzeugung, zudem ergäben sich Synergien beim Bau und bei der Wartung der Anlagen.
Als ersten Schritt in der Zusammenarbeit wird RWE nach eigenen Angaben in das Pilotprojekt Merganser von SolarDuck investieren. Der schwimmende Solarpark mit einer Nennleistung von 0,5 Megawatt peak (MWp) soll vor der Küste von Ostende in der belgischen Nordsee installiert werden. Es handelt sich dabei um das erste Offshore-Pilotprojekt von SolarDuck. Zuvor war die neue Technologie im vergangenen Jahr im Rahmen eines Pilotprojekts im Inland der Niederlande erfolgreich getestet worden.
Anhand von Merganser wollen die beiden Partner grundlegende Erkenntnisse über die schwimmende Solartechnologie gewinnen. Das Pilotprojekt soll zudem den Grundstein für eine größere Demonstrationsanlage vor der niederländischen Küste legen. Denn RWE bewirbt sich im Rahmen der Ausschreibung Hollandse Kust West (HKW) der niederländischen Regierung um Flächen für Offshore-Windparks und hat SolarDuck mit seiner innovativen Kombination aus schwimmenden Offshore-Solaranlagen und integrierten Speicherlösungen in ihr Gebot aufgenommen. Sollte RWE den Zuschlag für den Offshore-Windpark erhalten, ist die Integration einer schwimmenden Offshore-Solaranlage im vorkommerziellen Maßstab mit fünf MWp in Kombination mit innovativen Energiespeicherlösungen geplant.
Die Errichtung von Solarparks auf hoher See erfordert eine Technologie, die den rauen Bedingungen wie hohen Wellen, starkem Wind und Salzwasser standhalten kann. Die Plattform von SolarDuck, welche von Bureau Veritas die weltweit erste Zertifizierung für schwimmende Offshore-Solaranlagen erhalten hat, ist so konzipiert, dass sie mehrere Meter über dem Wasser schwebt und den Wellen folgt – vergleichbar mit einem Teppich. Auf diese Weise bleiben wichtige, elektrische Komponenten trocken, sauber und stabil. So wird die Langlebigkeit der halbtauchfähigen Struktur gewährleistet, während gleichzeitig ein sicherer Betrieb und Wartung möglich sind.
„Wir sind sehr daran interessiert, das Potenzial von schwimmenden Offshore-Solaranlagen zusammen mit unserem Partner SolarDuck weiter zu erforschen“, sagt Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore bei RWE Renewables. „Für Länder mit geringen und mittleren Windgeschwindigkeiten, aber hoher Sonneneinstrahlung eröffnen sich hierdurch attraktive Möglichkeiten.“ SolarDuck-CEO Koen Burgers ergänzt: „SolarDuck bringt die Solarenergie auf die Ozeane. Die Demonstration unserer robusten Technologie unter den rauen Bedingungen der Nordsee wird es uns ermöglichen, die Technologie praktisch überall auf der Welt einzusetzen. Wir freuen uns sehr, dass wir mit RWE einen starken Partner gefunden haben, der unsere Vision von der Elektrifizierung der Welt durch schwimmende Offshore-Solaranlagen teilt.“ (bw)

https://www.rwe.com
https://solarduck.tech

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, RWE, Solarduck, Offshore

Bildquelle: RWE

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...
Niedersachsen: Solarboom im Norden
[5.4.2024] Eine Analyse der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen zeigt, dass sich die neu installierte Photovoltaik-Leistung im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hat. Insbesondere Wohngebäude leisten einen großen Beitrag. mehr...