Montag, 25. September 2023

Stuttgart:
Investitionsoffensive fürs Klima


[27.7.2022] In Stuttgart beschließt heute der Rat über eine von Oberbürgermeister Frank Nopper vorgeschlagene 100-Millionen-Euro-Investitionsoffensive. Sie soll die Landeshauptstadt beim Erreichen ihrer Klimaziele unterstützen.

Stadt Stuttgart plant 100 Millionen-Euro-Investitionsoffensive, um ihre Klimaziele zu erreichen. Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU) hat jetzt eine 100 Millionen-Euro-Investitionsoffensive vorgeschlagen, um die Klimaziele der Landeshauptstadt zu erreichen. Wie die Stadt Stuttgart mitteilt, beschließt heute (27. Juli) der Rat darüber.
Im Rahmen der Investitionsoffensive wolle die Stadt zur Beschleunigung der Energiewende der Stuttgarter Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft eine Kapitaleinlage in Höhe von 100 Millionen Euro gewähren. Damit sollten unter anderem Investitionen der Stadtwerke Stuttgart in Photovoltaikanlagen sowie Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Strom und Wärme getätigt werden.
Der Klimafahrplan, den die Stadt zusammen mit der Unternehmensberatung McKinsey & Company erarbeitet hat, zeige: Klimaneutralität sei bis 2035 mit der Umsetzung von 13 Maßnahmenpaketen zu realisieren (wir berichteten). Zentrale Bereiche seien: Strom, Wärme und Verkehr, aber auch Abfallwirtschaft und Landwirtschaft. Der Stromsektor sei mit 47 Prozent der Treibhausgasemissionen der wichtigste Sektor, der Wärmesektor folge mit 37 Prozent, der Verkehr mit 14 Prozent. Der Fahrplan führe aus, dass sich die erforderlichen Investitionen als lokale Wertschöpfung auszahlen, auch weil sie ein Konjunkturprogramm für heimische Unternehmen darstellen.
Die Vorlage mache deutlich, dass die CO2-Bilanz der städtischen Gebäude weiter verbessert werden muss und Investitionen von Privathaushalten und Unternehmen zu flankieren sind. So sollten zusätzliche Mittel für Programme zum Austausch alter Ölheizungen sowie der Sanierung der Beleuchtungsanlagen noch dieses Jahr bereitstehen.
Auch der öffentliche Nahverkehr solle gestärkt werden: Die Vorlage nennt mögliche neue Stadtbahn‐ und Buslinien, vor allem in Richtung Möhringen/Vaihingen und im Stuttgarter Osten und Ortsbusse als so genannte Ergänzungsverkehre sowie die Verbesserung des Angebots am Abend. Weiteres wolle die Stadt bis Ende des Jahres in einem Klimamobilitätsplan ausarbeiten. Auch das städtische Konzept zur Klimaanpassung solle aktualisiert werden.
Stuttgart habe bereits Ende 2019 das Aktionsprogramm „Weltklima in Not – Stuttgart handelt“ beschlossen, damals mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2050. Aufgrund der zunehmenden Dynamik des Klimawandels habe der Gemeinderat die Verwaltung im Januar 2022 beauftragt, einen Fahrplan auszuarbeiten, mit dem die Klimaneutralität bis zum Jahr 2035 erreicht werden kann. (th)

https://www.stuttgart.de
Hier können Sie die Beschlussvorlage herunterladen. (Deep Link)

Stichwörter: Politik, Stuttgart, Investitionsoffensive, Stuttgarter Versorgungs‐ und Verkehrsgesellschaft

Bildquelle: claudiodivizia/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

FÖS: Studie zur Braunkohleverstromung
[25.9.2023] Strom aus Braunkohle ist mindestens dreimal so teuer wie Strom aus erneuerbaren Energien. Das zeigt jetzt eine neue Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft. mehr...
Eine neue Studie des FÖS zeigt, dass Strom aus Braunkohle dreimal so teuer ist wie Strom aus erneuerbaren Energien.
Stadtwerke Münster: Schluss mit Hin-und-Her
[25.9.2023] Die Stadtwerke Münster sprechen sich gegen energiepolitische Vorstöße zu vorzeitigem Ende der Mehrwertsteuersenkung und Verlängerung der Preisbremsen aus. mehr...
Sebastian Jurczyk, Geschäftsführer der Stadtwerke Münster, hofft auf eine stringentere Energiepolitik.
Bremen: Fachtagung der norddeutschen Länder
[21.9.2023] Die Konferenz der norddeutschen Wissenschaftsministerinnen und -minister unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit der norddeutschen Energieforschungsverbünde in den Bereichen Windenergie, intelligente Netze, Wärme, Mobilität und Wasserstoff für eine nachhaltige Energiewende. Die Konferenz findet heute in Bremen statt. mehr...
Brandenburg: Land startet Solarausbauoffensive
[21.9.2023] Der Energieminister von Brandenburg, Jörg Steinbach, hat die Brandenburger Solaroffensive vorgestellt, die den Ausbau der Photovoltaik in der Region vorantreiben soll, insbesondere durch Fokus auf Dachanlagen, Parkplatz-PV und andere Solaranlagen. mehr...
GEG: Verbände: Schritt zur Wärmewende
[12.9.2023] BDEW und VKU beurteilen die Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes als grundlegend wichtig. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen