Dienstag, 23. April 2024

GISA:
Projekt zur netzverträglichen E-Mobilität


[3.8.2022] In einem Pilotprojekt haben die Partner Mitnetz Strom, Audi, eSYSTEMS, EMH Metering und Robotron Datenbank Software unter Koordination von GISA einen Ansatz entwickelt, wie sich Elektrofahrzeuge ohne Komfortverlust für den Fahrer günstig und mit Ökostrom laden lassen.

Unter Koordination von GISA haben jetzt die Partner Mitnetz Strom, Audi, eSYSTEMS, EMH Metering und Robotron Datenbank Software in einem Pilotprojekt umgesetzt, wie sich Elektrofahrzeuge ohne Komfortverlust für den Fahrer günstig und mit Ökostrom laden lassen. Wie GISA mitteilt, bilden moderne Lade- und Fahrzeugtechnik sowie eine sichere Kommunikation über den CLS-Kanal des Smart Meter Gateway die Basis des Smart-Charging-Projekts.
Nach dynamischen Parametern wie Strompreis oder der Einspeisung erneuerbarer Energien zu laden, beziehe zunächst den Netzbetreiber mit ein, der aufgrund von Voraussagen zur Einspeisung von erneuerbaren Energien Annahmen darüber treffen kann, wann viel Strom eingespeist wird und dieser günstig zur Verfügung steht (Anreize). Der Fahrer eines Elektrofahrzeugs könne wiederum bestimmen, bis wann er sein Auto wie geladen haben möchte. Die Anforderung könnte heißen: Das Auto wird ab 18:00 Uhr mit der Wallbox verbunden und soll am Folgetag bis 8:00 Uhr mit 80 Prozent seiner Batteriekapazität zur Verfügung stehen. Mit der schon heute verfügbaren Technik in den neuen Fahrzeugen von Audi könne dann ein Ladeplan erstellt werden, der in Richtung des Netzbetreibers so abgeglichen wird, dass das Auto in dem Moment geladen wird, wenn Strom aus erneuerbaren Energien verstärkt eingespeist wird und somit günstig verfügbar ist. Schließlich seien die Kommunikation der Anreize etwa vom Netzbetreiber und der Rücklauf des Ladeplans im Projekt mithilfe des CLS-Kanals des Smart Meter Gateway sichergestellt worden.

Einsatz von im Handel verfügbarer Hardware

Ermöglicht hätten den oben genannten Prozess im Wesentlichen die Lade-Infrastruktur und -komponente des Audi e-tron und eSYSTEMS sowie die Smart Energy Platform von GISA, die auf der anpassungsfähigen Plattform IoTHub4Utilities aus dem Hause Robotron fußt.
In dem Projekt sei ausschließlich aktuell im Handel verfügbare Hardware zum Einsatz gekommen. Auch auf Seiten der Software sei auf etablierte Standards wie EEBUS zurückgegriffen worden.
Bereits im Jahr 2021 habe GISA gemeinsam mit Audi und anderen Partnern den Grundstein für die Möglichkeiten intelligenten Ladens unter Nutzung des Smart Meter Gateway gelegt. Über den CLS-Kanal sei seinerzeit stabil das so genannte netzdienliche Laden von Elektrofahrzeugen gelangt, das einem örtlichen Blackout durch Netzüberlastung vorbeugt.
Ansätze zur Weiterentwicklung des Use Case gebe es bereits. Diese würden beispielsweise eine Netz Check-In Logik des Netzbetreibers sowie weitere Anreize zur Steuerung des Ladevorgangs wie Börsen- oder Intraday-Preise beinhalten.
Im Pilotvorhaben sei der Ladevorgang in Abhängigkeit der Einspeisung der erneuerbaren Energien ins Verteilnetz optimiert und der Ladeplan zurück an den Netzbetreiber gesendet worden. Im Detail hätten die Projektbeteiligten eine Prognose des Netzbetreibers zur Einspeisung der erneuerbaren Energien für die kommenden Stunden an einer öffentlichen Schnittstelle abgeholt. Diese seien in eine Anreiztabelle konvertiert und über den CLS-Kanal des Smart Meter Gateway bis hin zur Lade-Infrastruktur transportiert worden. Die Wallbox habe diese Information aufgenommen und dem Fahrzeug mittels ISO15118 zur Verfügung gestellt. Der e-tron habe anhand der Anreiztabelle und seines Energiebedarfs den Ladeplan errechnet und diesen wiederum an die Wallbox übermittelt. Anschließend sei diese Vorhersage der Ladeleistung über die Zeit dem Netzbetreiber wieder via CLS-Kommunikation zur Verfügung gestellt worden. Dieser habe anschließend die Möglichkeit, mittels Check-In Logik in die Planung des Ladevorgangs einzugreifen. Der gesamte Vorgang sei vollautomatisch umgesetzt worden. (th)

https://www.gisa.de
https://www.mitnetz-strom.de
https://www.robotron.de
https://www.emh-metering.com

Stichwörter: Elektromobilität, EMH Energie-Messtechnik, GISA, Mitnetz Strom, Robotron, IoTHub4Utilities



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Charge@BW: Anträge auf Ladepunkte
[19.4.2024] Über das Förderprogramm Charge@BW fördert das Verkehrsministerium in Baden-Württemberg seit Juni 2023 die vorbereitende Elektroinstallation für den Anschluss von Ladepunkten in Wohnhäusern und die Errichtung öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur. Bis zum 30. Juni 2024 können noch Anträge gestellt werden. mehr...
Das Programm Charge@BW fördert den Ausbau der Lade-Infrastruktur sowohl im öffentlichen als auch im nicht öffentlichen Bereich.
Rheinland-Pfalz: Polizei erhält E-Fahrzeug
[12.4.2024] Der Innenminister von Rheinland-Pfalz Michael Ebling hat jetzt in Landau den ersten voll ausgestatteten rein elektrischen Streifenwagen der Polizei Rheinland-Pfalz vorgestellt. Er ist Teil eines Pilotprojekts, bei dem die Polizeiinspektion Landau Elektrofahrzeuge im 24-Stunden Betrieb testet. mehr...
Eines von insgesamt vier Fahrzeugen vom Typ Audi Q4 e-tron des Pilotprojekts.
Elektromobilität: Wildwuchs vorbeugen Bericht
[5.4.2024] Im Rahmen ihres Elektromobilitätskonzepts „otto fährt elektrisch“ hat die Stadt Magdeburg eine Gestaltungsrichtlinie für die Lade-Infrastruktur von E-Autos und E-Bikes erstellt. Dabei wurden auch Aspekte der Barrierefreiheit berücksichtigt. mehr...
Im Rahmen ihres Elektromobilitätskonzepts „otto fährt elektrisch“ hat die Stadt Magdeburg eine Gestaltungsrichtlinie für die Lade-Infrastruktur von E-Autos und E-Bikes erstellt.
Merklingen: Größter Ladepark der Welt
[27.3.2024] Ein richtungsweisendes Projekt für die Elektromobilität haben die Unternehmen Albwerk und smartlab realisiert: Der Solarcarport am Bahnhof Merklingen ist der derzeit größte Ladepark der Welt und setzt auch bei der Lade-Infrastruktur Maßstäbe. 
 mehr...
Am Bahnhof im baden-württembergischen Merklingen steht der aktuell größte Ladepark der Welt.
STAWAG: HPC-Ladepark in Betrieb
[20.3.2024] Unweit der Aachener Innenstadt hat das Unternehmen STAWAG jetzt einen Schnellladepark in Betrieb genommen, der aus drei Säulen mit insgesamt sechs Ladepunkten besteht. mehr...
STAWAG hat in Aachen jetzt einen dritten HPC-Ladepark in Aachen eröffnet.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH

Aktuelle Meldungen