Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 1. April 2023

Markt Pfeffenhausen:
Energie-Kommune des Monats


[5.8.2022] Die niederbayerische Marktgemeinde Pfeffenhausen wurde jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energie-Kommune des Monats Juli ausgezeichnet.

Die vier PV-Freiflächenanlagen in der Kommune produzieren insgesamt 25 Megawatt erneuerbaren Strom. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat jetzt die niederbayerische Marktgemeinde Pfeffenhausen als Energie-Kommune des Monats Juli ausgezeichnet. Wie die AEE mitteilt, hat sich Markt Pfeffenhausen 2021 erfolgreich als Standort für ein nationales Wasserstoffzentrum beworben. Damit verbunden sei eine Bundesförderung von 72,5 Millionen Euro. Mit weiteren 30 Millionen Euro werde das Projekt vom Freistaat Bayern unterstützt. Der Erfolg der Bewerbung sei eng mit der Energiestrategie der Kommune verbunden. Die Gemeinde mit knapp über 5.000 Einwohnern habe sich aufgrund bereits vorhandener Erzeugungskapazitäten und weiterer in Planung befindlicher Projekte (beispielsweise eine 14 Megawatt starke Photovoltaik-Freiflächenanlage) einer lokalen Bürger-Energiegenossenschaft als Standort angeboten.
Die Transformation des Energiesystems schaffe nicht nur Wertschöpfung vor Ort, sondern helfe auch, die Lücke der Stromerzeugung zu schließen, die durch das Abschalten des in der Nachbarkommune gelegenen Atommeilers Isar II im Dezember entstehen wird. Gleichzeitig beuge die Kopplung der Erneuerbaren-Energien-Anlagen an den geplanten Elektrolyseur der Abregelung der Anlagen vor, wenn das lokale Stromnetz an sonnen- oder windreichen Tagen keinen zusätzlichen Strom aufnehmen kann.
Den Grundstein für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Gemeinde habe – wie vielerorts – das Erneuerbare-Energien-Gesetz gelegt. Die attraktive Förderung habe viele Landwirte der Marktgemeinde früh überzeugt, ihre ausladenden Scheunendächer für die Stromerzeugung einzusetzen. Im Zusammenspiel mit einer progressiven Bauleitplanung durch den Gemeinderat sei in den Folgejahren neben dem Solarstrom auch stark in Biogasanlagen investiert worden, sodass der beschauliche Ort heute über eine installierte Leistung von 23 Megawatt (MW) durch PV-Freiflächenanlagen sowie 23 MW durch Biogasanlagen verfügt. Hinzu kämen 4,7 MW durch Windenergie sowie der durch PV erzeugte Strom auf den Dächern von privaten und kommunalen Gebäuden.
Aktuell nehme die Gemeinde verstärkt das Thema erneuerbare Wärme in den Fokus. In Zusammenarbeit mit dem Energieeffizienznetzwerk und der Hochschule Landshut seien die Möglichkeiten eines Nahwärmenetzes geprüft worden. Klares Ziel der Kommune sei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen immer weiter zu reduzieren und auch langfristig die Wärmeversorgung möglichst klimaneutral zu gestalten. (th)

https://www.pfeffenhausen.de
https://www.unendlich-viel-energie.de
Hier finden Sie ein ausführliches Porträt der Marktgemeinde. (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, Markt Pfeffenhausen, Agentur für Erneuerbare Energien, Energie-Kommune des Monats

Bildquelle: Markt Pfeffenhausen.

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Bremen : EnergyPort für Bremerhaven
[31.3.2023] Bremen plant einen EnergyPort in Bremerhaven. Er soll ein Baustein sein, um einen Hafen für die Energiewende zu entwickeln. mehr...
Rheinland-Pfalz: Klima-Geld für Kommunen dank KIPKI
[28.3.2023] Das Land Rheinland-Pfalz hat den Gesetzesentwurf zum Kommunalen Investitionspaket Klimaschutz und Innovation KIPKI vorgelegt. Alle Kommunen sollen dadurch Geld für Klimaschutz vor Ort erhalten. mehr...
Münster: Treibhausgasbilanz vorgelegt
[8.3.2023] Die Energie- und Treibhausgasbilanz der Stadt Münster für das Jahr 2021 zeigt: Die CO2-Emissionen sinken nicht so stark, wie erwartet. Immerhin steigt der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in der Stadt. mehr...
Rheinland-Pfalz: Kommunaler Klimapakt gestartet
[2.3.2023] Mit dem Kommunalen Klimapakt (KKP) bietet das Land Rheinland-Pfalz Städten und Gemeinden Beratung zu Klimaschutz und Klimaanpassung an. Der Beitritt zum KKP kann ab sofort beantragt werden. mehr...
Mannheim: Klimaplan wird konkret
[10.2.2023] Drei Millionen Euro hat die Stadt Mannheim für den Klimaschutz-Aktionsplan 2030 in den Haushalt eingestellt. Nun wurden die Mittel verteilt. mehr...