Sonntag, 24. September 2023

ABG/Mainova:
Digitalisierung von Heizzentralen


[5.8.2022] Das Smart-City-Projekt Heatral verfolgt das Ziel, die Effizienz von Heiz- und Technikzentralen bei Wohnungsbaugesellschaften zu optimieren. Dabei handelt es sich um eine Kooperation der ABG Frankfurt Holding und Mainova.

Um die Effizienz ihrer Heiz- und Technikzentralen weiter zu optimieren, kooperiert die Frankfurter Wohnungsbaugesellschaft ABG Frankfurt Holding mit der Mainova. Die ABG Frankfurt Holding und Mainova kooperieren jetzt in dem gemeinsamen Smart-City-Projekt Heatral. Wie Mainova mitteilt, ist es das gemeinsame Ziel, die Effizienz von Heiz- und Technikzentralen von Wohnungsbaugesellschaften zu optimieren. Bis Ende des Jahres 2022 statteten die Partner die Heizungsanlagen von über 100 ABG-Liegenschaften in Frankfurt am Main mit Sensoren aus. Diese seien Teil einer LoRaWAN-Infrastruktur und ermöglichten eine dauerhafte Fernüberwachung. So ließe sich beispielsweise einfach nachvollziehen, wie effizient der eingesetzte Brennstoff genutzt wird.
„Unsere Smart-City-Lösung Heatral verfolgt zwei Ziele. Erstens Heiz- und Technikzentralen effektiv und effizient zu betreiben und damit Energie zu sparen. Zweitens Störungen und Probleme mit der Haustechnik frühzeitig zu erkennen“, erläutert Christian Borg-Krebs, Leiter Business Development Smart City bei Mainova.
Angaben von Mainova zufolge werden die Daten mithilfe der Funk-Technologie LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) übertragen und in einer speziellen Web-Applikation angezeigt. In deren Analysebereich würden beispielsweise Verbrauchskurven dargestellt. Dies erlaube Auffälligkeiten und Ineffizienzen direkt zu erkennen. Das System ermögliche zudem, bei Bedarf den Zustand von weiteren technischen Anlagen wie Pumpen, Lüftungen, Rauchmeldern oder Aufzügen zu überwachen und Störungen unverzüglich zu melden.
Die mit Sensoren ausgestatteten ABG-Liegenschaften verteilten sich über das gesamte Stadtgebiet. Mit ersten konkreten Ergebnissen der Auswertungen rechneten die Partner in den nächsten Monaten. In der kommenden Heizperiode sollten erste Effizienzmaßnahmen umgesetzt werden, von denen Bewohnerinnen und Bewohner langfristig profitieren. Bereits heute setze die ABG in der Platensiedlung zur Temperatur- und Feuchtekontrolle der Trinkwasser- und Heizungsleitungen im Kellergeschoss und in den Zwischengeschossen über 100 Sensoren ein und könne sowohl Wasserschäden frühzeitig erkennen als auch die Trinkwasserzirkulationstemperatur überwachen. (th)

http://www.mainova.de
https://www.abg.de

Stichwörter: Smart City, Mainova, ABG Frankfurt Holding, Heatral, LoRaWAN

Bildquelle: ABG FRANKFURT HOLDING

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Rüsselsheim: Stadt hat den Funk
[6.9.2023] In Rüsselsheim erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner des Max-Beckmann-Wegs monatlich Daten über ihren Energieverbrauch per Funk. Möglich macht dies ein von den Stadtwerken installiertes LoRaWAN. mehr...
Funky Rüsselsheim: Die Wohnhäuser des Max-Beckmann-Wegs senden ihre Verbrauchsdaten über ein LoRaWAN an die Stadtwerke.
Braunschweig: Vorbereitung eines Förderantrags
[4.9.2023] Braunschweig bereitet derzeit einen Förderantrag für das Forschungsprojekt C2T vor. Im Rahmen des Projekts soll die Braunschweiger Bahnstadt zu einem der größten Reallabore für die nachhaltige Transformation der Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland werden. mehr...
Thomas Wilken und Dr. Stefan Plesser (v.l.) vom Forschungsinstitut SIZ energieplus und Stadtbaurat Hans-Georg Leuer kamen zur Unterzeichnung des LoI.
Braunschweig/VWFS: Kooperation für Smart Green City
[18.7.2023] Die Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Deren Ziel ist es, die Stadt zu einer Modellstadt für nachhaltige und integrierte urbane Mobilität sowie zur Vorreiterin der Digitalisierung in der Verwaltung weiterzuentwickeln. mehr...
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services.
Kreis Mayen-Koblenz: Region wird smart
[14.7.2023] Energieversorger evm unterstützt jetzt den Landkreis Mayen-Koblenz beim Aufbau eines flächendeckenden LoRaWAN. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities gefördert. mehr...
Sonja Gröntgen (3. v. l.) vom Landkreis Mayen-Koblenz und Christian Schröder (4. v. r.) von der evm freuen sich mit ihren Teams auf die zukünftige Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts MYK10.
Pforzheim: Smart-City-Forschungsprojekt
[23.5.2023] Studierende des Masterstudiengangs Engineering and Management der Hochschule Pforzheim haben gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken Pforzheim ein Smart-City-Forschungsprojekt gestartet. Dieses beinhaltet die Installation von Sensoren zur Erfassung von Umweltdaten. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH

Aktuelle Meldungen