Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Mittwoch, 22. März 2023

ABG/Mainova:
Digitalisierung von Heizzentralen


[5.8.2022] Das Smart-City-Projekt Heatral verfolgt das Ziel, die Effizienz von Heiz- und Technikzentralen bei Wohnungsbaugesellschaften zu optimieren. Dabei handelt es sich um eine Kooperation der ABG Frankfurt Holding und Mainova.

Um die Effizienz ihrer Heiz- und Technikzentralen weiter zu optimieren, kooperiert die Frankfurter Wohnungsbaugesellschaft ABG Frankfurt Holding mit der Mainova. Die ABG Frankfurt Holding und Mainova kooperieren jetzt in dem gemeinsamen Smart-City-Projekt Heatral. Wie Mainova mitteilt, ist es das gemeinsame Ziel, die Effizienz von Heiz- und Technikzentralen von Wohnungsbaugesellschaften zu optimieren. Bis Ende des Jahres 2022 statteten die Partner die Heizungsanlagen von über 100 ABG-Liegenschaften in Frankfurt am Main mit Sensoren aus. Diese seien Teil einer LoRaWAN-Infrastruktur und ermöglichten eine dauerhafte Fernüberwachung. So ließe sich beispielsweise einfach nachvollziehen, wie effizient der eingesetzte Brennstoff genutzt wird.
„Unsere Smart-City-Lösung Heatral verfolgt zwei Ziele. Erstens Heiz- und Technikzentralen effektiv und effizient zu betreiben und damit Energie zu sparen. Zweitens Störungen und Probleme mit der Haustechnik frühzeitig zu erkennen“, erläutert Christian Borg-Krebs, Leiter Business Development Smart City bei Mainova.
Angaben von Mainova zufolge werden die Daten mithilfe der Funk-Technologie LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) übertragen und in einer speziellen Web-Applikation angezeigt. In deren Analysebereich würden beispielsweise Verbrauchskurven dargestellt. Dies erlaube Auffälligkeiten und Ineffizienzen direkt zu erkennen. Das System ermögliche zudem, bei Bedarf den Zustand von weiteren technischen Anlagen wie Pumpen, Lüftungen, Rauchmeldern oder Aufzügen zu überwachen und Störungen unverzüglich zu melden.
Die mit Sensoren ausgestatteten ABG-Liegenschaften verteilten sich über das gesamte Stadtgebiet. Mit ersten konkreten Ergebnissen der Auswertungen rechneten die Partner in den nächsten Monaten. In der kommenden Heizperiode sollten erste Effizienzmaßnahmen umgesetzt werden, von denen Bewohnerinnen und Bewohner langfristig profitieren. Bereits heute setze die ABG in der Platensiedlung zur Temperatur- und Feuchtekontrolle der Trinkwasser- und Heizungsleitungen im Kellergeschoss und in den Zwischengeschossen über 100 Sensoren ein und könne sowohl Wasserschäden frühzeitig erkennen als auch die Trinkwasserzirkulationstemperatur überwachen. (th)

http://www.mainova.de
https://www.abg.de

Stichwörter: Smart City, Mainova, ABG Frankfurt Holding, Heatral, LoRaWAN

Bildquelle: ABG FRANKFURT HOLDING

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Pforzheim: Smarte Bäume
[10.3.2023] In Pforzheim haben Stadt und Stadtwerke ein Pilotprojekt zur smarten Bewässerung gestartet. Erste Bäume wurden zu diesem Zweck mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet. mehr...
Pforzheim: Die ersten Bäume wurden mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren ausgestattet.
Smart City: Reallabor in Koblenz war ein Erfolg
[7.3.2023] Nach 18 Monaten ist das Smart-City-Reallabor Klimastraße in Koblenz erfolgreich abgeschlossen worden. Thüga und die Energieversorgung Mittelrhein haben hier sieben Smart-City-Anwendungen untersucht. Ein Schwerpunkt war die Belegungserfassung von Parkplätzen. mehr...
Oberbürgermeister David Langner (links) und evm-Vorstandsvorsitzender Josef Rönz zeigen Sensoren in der Klimastraße in Koblenz.
Beleuchtung: Smartes Licht für smarte Städte Bericht
[1.3.2023] Eine statische Straßenbeleuchtung wird den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht. Zukunftsweisende Lösungsansätze bieten smart gesteuerte Systeme, mit denen die Beleuchtung flexibel an sich verändernde Situationen angepasst werden kann. mehr...
Straßenleuchte VIA erhellt Straßen besonders nachhaltig.
Pforzheim: Infrastruktur für die Stadt von morgen Bericht
[28.2.2023] Im Zusammenspiel verwirklichen Stadtverwaltung, Stadtwerke und Hochschule die Smart City Pforzheim. Die Stadtwerke steuern als Dienstleister im Bereich digitaler Infrastruktur unter anderem das Glasfasernetz, offenes WLAN und das flächendeckende LoRaWAN bei. mehr...
Thüga/badenovaNETZE: Positive Bilanz zu Reallabor
[21.2.2023] Zwei Jahre lang haben fünf Gemeinden am Reallabor „Smart Region Südbaden“ teilgenommen. Die beiden federführenden Unternehmen Thüga und badenovaNETZE zogen jetzt eine positive Bilanz. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH

Aktuelle Meldungen