ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 29. März 2024

Bremen:
Lade-Infrastrukturkonzept in Arbeit


[11.8.2022] In Bremen wird ein Lade-Infrastrukturkonzept für Elektromobilität erarbeitet. Hierfür wird nun eine Online-Beteiligung eingeleitet, in der Bürgerinnen und Bürger, aber auch Gewerbetriebe Anregungen einbringen können.

Zur Förderung der Elektromobilität in der Stadtgemeinde Bremen wird jetzt (9. August 2022) ein spezifisches Konzept zum Ausbau der Lade-Infrastruktur erarbeitet. Dies teilt der Bremer Senat für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mit. Die zuständige Senatorin, Maike Schaefer, erläutert: „Egal, ob es um Lärmschutz, Luftreinheit oder die Unabhängigkeit von Erdölimporten geht: Elektromobilität ist ein Baustein der Verkehrs- und Energiewende. In Deutschland sollen bis zum Jahr 2030 etwa ein Drittel der Autos elektrisch fahren – für die Stadt Bremen bedeutet das etwa 80.000 Elektroautos, die natürlich auch Lade-Einrichtungen basierend auf grünem Strom brauchen.“
Auskünften des Senats zufolge sind Bau und Betrieb von Lade-Infrastruktur Angelegenheit der Privatwirtschaft. Um die Verortung der nun rapide zunehmenden Ladepunkte für den öffentlichen Straßenraum zu koordinieren, werde ein Lade-Infrastrukturkonzept für die Stadtgemeinde Bremen erstellt. Die Arbeiten hieran würden aus dem Topf des Bundesverkehrsministeriums für kommunale Elektromobilitätskonzepte gefördert. Der Projektabschluss sei im April 2023 vorgesehen.
In der Erarbeitung des Konzepts sollten Standortwünsche und Anforderungen an Lade-Infrastruktur erfasst werden. Deshalb werde nun eine Online-Beteiligung eingeleitet, in der Bürgerinnen und Bürger, aber auch Gewerbetriebe Anregungen einbringen können. Darauf aufbauend sollten – auch unter Berücksichtigung von jeweiliger Netzbelastbarkeit und marktwirtschaftlichen Betriebsmodellen – die Standortausgestaltungen und jeweiligen Maßnahmen entwickelt werden.
Dafür gebe es eine Online-Umfrage, die zunächst bis zum 30. September 2022 laufen wird. Für die Umfrage würden etwa fünf Minuten benötigt. Kernpunkte seien: Wo – in welchen Nachbarschaften und Straßen - werden Ladepunkte benötigt? Wie lange stehen Pkw normalerweise dort und wie häufig?
Auf der Website gebe es hierzu ein kartenbasiertes Frage-Tool, wo der Standortwunsch präzise eingetragen werden kann. Weiterhin finde sich auch ein Kontaktformular für alle weiteren Hinweise und Anregungen zum Konzept. Die Befragung und Konzepterstellung erfolge durch das Mobilitätswerk Dresden. (th)

https://landesportal.bremen.de/senat
https://www.mobilitaetswerk.de
Hier finden Sie alle Hinweise zur Teilnahme an der Umfrage sowie Informationen zum Projekt. (Deep Link)

Stichwörter: Elektromobilität, Bremen, Lade-Infrastrukturkonzept, Online-Beteiligung, Mobilitätswerk Dresden



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Merklingen: Größter Ladepark der Welt
[27.3.2024] Ein richtungsweisendes Projekt für die Elektromobilität haben die Unternehmen Albwerk und smartlab realisiert: Der Solarcarport am Bahnhof Merklingen ist der derzeit größte Ladepark der Welt und setzt auch bei der Lade-Infrastruktur Maßstäbe. 
 mehr...
Am Bahnhof im baden-württembergischen Merklingen steht der aktuell größte Ladepark der Welt.
STAWAG: HPC-Ladepark in Betrieb
[20.3.2024] Unweit der Aachener Innenstadt hat das Unternehmen STAWAG jetzt einen Schnellladepark in Betrieb genommen, der aus drei Säulen mit insgesamt sechs Ladepunkten besteht. mehr...
STAWAG hat in Aachen jetzt einen dritten HPC-Ladepark in Aachen eröffnet.
Baden-Württemberg: Studie zur Lade-Infrastruktur für E-Lkw
[14.3.2024] Das Land Baden-Württemberg plant bis zum Jahr 2030 einen massiven Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Lkw. Eine jetzt veröffentlichte Studie zeigt den Bedarf und die Standorte für den Ausbau der Lade-Infrastruktur auf. mehr...
Das Land Baden-Württemberg plant bis zum Jahr 2030 einen massiven Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Lkw.
BMDV: Roadmap fürs bidirektionale Laden
[14.3.2024] Eine Roadmap zum bidirektionalen Laden hat der Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur jetzt dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr vorgelegt. mehr...
Eine Roadmap für das bidirektionale Laden hat der Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur jetzt dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr vorgelegt.
Frankfurt am Main: Wasserstoff-Müllfahrzeug eingeführt
[14.3.2024] Die Stadt Frankfurt am Main hat jetzt ein wasserstoffbetriebenes Müllfahrzeug eingeführt. Das neue Fahrzeug markiert einen Schritt in Richtung Dekarbonisierung und ist Teil eines breiteren Engagements für Umweltschutz. mehr...
In der Stadt Frankfurt am Main ist jetzt das neue Brennstoffzellen-Müllfahrzeug vom Typ Bluepower unterwegs.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Aktuelle Meldungen