Sonntag, 10. Dezember 2023

Bremen:
Lade-Infrastrukturkonzept in Arbeit


[11.8.2022] In Bremen wird ein Lade-Infrastrukturkonzept für Elektromobilität erarbeitet. Hierfür wird nun eine Online-Beteiligung eingeleitet, in der Bürgerinnen und Bürger, aber auch Gewerbetriebe Anregungen einbringen können.

Zur Förderung der Elektromobilität in der Stadtgemeinde Bremen wird jetzt (9. August 2022) ein spezifisches Konzept zum Ausbau der Lade-Infrastruktur erarbeitet. Dies teilt der Bremer Senat für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau mit. Die zuständige Senatorin, Maike Schaefer, erläutert: „Egal, ob es um Lärmschutz, Luftreinheit oder die Unabhängigkeit von Erdölimporten geht: Elektromobilität ist ein Baustein der Verkehrs- und Energiewende. In Deutschland sollen bis zum Jahr 2030 etwa ein Drittel der Autos elektrisch fahren – für die Stadt Bremen bedeutet das etwa 80.000 Elektroautos, die natürlich auch Lade-Einrichtungen basierend auf grünem Strom brauchen.“
Auskünften des Senats zufolge sind Bau und Betrieb von Lade-Infrastruktur Angelegenheit der Privatwirtschaft. Um die Verortung der nun rapide zunehmenden Ladepunkte für den öffentlichen Straßenraum zu koordinieren, werde ein Lade-Infrastrukturkonzept für die Stadtgemeinde Bremen erstellt. Die Arbeiten hieran würden aus dem Topf des Bundesverkehrsministeriums für kommunale Elektromobilitätskonzepte gefördert. Der Projektabschluss sei im April 2023 vorgesehen.
In der Erarbeitung des Konzepts sollten Standortwünsche und Anforderungen an Lade-Infrastruktur erfasst werden. Deshalb werde nun eine Online-Beteiligung eingeleitet, in der Bürgerinnen und Bürger, aber auch Gewerbetriebe Anregungen einbringen können. Darauf aufbauend sollten – auch unter Berücksichtigung von jeweiliger Netzbelastbarkeit und marktwirtschaftlichen Betriebsmodellen – die Standortausgestaltungen und jeweiligen Maßnahmen entwickelt werden.
Dafür gebe es eine Online-Umfrage, die zunächst bis zum 30. September 2022 laufen wird. Für die Umfrage würden etwa fünf Minuten benötigt. Kernpunkte seien: Wo – in welchen Nachbarschaften und Straßen - werden Ladepunkte benötigt? Wie lange stehen Pkw normalerweise dort und wie häufig?
Auf der Website gebe es hierzu ein kartenbasiertes Frage-Tool, wo der Standortwunsch präzise eingetragen werden kann. Weiterhin finde sich auch ein Kontaktformular für alle weiteren Hinweise und Anregungen zum Konzept. Die Befragung und Konzepterstellung erfolge durch das Mobilitätswerk Dresden. (th)

https://landesportal.bremen.de/senat
https://www.mobilitaetswerk.de
Hier finden Sie alle Hinweise zur Teilnahme an der Umfrage sowie Informationen zum Projekt. (Deep Link)

Stichwörter: Elektromobilität, Bremen, Lade-Infrastrukturkonzept, Online-Beteiligung, Mobilitätswerk Dresden



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Langmatz: Fundament aus Kunststoff Bericht
[1.12.2023] Mit einem einfach zu installierenden Kunststofffundament kann die Lade-Infrastruktur heute kostengünstig vorbereitet und morgen jederzeit erweitert werden. mehr...
Ladesäulenfundament EK980 mit installierter Ladesäule.
BDEW: Lade-Infrastruktur weiter ausgebaut
[27.11.2023] Laut BDEW-Elektromobilitätsmonitor gibt es einen neuen Rekord beim Ausbau der Lade-Infrastruktur. Mehr als 113.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte mit einer Ladeleistung von insgesamt 5,2 Gigawatt stehen aktuell zur Verfügung. mehr...
Laut BDEW-Elektromobilitätsmonitor gibt es einen neuen Rekord beim Ausbau der Lade-Infrastruktur.
Stadtwerke Ulm: 14 E-Busse bestellt
[17.11.2023] Die Stadtwerke Ulm erweitern ihre Busflotte in den kommenden zwei Jahren um 14 Elektrobusse. Die neuen Busse sind mit einer Reihe leistungsfähiger Assistenz- und Sicherheitssysteme ausgestattet. mehr...
14 Stück hiervon haben die Stadtwerke Ulm jetzt bestellt.
BMDV: Schnellladenetz für Deutschland
[9.10.2023] Das Bundesverkehrsministerium schließt den Ausbau des deutschen Ladenetzes mit der Ausschreibung der Regionallose ab. Rund 8.000 Schnellladepunkte sollen an 900 Standorten in ganz Deutschland entstehen. mehr...
Deutschlandnetz: Rund 8.000 Schnellladepunkte sollen an 900 Standorten in ganz Deutschland entstehen.
Thüga/BS Energy: Feldtest mit Lade-Infrastruktur
[19.9.2023] Thüga und der Braunschweiger Energiedienstleister BS Energy haben einen Feldtest zu den Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz abgeschlossen. mehr...
Thüga und BS Energy testeten die Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen