Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 30. März 2023

München:
Stadtwerke bauen Fernkältenetz aus


[12.8.2022] In München soll ab Ende 2023 der Energiestandort Süd der Stadtwerke die Innenstadt mit Fernkälte versorgen. Die Umsetzung übernimmt der Industriedienstleister Bilfinger.

Vom Energiestandort Süd (Bild mit Visualisierung) soll ab 2023 Fernkälte in die Münchner Innenstadt strömen. Die Stadtwerke München bauen jetzt ihr Fernkältenetz weiter aus. Wie das Energieversorgungsunternehmen mitteilt, soll ab Ende 2023 Kälte vom Energiestandort Süd in München-Sendling durch die Isarvorstadt und Ludwigsvorstadt in die Innenstadt strömen. Die dort vorhandene Wärme aus Geothermie und Kraft-Wärme-Kopplung werde auch zur Fernkälteerzeugung mitgenutzt. Mit der Umsetzung der Arbeiten im Rohrleitungsbau sei der Industriedienstleister Bilfinger beauftragt.
Durch die neue Fernkältezentrale in München sollten künftig mehr gewerbliche Abnehmer wie Hotels, Bürogebäude und Einzelhandelsimmobilien klimatisiert werden – und zwar nachhaltig. Fernkälte funktioniere ähnlich wie Fernwärme: Auch hier werde ein Rohrleitungssystem genutzt, um thermische Energie über Wärmetauscher in die Gebäude zu transportieren. Vom Energiestandort Süd in München-Sendling aus solle Wasser mit Temperaturen von sechs bis zehn Grad Celsius in das Fernkältenetz eingespeist werden. In den angeschlossenen Gebäuden nehme der Wärmetauscher die Energie aus der Gebäudeklimatisierung auf. Das erwärmte Wasser fließe im geschlossenen Kreislauf an den Energiestandort Süd zurück, werde wieder abgekühlt und erneut in den zu kühlenden Gebäuden eingesetzt.

Kein Eingriff in Wasserökologie

Im Vergleich zur Kühlung über dezentrale, konventionelle Hausklimaanlagen spare Fernkälte bis zu 70 Prozent des Stromverbrauchs und reduziere auch die CO2-Emissionen entsprechend. Zudem sei Fernkälte ökologisch und nachhaltig, wenn die natürliche Kälte von Grundwasser oder von Flüssen genutzt werden kann. Das sei in München-Sendling der Fall: Die neu entstehende Kältezentrale nutze unter anderem das kühle Wasser des Isarwerkkanals, um die Fernkälte zu erzeugen. Da es sich um ein geschlossenes System handelt, gebe es keinen unmittelbaren Eingriff in die Wasserökologie.
Das neue Fernkälteprojekt in München habe auch zahlreiche positive städtebauliche Auswirkungen. Durch die zentrale Fernkälteversorgung würden weitere Kühlaggregate auf Dächern der Innenstadt vermieden. Zudem verbessere sich das innerstädtische Mikroklima, da Fernkälte im Gegensatz zu dezentralen Hausklimaanlagen ohne die Emission von Abwärme in die im Sommer ohnehin aufgeheizte Innenstadt auskommt. Fernkälte trage dazu bei, der Gesamterwärmung Münchens entgegenzuwirken und den wachsenden Kältebedarf in der Großstadt umweltschonend zu decken. (th)

https://www.swm.de
https://www.bilfinger.com

Stichwörter: Geothermie, München, SWM, Bilfinger, Fernkälte

Bildquelle: SWM

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Plattform EE BW: Plädoyer für Tiefe Geothermie
[22.3.2023] Derzeit wird in Baden-Württemberg nur ein Sechstel des Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt. Um diesen Anteil zu erhöhen, könnten in Zukunft Wärmenetze genutzt werden, die aus Tiefer Geothermie gespeist werden. mehr...
Neuruppin: Zehn Millionen für Erdwärme
[13.3.2023] Für das Geothermieprojekt der Stadtwerke Neuruppin wurde ein Förderbescheid über zehn Millionen Euro übergeben. mehr...
badenovaWÄRMEPLUS: Wo bohren?
[8.3.2023] Das Projekt Erdwärme-Breisgau soll die Wärmewende in der Region vorantreiben. Derzeit erarbeitet ein geologischer Expertenrat gemeinsam mit badenovaWÄRMEPLUS, welche Standorte sich besonders für eine Bohrung eignen. mehr...
Es sucht eine Antwort auf die Frage: „Wo bohren?“ – Impulsfahrzeug für 3D-Seismik.
Neuruppin: Fördermittel für Geothermie-Projekt
[22.2.2023] Für ihr Geothermieprojekt haben die Stadtwerke Neuruppin jetzt einen Zuwendungsbescheid des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle erhalten, mit dem sie knapp 40 Prozent der veranschlagten Projektkosten abdecken können. mehr...
Übergabe des Förderbescheids für das Geothermie-Projekt in Neuruppin.
Landkreis Celle: Sanierung eines ehemaligen Bergwerks
[15.2.2023] Im Rahmen der Sanierung des ehemaligen Bergwerks Steinförde in Wietze (Landkreis Celle) soll untersucht werden, ob es für Tiefengeothermie nachgenutzt werden kann. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen