Sonntag, 24. September 2023

Hessen:
Über 100 Treibhausgasbilanzen


[19.8.2022] In Hessen können die Kommunen jetzt mithilfe einer kostenfreien Software ihre Treibhausgasbilanz erstellen. Bereits 134 Kommunen haben hiervon Gebrauch gemacht.

Die LandesEnergieAgentur Hessen (LEA) stellt den hessischen Kommunen jetzt kostenfreie Software-Nutzungslizenzen zur kommunalen Treibhausgasbilanz bereit. Wie das hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mitteilt, haben seit Anfang dieses Jahres bereits 134 Kommunen von diesem Angebot Gebrauch gemacht. Mit den noch acht aktiven Lizenzen aus 2021 seien damit mittlerweile 142 Lizenzen in Nutzung.
Klimaschutzministerin Priska Hinz (Bündnis 90/Die Grünen) erläutert: „Mit der Treibhausgasbilanzierung bietet das Land den Kommunen die Möglichkeit, die Emissionen vor Ort zu ermitteln und auf dieser Basis wirksame Klimaschutzmaßnahmen zu planen und umzusetzen.“
Dem Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zufolge kann nach dem Download der Software mit wenigen Klicks eine erste Startbilanz erstellt werden, die dann durch die Ergänzung der kommunalen Verbrauchs- und der Energieerzeugerdaten komplettiert wird. Die Treibhausgasbilanz sei auch ein Bestandteil des kommunalen Klima-Aktionsplans. Ein vollständiger Aktionsplan ermögliche den Kommunen den Zugang zu erhöhten Fördermitteln.
Die Landkreise Waldeck-Frankenberg und Main-Kinzig gingen als Vorbild voran. In beiden Landkreisen sei bereits im Juli eine 100-prozentige Abdeckung bei der Bilanzierung erreicht worden. Das bedeute, dass alle Kommunen der Landkreise die Software nutzen und bereits eine erste Treibhausgas-Startbilanz erstellt haben.
Die Anwendung des Software-Pakets werde durch kostenfreie Schulungen beim Software-Hersteller und durch die LandesEnergieAgentur Hessen unterstützt. Die nächste Einsteigerschulung finde am Donnerstag, den 8. September 2022 statt. Anmelden könne man sich bei klimakommunen@lea-hessen.de. Für besonders ambitionierte Landkreise und Kommunen werde optional auch ein Szenarien-Modul angeboten. Mit diesem Modul ließen sich mögliche Senken-Pfade auf dem Weg zur Klimaneutralität darstellen. Die nächste Schulung zum Szenarien-Modul erfolge am 15. September 2022. (th)

https://www.lea-hessen.de
https://www.hessen.de
Hier finden Sie weitere Information zur Treibhausgasbilanz von Klimakommunen. (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, Hessen, LEA, Treibhausgasbilanz



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Stadtwerke-Initiative Klimaschutz: Bilanz des ersten Jahres
[7.9.2023] Die Bilanz zu ihrem ersten Arbeitsjahr hat die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz jetzt vorgelegt. mehr...
Thüringen: 20 Jahre für den Klimaschutz
[4.9.2023] Die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen zieht nach 20 Jahren Bilanz und will sich weiter engagieren. mehr...
Seit 2017 veranstaltet die Klimaschutzstiftung das Bildungsprojekt „3D-Solartechniktage“ in Thüringer Grundschulen.
Hessischer Zukunftsrat: Schneller und effizienter werden
[28.8.2023] Der Hessische Zukunftsrat hat seinen ersten Zwischenbericht fertiggestellt. Ein Ergebnis: Man muss in allem schneller und effizienter werden. mehr...
Der Hessische Zukunftsrat Wirtschaft steht unter der Leitung der ENTEGA-Vorstandsvorsitzenden Marie-Luise Wolff und Volker Wieland, geschäftsführender Direktor des IMFS.
Thüringen: DeKarbon erhält Förderung
[25.8.2023] Die Jenaer Forschungsgruppe DeKarbon entwickelt neue Methoden zur Rückgewinnung und Nutzung von CO2 aus der Luft und aus Industrieabgasen. Dafür wird sie vom Land Thüringen mit rund 980.000 Euro gefördert. mehr...
UBA / BDEW: Lücke beim Klimaschutz
[23.8.2023] Der aktuelle Projektionsbericht des UBA sieht eine Lücke bei Klimaschutzmaßnahmen und den Zielen bis 2030. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen