Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Mittwoch, 22. März 2023

Stadtwerke München:
Wasserkraftwerk erhält Batteriespeicher


[22.8.2022] Die Stadtwerke München ergänzen ihr Wasserkraftwerk Uppenborn 1 um einen Batteriespeicher. Ende dieses Jahres soll er in Betrieb gehen.

Das Wasserkraftwerk Uppenborn 1 der Stadtwerke München (SWM) erhält nun einen Batteriespeicher. Das Wasserkraftwerk Uppenborn 1 der Stadtwerke München (SWM) erhält nun einen Batteriespeicher, der Ende dieses Jahres in Betrieb gehen soll. Wie die SWM mitteilen, erzeugen sie im und rund um das Wasserkraftwerk Uppenborn 1 seit 1930 aus der Kraft des Wassers Ökostrom, seit 2021 auch durch eine Flächen-Photovoltaikanlage.
Aktuell werde der Aufbau von zehn Batteriespeicher-Containern sowie der dazugehörigen Gebäude und Systeme vorbereitet. Der Batteriespeicher mit 25 Megawatt Anschlussleistung und 25 Megawattstunden Speicherkapazität könne den vor Ort erzeugten Ökostrom zwischenspeichern und dann abgeben, wenn ein höherer Bedarf herrscht. Damit stabilisiere der Speicher künftig das Stromnetz und könne im Verbund mit den Kaplan-Turbinen des Wasserkraftwerks Primärregelleistung erbringen.
Die SWM betrieben bereits Batteriespeicher am Heizkraftwerk Freimann sowie in der Energiezentrale Freiham. Diese Stromspeicher seien ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende: Durch die intelligente Speichertechnik werde die lokale und überregionale Bereitstellung von Ökostrom erhöht. (th)

https://www.swm.de

Stichwörter: Energiespeicher, Stadtwerke München, Wasserkraftwerk Uppenborn 1

Bildquelle: SWM

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

CMBlu Energy: Speicher für Energie-Hub von Uniper
[16.3.2023] Uniper und CMBlu Energy intensivieren ihre Zusammenarbeit beim Umbau des Kraftwerks Staudinger. Geplant ist ein Energie-Hub mit Rechenzentrum, Strom- und Wärmeerzeugung sowie Großspeichern in der Nähe von Frankfurt am Main. mehr...
Kooperation von Uniper und CMBlu Energy: Uniper-Kraftwerksstandort Staudinger soll langfristig klimaneutral gestaltet werden.
IÖW-Studie: Umweltvorteile durch virtuelle Verbünde
[6.2.2023] Eine jetzt erschienene Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung zeigt, dass virtuell vernetzte Photovoltaikspeicher den Umwelt- und Klimaschutz voranbringen. mehr...
RWE: Megabatterien in Betrieb
[24.1.2023] RWE hat an zwei Kraftwerksstandorten ein Batteriespeichersystem in Betrieb genommen, das in Verbindung mit Wasserkraftwerken Regelenergie bereitstellen kann. mehr...
Stadtwerke Rostock: 45-Millionen-Liter-Speicher fertig
[21.12.2022] Die Stadtwerke Rostock setzen einen Meilenstein in Richtung grüne Wärme. Ein 45 Millionen Liter fassender Wärmespeicher befindet sich auf der Zielgeraden zum Regelbetrieb. mehr...
Kann 45 Millionen Liter heißes Wasser fassen: Großspeicher der Stadtwerke Rostock.
Neurath/Hamm: Installation von Batteriespeichern geplant
[16.11.2022] An den RWE-Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm sollen insgesamt 690 Blöcke mit Lithium-Ionen-Batterien installiert werden. Das Unternehmen RWE hat jetzt die finale Investitionsbescheinigung hierfür getroffen. mehr...
An den RWE-Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm sollen insgesamt 690 Blöcke mit Lithium-Ionen-Batterien installiert werden.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energiespeicher:
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen