Montag, 25. September 2023

Stadtwerke München:
Wasserkraftwerk erhält Batteriespeicher


[22.8.2022] Die Stadtwerke München ergänzen ihr Wasserkraftwerk Uppenborn 1 um einen Batteriespeicher. Ende dieses Jahres soll er in Betrieb gehen.

Das Wasserkraftwerk Uppenborn 1 der Stadtwerke München (SWM) erhält nun einen Batteriespeicher. Das Wasserkraftwerk Uppenborn 1 der Stadtwerke München (SWM) erhält nun einen Batteriespeicher, der Ende dieses Jahres in Betrieb gehen soll. Wie die SWM mitteilen, erzeugen sie im und rund um das Wasserkraftwerk Uppenborn 1 seit 1930 aus der Kraft des Wassers Ökostrom, seit 2021 auch durch eine Flächen-Photovoltaikanlage.
Aktuell werde der Aufbau von zehn Batteriespeicher-Containern sowie der dazugehörigen Gebäude und Systeme vorbereitet. Der Batteriespeicher mit 25 Megawatt Anschlussleistung und 25 Megawattstunden Speicherkapazität könne den vor Ort erzeugten Ökostrom zwischenspeichern und dann abgeben, wenn ein höherer Bedarf herrscht. Damit stabilisiere der Speicher künftig das Stromnetz und könne im Verbund mit den Kaplan-Turbinen des Wasserkraftwerks Primärregelleistung erbringen.
Die SWM betrieben bereits Batteriespeicher am Heizkraftwerk Freimann sowie in der Energiezentrale Freiham. Diese Stromspeicher seien ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende: Durch die intelligente Speichertechnik werde die lokale und überregionale Bereitstellung von Ökostrom erhöht. (th)

https://www.swm.de

Stichwörter: Energiespeicher, Stadtwerke München, Wasserkraftwerk Uppenborn 1

Bildquelle: SWM

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Rostock: Aus Wind wird Wärme
[7.9.2023] Die Stadtwerke Rostock und 50Hertz haben eine Power-to-Heat-Anlage eingeweiht. mehr...
Oliver Brünnich, Maria Kröger, Ute Römer, Reinhard Meyer, Dr. Dirk Biermann bei der Einweihung der Power-to-Heat-Anlage (v. l. n. r.).
Stadtwerk am See : Seewärme für Meersburg
[21.8.2023] Das Stadtwerk am See und die Stadt Meersburg wollen Wärme aus dem Bodensee nutzen. Der Gemeinderat entschied sich für diese Art der Wärmeerzeugung. mehr...
Köln: Großspeicher für Fernwärme
[16.8.2023] RheinEnergie baut einen Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim. Er ist 23 Meter hoch, hat einen Durchmesser von 13 Metern und ein Fassungsvermögen von 3.000 Kubikmetern für bis zu 95 Grad heißem Wasser. mehr...
Fernwärmespeicher der RheinEnergie am Heizkraftwerk Merheim.
Trianel : Hybridkraftwerke mit Speichern
[12.6.2023] Trianel will den Bau von Hybridkraftwerken mit PV-Freiflächenanlagen und Batteriespeichern vorantreiben. mehr...
Trianel will PV-Freiflächenanlagen mit Batteriespeichern kombinieren.
Abo Wind: Weiterer PV-Park mit Großspeicher
[30.5.2023] Abo Wind nimmt seinen vierten Solarpark mit einem Batteriegroßspeicher von Rolls-Royce in Betrieb. mehr...
Der vierte PV-Park von Abo Wind nutzt einen Batteriegroßspeicher von Rolls-Royce.