Freitag, 9. Juni 2023

Stadtwerke München:
Wasserkraftwerk erhält Batteriespeicher


[22.8.2022] Die Stadtwerke München ergänzen ihr Wasserkraftwerk Uppenborn 1 um einen Batteriespeicher. Ende dieses Jahres soll er in Betrieb gehen.

Das Wasserkraftwerk Uppenborn 1 der Stadtwerke München (SWM) erhält nun einen Batteriespeicher. Das Wasserkraftwerk Uppenborn 1 der Stadtwerke München (SWM) erhält nun einen Batteriespeicher, der Ende dieses Jahres in Betrieb gehen soll. Wie die SWM mitteilen, erzeugen sie im und rund um das Wasserkraftwerk Uppenborn 1 seit 1930 aus der Kraft des Wassers Ökostrom, seit 2021 auch durch eine Flächen-Photovoltaikanlage.
Aktuell werde der Aufbau von zehn Batteriespeicher-Containern sowie der dazugehörigen Gebäude und Systeme vorbereitet. Der Batteriespeicher mit 25 Megawatt Anschlussleistung und 25 Megawattstunden Speicherkapazität könne den vor Ort erzeugten Ökostrom zwischenspeichern und dann abgeben, wenn ein höherer Bedarf herrscht. Damit stabilisiere der Speicher künftig das Stromnetz und könne im Verbund mit den Kaplan-Turbinen des Wasserkraftwerks Primärregelleistung erbringen.
Die SWM betrieben bereits Batteriespeicher am Heizkraftwerk Freimann sowie in der Energiezentrale Freiham. Diese Stromspeicher seien ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende: Durch die intelligente Speichertechnik werde die lokale und überregionale Bereitstellung von Ökostrom erhöht. (th)

https://www.swm.de

Stichwörter: Energiespeicher, Stadtwerke München, Wasserkraftwerk Uppenborn 1

Bildquelle: SWM

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Abo Wind: Weiterer PV-Park mit Großspeicher
[30.5.2023] Abo Wind nimmt seinen vierten Solarpark mit einem Batteriegroßspeicher von Rolls-Royce in Betrieb. mehr...
Der vierte PV-Park von Abo Wind nutzt einen Batteriegroßspeicher von Rolls-Royce.
ÜZ Mainfranken: Großspeicher von CMBlu
[16.5.2023] In einem gemeinsamen Projekt wollen ÜZ Mainfranken und der Speicherhersteller CMBlu Energy zeigen, wie SolidFlow-Batterien effizient im Stromnetz eingesetzt werden können. mehr...
Standardspeichermodule von CMBlu.
Organische Speicher: Gamechanger der Energiewende Bericht
[17.4.2023] Organische Batteriespeicher könnten der energetischen Transformation deutschland- und weltweit zum Durchbruch verhelfen. Im Rahmen des Projekts UniBlu werden Uniper und CMBlu Energy eine große Organic-SolidFlow-Batterie nun zwei Jahre lang im Pilotbetrieb testen. mehr...
Die Organic-SolidFlow-Batterie von CMBlu kann große Energiemengen auf kleinstem Raum speichern.
Green Planet Energy: Großspeicher für Netzbetrieb
[22.3.2023] Green Planet Energy wird Mitbetreiber einer netzgekoppelten Neun-MW-Batterie in Haßfurt. Das Unternehmen will eine energiewendedienliche Fahrweise eines Grünstrom-Speichers demonstrieren. mehr...
Der Speicher in Haßfurt soll energiewendedienlich betreiben werden.
CMBlu Energy: Speicher für Energie-Hub von Uniper
[16.3.2023] Uniper und CMBlu Energy intensivieren ihre Zusammenarbeit beim Umbau des Kraftwerks Staudinger. Geplant ist ein Energie-Hub mit Rechenzentrum, Strom- und Wärmeerzeugung sowie Großspeichern in der Nähe von Frankfurt am Main. mehr...
Kooperation von Uniper und CMBlu Energy: Uniper-Kraftwerksstandort Staudinger soll langfristig klimaneutral gestaltet werden.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energiespeicher:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH

Aktuelle Meldungen