Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 30. März 2023

Essen:
Fernwärme-Osttrasse ist fertig


[29.8.2022] STEAG Fernwärme Essen hat jetzt den Abschluss des Projekts Osttrasse gefeiert.

Mit einer gemeinsamen Pflanzung wurde der Abschluss des Projekts Osttrasse gefeiert. Die STEAG Fernwärme Essen, ein Gemeinschaftsunternehmen von STEAG Fernwärme und der Stadtwerke Essen, feiert den erfolgreichen Abschluss des Projekts Osttrasse. „Nach 1.180 Tagen Bauzeit haben wir die Fernwärmeleitung im Frühjahr erfolgreich in Betrieb genommen. Mit der zwischenzeitlich erfolgten Nachpflanzung von Bäumen sind nun auch die letzten Restarbeiten erledigt und wir können stolz und zufrieden eine positive Bilanz ziehen“, sagt Matthias Ohl, einer der beiden Geschäftsführer der STEAG Fernwärme Essen. Oberbürgermeister Thomas Kufen (CDU) würdigte das Projekt in seinem Grußwort als wichtigen Baustein der Stadt Essen auf dem Weg zu mehr Klimaschutz: „Dank der neuen Osttrasse können die Bürgerinnen und Bürger in neun weiteren Stadtteilen nun die sichere, komfortable und klimafreundliche Fernwärme nutzen. Damit trägt dieses städtebauliche Großprojekt in den kommenden Jahren einen erheblichen Beitrag zur Emissionsminderung beim Heizwärmeverbrauch und damit zum Gelingen der Wärmewende in unserer Stadt bei.“
Verbaut wurden 1.350 Tonnen Stahl. 12.000 Meter Rohrleitungen wurden verlegt. Dafür wurden 60.000 Kubikmeter Erde ausgehoben und 2.000 Schweißnähte gesetzt. Durch das neu hinzugekommene Rohrleitungsnetz fließen künftig fast 2,4 Millionen Liter Wasser, um Essen mit Wärme zu versorgen. Die Menge des verbauten Stahls entspricht in etwa einem Fünftel der Menge, die beim Bau des Pariser Eiffelturms angefallen ist; der gleiche Umfang von Erdaushub fällt beim Bau von 240 Einfamilienhäusern an und mit dem eingesetzten Wasser ließen sich nicht weniger als 13.000 Badewannen füllen. Insgesamt hat die STEAG Fernwärme Essen über 20 Millionen Euro in die Osttrasse investiert; 60 Prozent davon wurden über Klimaschutzmittel der Europäischen Union, des Landes Nordrhein-Westfalen sowie aus Bundesmitteln gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz öffentlich gefördert. (ur)

https://www.steag.com

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, STEAG, Essen, Fernwärme

Bildquelle: STEAG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Stadtwerke Münster: LoRaWAN hilft bei BHKW-Wartung
[16.3.2023] Die Stadtwerke Münster optimieren mithilfe von LoRaWAN ihre Betriebsführungsprozesse. Dadurch wird auch die Wartung der Blockheizkraftwerke effizienter. mehr...
Stadtwerke Münster: LoRaWAN-Module erleichtern die Wartung von Blockheizkraftwerken.
2G Energy: Gespräch mit Ministerin Geywitz
[10.3.2023] Bundesbauministerin Klara Geywitz informierte sich beim KWK-Anlagenbauer 2G Energy über den Stand der Technik und den Einsatz von Blockheizkraftwerken im Gebäudesektor. Geywitz betonte die wichtige Rolle der KWK im Energiesystem. mehr...
Trianel Gaskraftwerk Hamm: Mehr Leistung und Effizienz
[7.3.2023] Mit dem Advanced Turbine Efficiency Package von Siemens Energy erreicht das Trianel Gaskraftwerk Hamm eine zusätzliche Leistung von bis zu 50 Megawatt. Auch der Wirkungsgrad der Anlage ist gestiegen. mehr...
Trianel Gaskraftwerk Hamm mit mehr Leistung und Effizienz nach Revision.
Barsinghausen: Energie aus Klärschlamm Bericht
[7.3.2023] Das Gruppenklärwerk in Barsinghausen nutzt das in Faulbehältern entstehende Klärgas, um ein Blockheizkraftwerk zu betreiben. mehr...
Gruppenklärwerk in Barsinghausen.
2G Energy: Mehr Forschung für Wasserstoff-KWK
[7.2.2023] Das Forschungsprojekt CH2P zur Weiterentwicklung von Technologielösungen für dezentrale Wasserstoff-KWK-Anlagen ist gestartet. Initiiert und geleitet wird es von 2G Energy. mehr...
Auftakttreffen aller Projektteilnehmer.