Sonntag, 10. Dezember 2023

Essen:
Fernwärme-Osttrasse ist fertig


[29.8.2022] STEAG Fernwärme Essen hat jetzt den Abschluss des Projekts Osttrasse gefeiert.

Mit einer gemeinsamen Pflanzung wurde der Abschluss des Projekts Osttrasse gefeiert. Die STEAG Fernwärme Essen, ein Gemeinschaftsunternehmen von STEAG Fernwärme und der Stadtwerke Essen, feiert den erfolgreichen Abschluss des Projekts Osttrasse. „Nach 1.180 Tagen Bauzeit haben wir die Fernwärmeleitung im Frühjahr erfolgreich in Betrieb genommen. Mit der zwischenzeitlich erfolgten Nachpflanzung von Bäumen sind nun auch die letzten Restarbeiten erledigt und wir können stolz und zufrieden eine positive Bilanz ziehen“, sagt Matthias Ohl, einer der beiden Geschäftsführer der STEAG Fernwärme Essen. Oberbürgermeister Thomas Kufen (CDU) würdigte das Projekt in seinem Grußwort als wichtigen Baustein der Stadt Essen auf dem Weg zu mehr Klimaschutz: „Dank der neuen Osttrasse können die Bürgerinnen und Bürger in neun weiteren Stadtteilen nun die sichere, komfortable und klimafreundliche Fernwärme nutzen. Damit trägt dieses städtebauliche Großprojekt in den kommenden Jahren einen erheblichen Beitrag zur Emissionsminderung beim Heizwärmeverbrauch und damit zum Gelingen der Wärmewende in unserer Stadt bei.“
Verbaut wurden 1.350 Tonnen Stahl. 12.000 Meter Rohrleitungen wurden verlegt. Dafür wurden 60.000 Kubikmeter Erde ausgehoben und 2.000 Schweißnähte gesetzt. Durch das neu hinzugekommene Rohrleitungsnetz fließen künftig fast 2,4 Millionen Liter Wasser, um Essen mit Wärme zu versorgen. Die Menge des verbauten Stahls entspricht in etwa einem Fünftel der Menge, die beim Bau des Pariser Eiffelturms angefallen ist; der gleiche Umfang von Erdaushub fällt beim Bau von 240 Einfamilienhäusern an und mit dem eingesetzten Wasser ließen sich nicht weniger als 13.000 Badewannen füllen. Insgesamt hat die STEAG Fernwärme Essen über 20 Millionen Euro in die Osttrasse investiert; 60 Prozent davon wurden über Klimaschutzmittel der Europäischen Union, des Landes Nordrhein-Westfalen sowie aus Bundesmitteln gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz öffentlich gefördert. (ur)

https://www.steag.com

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, STEAG, Essen, Fernwärme

Bildquelle: STEAG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Serie KWK: Druckluft-KWK für die Industrie Bericht
[29.11.2023] In der Industrie werden häufig Druckluft und Prozesswärme benötigt. Für solche Betriebe eignet sich eine neu entwickelte Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie: das Druckluft-Heizkraftwerk. Ein Gasmotor-Kompressormodul erzeugt die benötigte Energie mit hohem Wirkungsgrad. mehr...
Das Druckluft-Heizkraftwerk läuft in einem Industriebetrieb in Oberndorf, ein zweites wird demnächst bei einem Hersteller für Tiernahrung in Betrieb genommen.
Serie KWK in der Wärmeplanung : Nahwärmenetz mit Wärmepumpe Bericht
[24.11.2023] In Hiddenhausen wurde ein Nahwärmenetz, das bisher von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) gespeist wurde, um eine Wärmepumpe und eine intelligente Steuerung erweitert. Das Konzept ist übertragbar auf Wärmenetze im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Zusammenspiel von Wärmepumpe und BHKW am Firmensitz von Sokratherm.
Altbach/Deizisau : Strom und Wärme aus Gas statt Kohle
[8.11.2023] EnBW startet in Altbach/Deizisau das zweite von drei Bauprojekten für wasserstofffähige Gaskraftwerke im Land. mehr...
Spatenstich für das neue EnBW-Gaskraftwerk in Altbach/Deizisau.
Interview: Kombination mit enormer Schlagkraft Interview
[23.10.2023] Im Verbund sind KWK-Anlagen und Wärmepumpen besonders energieeffizient. stadt+werk sprach mit Stefan Liesner und Björn Schreinermacher darüber, warum es sinnvoll ist, beide Welten zusammenzubringen, und wie insbesondere Stadtwerke davon profitieren. mehr...
Stefan Liesner
Zeppelin Power Systems: Großwärmepumpe für Duisburg
[18.10.2023] Zeppelin Power Systems stattet die Stadtwerke Duisburg mit einer Großwärmepumpe als iKWK-Anlage aus. mehr...
Gelände der Stadtwerke Duisburg: Auf der Freifläche oben links im Bild wird die Wärmepumpenanlage errichtet.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen