Dienstag, 26. September 2023

Stadtwerk am See:
Sonnenkraftfeld nimmt Gestalt an


[30.8.2022] Das Solarfeld des Stadtwerks am See in Überlingen wird immer sichtbarer. Die Solarthermieanlage ist derzeit im Bau, die PV-Anlage bereits fertig.

Die im Bau befindliche Solarthermieanlage des Stadtwerks am See in Überlingen. Das Solarfeld des Stadtwerks am See in Überlingen wird immer konkreter. Derzeit werden die Kollektoren der Solarthermieanlage montiert. Ende des Jahres 2022 dürfte die komplette Anlage dann in Betrieb sein und das Quartier Schättlisberg mit erneuerbarer Energie versorgen. Unterm Strich spart die Gesamtanlage rund 1.750 Tonnen CO2 pro Jahr. Das teilt das Stadtwerk mit. „Hier bauen wir Energiezukunft", freut sich Andreas Bachmaier, Leiter Energiesysteme beim Stadtwerk. Die bereits bestehende Holzhackschnitzel-Heizung hat das Stadtwerk bereits letztes Jahr grunderneuert. In diesem Jahr kommen die 4.300 Quadratmeter große Freiflächen-Solarthermieanlage und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Technikzentrale hinzu.
Ergänzt wird die Anlage von einem Nahwärmenetz im Gebiet Schättlisberg. Das Drei-Leiter-Wärmenetz nutzt die produzierte Wärme doppelt. Erst mit hoher Vorlauftemperatur in den älteren Häusern, anschließend wird das immer noch warme Wasser für die Niedrig-Temperatur-Heizungen in den Neubauten genutzt. Bis Mitte September 2022 sollen die Solarwärmekollektoren montiert sein. Die weiteren Arbeiten brauchen dann wohl noch bis Ende des Jahres, erklärt Bachmaier. Ab dann werden die Wohnungen am Schättlisberg mit Kraft aus Sonne und Holz erwärmt. (ur)

https://www.stadtwerk-am-see.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Stadtwerk am See

Bildquelle: Stadtwerk am See

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Boitzenburger Land: 180-MW-Solarpark liefert Strom
[22.9.2023] Der Solarpark Boitzenburger Land ist offiziell in Betrieb gegangen. Mit 180 MWp ist er einer der größten Solarparks in Deutschland. mehr...
Einer der größten deutschen PV-Parks im Boitzenburger Land liefert seit 19. September Strom.
SolarCheck 2023 : Leipzig ist neue Solarhauptstadt
[19.9.2023] Die Solarpotenziale im Neubau entfalten sich nach einer Erhebung von LichtBlick zunehmend. Leipzig hat dabei erstmals die 90-Prozent-Marke geknackt und belegt den ersten Platz. mehr...
Leipzig erreicht beim SolarCheck 2023 ein Rekordergebnis. Vorjahressieger Nürnberg fällt auf Platz 8.
Baden-Württemberg: Starker PV-Ausbau
[13.9.2023] Photovoltaik boomt in Baden-Württemberg. Dennoch gibt es große regionale Unterschiede. Die Region Donau-Iller führt dabei deutlich. mehr...
Mainova: PV-Anlage für die Eintracht
[13.9.2023] Eintracht Frankfurt setzt auf Mainova-Photovoltaik-Lösung. Die Anlage auf dem Parkhausdach des ProfiCamp hat eine Leistung von 100 kWp. mehr...
Oliver Frankenbach, Eintracht Frankfurt, und Mainova-Vorständin Diana Rauhut machten sich gemeinsam ein Bild des neuen Leistungsträgers.
Allensbach: Zusammenarbeit mit Stadtwerken
[11.9.2023] Die baden-württembergische Gemeinde Allensbach und die Stadtwerke Konstanz kooperieren jetzt, um Strom aus einer großen Photovoltaikanlage zu vermarkten. Die Anlage wird genug Strom für etwa 961 Haushalte pro Jahr produzieren und unter dem Grüner-Strom-Label (GSL) zertifiziert. mehr...
Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen der Gemeinde Allensbach und den Stadtwerken Konstanz.