Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 30. März 2023

Stadtwerk am See:
Sonnenkraftfeld nimmt Gestalt an


[30.8.2022] Das Solarfeld des Stadtwerks am See in Überlingen wird immer sichtbarer. Die Solarthermieanlage ist derzeit im Bau, die PV-Anlage bereits fertig.

Die im Bau befindliche Solarthermieanlage des Stadtwerks am See in Überlingen. Das Solarfeld des Stadtwerks am See in Überlingen wird immer konkreter. Derzeit werden die Kollektoren der Solarthermieanlage montiert. Ende des Jahres 2022 dürfte die komplette Anlage dann in Betrieb sein und das Quartier Schättlisberg mit erneuerbarer Energie versorgen. Unterm Strich spart die Gesamtanlage rund 1.750 Tonnen CO2 pro Jahr. Das teilt das Stadtwerk mit. „Hier bauen wir Energiezukunft", freut sich Andreas Bachmaier, Leiter Energiesysteme beim Stadtwerk. Die bereits bestehende Holzhackschnitzel-Heizung hat das Stadtwerk bereits letztes Jahr grunderneuert. In diesem Jahr kommen die 4.300 Quadratmeter große Freiflächen-Solarthermieanlage und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Technikzentrale hinzu.
Ergänzt wird die Anlage von einem Nahwärmenetz im Gebiet Schättlisberg. Das Drei-Leiter-Wärmenetz nutzt die produzierte Wärme doppelt. Erst mit hoher Vorlauftemperatur in den älteren Häusern, anschließend wird das immer noch warme Wasser für die Niedrig-Temperatur-Heizungen in den Neubauten genutzt. Bis Mitte September 2022 sollen die Solarwärmekollektoren montiert sein. Die weiteren Arbeiten brauchen dann wohl noch bis Ende des Jahres, erklärt Bachmaier. Ab dann werden die Wohnungen am Schättlisberg mit Kraft aus Sonne und Holz erwärmt. (ur)

https://www.stadtwerk-am-see.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Stadtwerk am See

Bildquelle: Stadtwerk am See

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Hamburg: PV könnte zwei Drittel Strom decken
[24.3.2023] Zwei Drittel des Hamburger Strombedarfs könnten durch Photovoltaikanlagen gedeckt werden. Das EEHH hat dazu die „Solarpotenzialstudie Hamburg. Nicht nur Schmuddelwetter in Hamburg!" veröffentlicht. mehr...
Zwei Drittel der Stromnachfrage könnte in Hamburg durch PV abgedeckt werden.
Solites: Rekordjahr für solare Wärmenetze
[23.3.2023] Im vergangenen Jahr sind so viele Fernwärme-Solarthermieanlagen in Betrieb gegangen wie noch nie zuvor. Das zeigen jetzt Zahlen, die das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites im Rahmen des Projekts SolnetPlus erhoben hat. mehr...
Deutschlandkarte: 49 solare Wärmenetze mit insgesamt 146.204 Quadratmetern Bruttokollektorfläche sind im März 2023 in Deutschland in Betrieb.
evm: PV-Boom am Mittelrhein
[17.3.2023] Von einem regelrechten Photovoltaik-Boom in ihrem Einzugsgebiet berichtet die Energieversorgung Mittelrhein (evm). Die Nachfrage nach Solaranlagen sei 2022 sprunghaft angestiegen. In den eigenen Großanlagen hat das Unternehmen außerdem mehr Sonnenstrom erzeugt als jemals zuvor. mehr...
Julia Holly und Nicolai Kretz zeigen, wie die Solarista-Anlage der evm aussieht.
Deutscher Solarpreis: Bewerbungsphase gestartet
[17.3.2023] Ab sofort können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich erneuerbare Energien für den renommierten Deutschen Solarpreis eingereicht werden. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 ist gestartet.
VKU: Ohne Netz kein Strom
[14.3.2023] Damit die PV-Strategie der Bundesregierung erfolgreich sein kann, müssen die Verteilnetze ausgebaut werden. Die Finanzierung des Netzausbaus ist jedoch nicht geregelt. Darauf weist jetzt der VKU hin. mehr...