Sonntag, 3. Dezember 2023

Hamm:
Gaskraftwerk erhält Leistungs-Upgrade


[2.9.2022] Das Trianel Gaskraftwerk in Hamm wird nach 15 Jahren Betrieb jetzt technisch überprüft. Im Zuge der Revision soll die Leistung des Kraftwerks gesteigert und am Einsatz von Wasserstoff gearbeitet werden.

Das Trianel Gaskraftwerk in Hamm wird jetzt einer Revision unterzogen. Im Rahmen einer großen Revision wird das Trianel Gaskraftwerk in Hamm jetzt technisch überprüft. Wie Trianel mitteilt, ist das Kraftwerk seit 15 Jahren in Betrieb und erzeugt in zwei Kraftwerksblöcken mit je 420 Megawatt (MW) genügend Strom, um 1,8 Millionen Haushalte zu versorgen. Ab September seien rund 100 Spezialisten von Trianel und Siemens zwei Monate lang im Schichtbetrieb im Einsatz und inspizierten den aus Dampfturbine, Generator und Gasturbine bestehenden Turbinenstrang.
Zusätzlich werde jeder Kraftwerksblock so ertüchtigt, dass die Leistung auf 440 MW ansteigt. Darüber hinaus werde ebenfalls daran gearbeitet, zukünftig auch Wasserstoff einzusetzen.
Martin Buschmeier, Geschäftsführer von Trianel Gaskraftwerk Hamm, erläutert: „Nach dem Tausch des Generators und der Ertüchtigung der Gasturbine kann die Anlage noch flexibler eingesetzt und die Emissionen weiter reduziert werden. Das Advanced Turbine Efficiency Package (ATEP) sorgt dafür, dass das Kraftwerk ein Hardware-Upgrade erhält und künftig noch effizienter und nachhaltiger Strom erzeugen kann.“
Angaben von Trianel zufolge wird mit der Ertüchtigung der Gasturbine das Gaskraftwerk außerdem für die Wasserstoff-Zukunft vorbereitet.
Bereits im August hätten vorbereitende Maßnahmen stattgefunden, die den Transport der Großkomponenten vom Datteln-Hamm-Kanal zum Kraftwerksstandort ermöglichen. Hierfür sei unter anderem am Kanal in Höhe der Frielinghauser Straße ein Kranplatz errichtet worden.
Im September und Oktober 2022 würden im ersten Kraftwerksblock der bestehende Siemens-Generator gegen einen generalüberholten Generator derselben Baureihe getauscht und ein neuer Rotor in die Gasturbine eingebaut.
Die im ersten Block ausgebauten Teile würden anschließend in den Siemens-Werken generalüberholt und ertüchtigt. Die optimierten und flexibleren Komponenten erhielten so einen zweiten Lebenszyklus. Im Frühjahr würden sie im Zuge der Revision des zweiten Kraftwerksblocks wieder nach Hamm transportiert und dann im zweiten Block zum Einsatz kommen. (th)

https://www.trianel-hamm.com

Stichwörter: Erdgas, Trianel, Siemens, Hamm, Gaskraftwerk, ATEP

Bildquelle: Trianel GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Erdgas

BDEW: Neues Fundament für Erdgas
[31.8.2023] Ein Jahr nach dem russischen Gaslieferstopp zieht der BDEW ein positives Fazit: Die Gasversorgung sei erfolgreich auf ein neues Fundament gestellt worden. mehr...
Hamm: Gaskraftwerk erhält Upgrade
[31.8.2023] Der zweite Block des Trianel Gaskraftwerks in Hamm geht jetzt in Revision. Danach soll es über mehr Leistung und einen höheren Wirkungsgrad verfügen. mehr...
Trianel Gaskraftwerk Hamm erhält jetzt nächstes Leistungsupgrade.
Zukunft Gas: Stellungnahme des Verbands
[1.8.2023] Der Verband Zukunft Gas wehrt sich gegen Vorwürfe, Erdgas als klimafreundlichen Energieträger zu bewerben. Eine Stellungnahme. mehr...
Klima-Bündnis: Keine Zukunft für Gas
[31.7.2023] Mit dem Aufruf „Unsere Stadtwerke raus aus der Gaslobby!“ will das Klima-Bündnis Deutschland die kommunalen Mitgliedsunternehmen von Zukunft Gas zum Austritt aus dem Verband bewegen. mehr...
Gasmarkt-Studie: Bedeutung von LNG steigt
[6.3.2023] Das EWI hat untersucht, wie sich die globalen Gasmärkte bis 2035 entwickeln werden. Die Forscher gehen davon aus, dass die Gaspreise wieder sinken und Norwegen und die USA die wichtigsten Gaslieferanten für Europa werden. mehr...