Sonntag, 11. Juni 2023

Martinsheim:
Zwei Solarparks in Betrieb genommen


[7.9.2022] Rossgraben und Fuchsloch – so heißen die beiden Teile des neuesten Solarprojekts der N‑ERGIE Aktiengesellschaft im bayerischen Martinsheim. Die im Landkreis Kitzingen gelegenen Solarparks verfügen über eine Gesamtleistung von 29 Megawatt peak.

In Martinsheim sind zwei Solarparke in Betrieb genommen worden. In der im bayerischen Landkreis Kitzingen gelegenen Gemeinde Martinsheim sind jetzt die beiden Solaranlagen Rossgraben und Fuchsloch in Betrieb gegangen. Wie das für das Projekt verantwortliche Unternehmen N-ERGIE mitteilt, verfügen die Anlagen über eine Gesamtleistung von rund 29 Megawatt peak (MWp). Die beiden etwa zwei Kilometer voneinander entfernten Solarparks seien von Energietechnik Link mit Sitz in Martinsheim im Auftrag von N‑ERGIE errichtet worden. Sie erzeugten zusammen 31.030.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Dies entspreche dem Bedarf von rund 7.700 Haushalten.
Der PV-Park Fuchsloch befinde sich in der Nähe des gleichnamigen Rastplatzes an der A7 bei Martinsheim und habe eine Leistung von rund 19 MWp. Auf einer Fläche von rund 20 Hektar kämen dort rund 42.000 Solarmodule zum Einsatz. Der PV-Park Rossgraben liege an der Autobahnausfahrt Marktbreit nahe des Ortsteils Enheim auf einer Fläche von 17 Hektar. Der Park umfasse rund 22.000 Solarmodule und habe eine Leistung von rund zehn MWp. Zum Schutz bestehender Bodendenkmäler seien dort in Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege acht Hektar Fläche nicht überbaut worden. Dieser Bereich diene beiden Parks als Ausgleichsfläche. Zum Erhalt eines Bodendenkmals seien auf drei der insgesamt zehn Hektar Baufläche die Modultische nicht gerammt, sondern an der Oberfläche auf Betonfundamente aufgeständert worden.
Kundinnen und Kunden von N‑ERGIE, die das Ökostromprodukt STROM PURNATUR beziehen, haben mit der Wahl dieses Produkts nach Angaben des Energievesorgers den Bau der beiden Solarparks mit unterstützt. Denn für jede verbrauchte Kilowattstunde des regionalen Ökostromprodukts sei ein Cent (netto) in Umweltprojekte in der Region geflossen – in diesem Fall in ein regeneratives Erzeugungsprojekt ohne gesetzliche Vergütung. Durch STROM PURNATUR seien zuletzt unter anderem zahlreiche Blühwiesen in der Region sowie die erste SunOyster Süddeutschlands finanziert worden – eine Kombination aus PV und Solarthermie, die im Nürnberger Tiergarten Strom und Wärme erzeugt.
Für 22 der 29 Megawatt des in den beiden Anlagen erzeugten Solarstroms verzichte N‑ERGIE auf eine Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Das heiße, dass die Vermarktung über Stromlieferverträge organisiert werde, so genannte Power Purchase Agreements (PPA). Die erzeugten Mengen dürften über den Modus der sonstigen Direktvermarktung als klimaneutraler Grünstrom mit Herkunftsnachweis beispielsweise den Kommunen in der Region angeboten werden. (th)

https://www.martinsheim.de
https://www.n-ergie.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, N-ERGIE, Martinsheim

Bildquelle: N‑ERGIE, Melissa Draa

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Juwi: Solarparks verjüngen
[8.6.2023] Die Leistung eines Solarparks nimmt im Laufe der Jahre ab. Durch den Austausch von Modulen kann die ursprüngliche Nennleistung wieder erreicht werden. mehr...
Beim Revamping werden alte Solarparks wieder auf ihre ursprüngliche Leistung gebracht.
RES: 650 MW an Solarparks geplant
[8.6.2023] RES stellt auf der Intersolar Wachstumspläne für Entwicklung, Bau und Betrieb von Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Deutschland vor, insgesamt sind Solarparks mit 650 Megawatt peak Leistung geplant. mehr...
Baden-Württemberg: PV-Ausbau steigt um 30 Prozent
[7.6.2023] Der Photovoltaikausbau im Südwesten legt deutlich zu. 2022 gab es ein Plus von 30 Prozent. Die Region Donau-Iller liegt beim Dachanlagenzubau auf Platz eins, Heilbronn-Franken führt bei neuen Solarparks. mehr...
IBC SOLAR: Solarparks mit Bürgerbeteiligung
[1.6.2023] IBC SOLAR hat einen neuen Solarpark in Sand am Main eingeweiht. Bei diesem Energiewendeprojekt wurde auch eine Bürgerbeteiligung möglich. mehr...
Der neue Solarpark in Sand am Main ermöglicht auch eine Beteiligung der Bürger.
Landkreis Karlsruhe: Schwimmenden PV-Anlage genehmigt
[1.6.2023] In einem zügigen Verfahren hat das Landratsamt Karlsruhe den Bau einer schwimmenden Photovoltaikanlage auf einem Baggersee genehmigt. Zuvor hatte der Gemeinderat von Bad Schönborn die baurechtlichen Voraussetzungen geschaffen. mehr...