Sonntag, 10. Dezember 2023

Stadtwerke Münster:
Fernwärme-Portfolio wird größer


[13.9.2022] Die Stadtwerke Münster erweitern mit der Übernahme der Westfälischen Fernwärmeversorgung ihr Fernwärmeportfolio.

Verlegung von Fernwärmeleitungen in Münster. Die Stadtwerke Münster übernehmen die Westfälische Fernwärmeversorgung (WF) nach eigenen Angaben ab dem 1. Januar 2023 vollständig in ihr Eigentum. Das seit 1968 bestehende Tochterunternehmen, an dem die Stadtwerke Münster und die Stadtwerke Dinslaken bislang je 50 Prozent hielten, betreibt Teile des Fernwärmenetzes in Münster – vor allem in Coerde, Zentrum Nord und Angelmodde – sowie drei Heizwerke und versorgt darüber hinaus Privatkunden sowie öffentliche Gebäude und Gewerbebetriebe mit Fernwärme. „Wir freuen uns, dass wir mit den Kollegen aus Dinslaken diesen für uns wichtigen Schritt vollziehen konnten“, erklärt der Geschäftsführer der Stadtwerke Münster, Sebastian Jurczyk, „denn wir möchten Münster zukünftig dezentral mit erneuerbarer Wärme versorgen. Dafür brauchen wir die Fernwärmeinfrastruktur vor Ort. Mit dem Kauf der vollständigen WF-Anteile erweitern wir unser Portfolio und können noch mehr Menschen mit heute schon umweltschonender, perspektivisch grüner Wärme erreichen.“ Wie die Stadtwerke Münster weiter berichten, ändert sich für die bisherigen Kundinnen und Kunden der Westfälischen Fernwärmeversorgung ausschließlich der Ansprechpartner.
Die bisherige Kooperation zwischen den Stadtwerken Münster und Stadtwerken Dinslaken geht auf das Jahr 1968 zurück. Da Dinslaken bereits damals über weitreichende Erfahrungen in Aufbau und Betrieb eines Fernwärmesystems verfügte, entschied man sich in Münster für ein Joint Venture. Heute gehören der Westfälischen Fernwärme in Münster 23,4 Kilometer Fernwärmeleitungsnetze, den Stadtwerken weitere rund 140 Kilometer. (ur)

https://www.stadtwerke-muenster.de

Stichwörter: Unternehmen, Stadtwerke Münster, Fernwärme

Bildquelle: Stadtwerke Münster

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen

Hess Licht + Form: Übernahme durch RAGNI-Gruppe
[8.12.2023] Die RAGNI-Gruppe übernimmt Hess Licht + Form. Das französische Unternehmen will mit dem Kauf seine Position auf dem europäischen Beleuchtungsmarkt stärken. mehr...
Stadtwerke Schwetzingen/FRN: Partnerschaft für grüne Wärme
[6.12.2023] Um Wärme grün zu machen und den Ausbau des Fernwärmenetzes in Schwetzingen, Oftersheim und Plankstadt voranzutreiben, haben die Stadtwerke Schwetzingen und das Unternehmen Fernwärme Rhein-Neckar jetzt ihre Kooperation um weitere 20 Jahre verlängert. mehr...
Unterzeichnung des Wärmeliefervertrags.
bmp greengas: Landwärme äußert Interesse
[5.12.2023] Der Biomethanversorger Landwärme tritt im Insolvenzverfahren von bmp greengas als potenzieller Käufer auf und hat ein Angebot vorgelegt. mehr...
Iqony: Projekt zur Dekabonisierung
[5.12.2023] In Berlin will Vattenfall bis 2030 aus der Steinkohleverstromung aussteigen und das Kraftwerk Reuter West dekarbonisieren. Iqony Solutions übernimmt die Generalplanung für das Projekt. mehr...
Heizkraftwerk Reuter West soll dekarbonisiert werden.
Interview: Segel auf Zukunft gesetzt Interview
[4.12.2023] Die Wilken Software Group hat sich im Management neu aufgestellt und den Spatenstich für ein neues Firmengebäude in Greven gesetzt. Im Jahr zuvor hatte das Unternehmen einen Cyber-Angriff zu verkraften. Was sich seitdem getan hat, erläutert Wilken-CEO Dominik Schwärzel. mehr...
Dominik Schwärzel

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen