Sonntag, 11. Juni 2023

Aachen:
Stadt geht Wärmewende an


[13.9.2022] Der Rat der Stadt Aachen hat Ende August beschlossen, eine gesamtstädtische Wärmeplanung zu erstellen.

Der Wärmebereich macht in Aachen mit 42 Prozent – gefolgt von Verkehr und Strom – den höchsten Anteil an den Kohlendioxidemissionen der Stadt auf und steht somit bei den Bemühungen der nordrhein-westfälischen Kommune, bis zum Jahr 2030 Klimaneutralität zu erreichen, im Fokus. Die Wärmewende will die Stadt Aachen im Schulterschluss mit der Fachhochschule Aachen, dem Fraunhofer-Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG, der Industrie- und Handelskammer, der RWTH Aachen, dem Netzbetreiber Regionetz und der Stadtwerke Aachen AG (STAWAG) gestalten. Die damit verbundenen Herausforderungen haben die beteiligten Institutionen bereits im Frühjahr dieses Jahres analysiert und ihre Erkenntnisse in der Broschüre „Wärmewende Aachen – Eckpfeiler für eine klimaneutrale Energieversorgung 2030“ zusammengefasst.
In seiner Sitzung vom 24. August 2022 hat der Rat der Stadt Aachen nun beschlossen, eine gesamtstädtische Wärmeplanung zu erstellen. Wie die Kommune mitteilt, steht im laufenden Jahr 2022 für erste Vorbereitungsarbeiten eine Summe von 300.000 Euro im Haushalt zur Verfügung.
Wie die Stadtverwaltung weiter berichtet, basiert die Wärmebereitstellung in Aachen bislang im Wesentlichen auf der Verbrennung von Öl und Gas sowie aus der Nutzung von Abwärme des Braunkohlekraftwerks im benachbarten Weisweiler, die in das Fernwärmenetz der Stadt eingespeist wird. Künftig soll bei der Wärmeerzeugung und -gewinnung stärker auf erneuerbare Energien und klimafreundlich hergestellte Abwärme gesetzt werden. Vor allem die Nutzung von oberflächennaher und Tiefengeothermie würden von Fachleuten als Optionen beschrieben, als weitere Wärmequellen kämen die Kanalisation, Industrieprozesse, Thermalquellen oder alte Bergbaugruben in Betracht. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung seien all diese Quellen zu berücksichtigen.
Als Option zum Gasnetzumbau ist nach Angaben der Stadt Aachen eine Wasserstoffexpertise in Arbeit. Eine intensivere und zielgerichtetere Information von Privatleuten, Firmen und Einrichtungen soll zudem helfen, die Sanierungsquote von Gebäuden zu steigern, um deren Wärmeverbrauch zu senken. (bw)

https://www.aachen.de/waermewende

Stichwörter: Wärmeversorgung, Aachen



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Baden-Württemberg: Fördermittel für Wärmenetze
[2.6.2023] Für den Ausbau ihrer Wärmenetze erhalten drei Gemeinden in Baden-Württemberg insgesamt rund 600.000 Euro aus dem Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ des Landes. mehr...
Markt Erlbach: Bau einer Hauptenergiezentrale
[31.5.2023] Der Energieversorger Naturstrom baut jetzt in der Marktgemeinde Markt Erlbach eine neue Hauptenergiezentrale. Diese wird das örtliche Nahwärmenetz zu 100 Prozent mit regenerativer Energie beheizen. mehr...
In der Markt Erlbach baut der Energieversorger Naturstrom jetzt eine neue Hauptenergiezentrale.
Eschershausen: Freibadverein erhält Förderscheck
[15.5.2023] Der Freibadverein Eschershausen steigt jetzt bei der Wärmeversorgung des Freibads von fossilem Erdgas auf eine Biogasanlage um. Einen entsprechenden Förderbescheid hat vergangene Woche Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer überreicht. mehr...
Roundtable Wärmewende: Goldene Regel für die Wärmeplanung
[12.5.2023] Die Mitglieder des Roundtables Wärmewende haben sich darüber ausgetauscht, welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Wärmewende notwendig sind. Sie haben nun Empfehlungen vorgelegt und betonen die wichtige Rolle der kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Baden-Württemberg: Förderung für Wärmenetze
[5.5.2023] Drei Gemeinden erhalten vom Land insgesamt 700.000 Euro für den Bau von energieeffizienten Wärmenetzen. mehr...