Montag, 11. Dezember 2023

Europäischer Geothermiekongress:
Lösungen für emissionsfreie Energie


[16.9.2022] Mitte Oktober versammeln sich Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft in Berlin zum Europäischen Geothermiekongress. Unter anderem wird eine Roadmap Geothermie für Deutschland vorgestellt.

Zum Europäischen Geothermiekongress findet sich vom 17. bis 21. Oktober 2022 die Branche in Berlin zusammen. Der Kongress ist geprägt von aktuellen politischen Entwicklungen. Laut Veranstalter, dem Bundesverband Geothermie, kann sich die Energiekrise zu einer Wärmekrise entwickeln, wenn die Außentemperaturen fallen. Deshalb sei es wichtiger denn je, eine Lösung für emissionsfreie Energie und vor allem Wärme zu finden. Der Europäische Geothermiekongress möchte ein Teil der Lösung sein. Vier Hauptthemen stehen im Zentrum des Programms: Geothermische Lösungen für die zukünftigen erneuerbaren Energiesysteme, Politik und Märkte, Technologie und Innovation sowie Forschung und Entwicklung. Teilnehmen werden nicht nur Vertreter aus ganz Europa, sondern auch aus verschiedenen Bereichen: Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Politische Impulse setzen unter anderem Julia Verlinden, stellvertretende Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag sowie Christian Maass vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Des Weiteren spricht Ajit Menon, Vizepräsident Geothermie von Baker Hughes, dem Hauptsponsor des Kongresses.

Projektbeispiel aus Polen

In der dritten Sitzung berichtet der Vizeminister im polnischen Ministerium für Klima und Umwelt Piotr Dziadzio über die Road Map für Geothermie in Polen und die dort geplanten Maßnahmen. Dazu gehören die Nutzung des Potenzials der oberflächennahen Geothermie sowie der Nieder-, Mittel- und Hochtemperaturgeothermie, die Speicherung von Wärmeenergie im Gestein, die Minimierung von Investitionsrisiken bei geothermischen Projekten, Forschungsarbeiten und die Einführung innovativer Technologien sowie die notwendigen Gesetzesänderungen. Dziadzio: „Ein solch umfassender Ansatz und die Systematisierung der Entwicklungsrichtungen ermöglicht die Durchführung von Großprojekten, die aus öffentlichen Mitteln finanziert werden, sowie von entwicklungsfördernden Aktivitäten wie Forschungsarbeiten und Pilotprojekte, die von polnischen Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen durchgeführt werden.“ Daran anknüpfend stellen Professor Ingo Sass vom Helmholtz Institut GfZ Potsdam und Professor Rolf Bracke vom Fraunhofer IEG, die „Roadmap Geothermie“ für Deutschland vor. (sav)

https://www.europeangeothermalcongress.eu

Stichwörter: Geothermie, Europäischen Geothermiekongress, Kongress



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Berlin/Brandenburg: Geoenergieallianz gegründet
[7.12.2023] Um die Nutzung der Geoenergie voranzutreiben, haben mehrere Forschungseinrichtungen jetzt die Geoenergieallianz Berlin-Brandenburg gegründet. Gleichzeitig wurde ein Positionspapier veröffentlicht. mehr...
Die Mitglieder der Geoenergieallianz Berlin-Brandenburg trafen sich zur Gründungsveranstaltung in Berlin.
Münster: Land fördert Geothermieprojekt
[30.11.2023] Für die Erkundung des Potenzials der Tiefen Geothermie in der Stadt erhält Münster knapp sechs Millionen Euro Fördermittel vom Land Nordrhein-Westfalen. mehr...
Die Stadt Münster erhält knapp sechs Millionen Euro Fördermittel für die Erkundung des Potenzials der Tiefengeothermie.
Mecklenburg-Vorpommern: Ziel: Vorreiter bei Geothermie
[27.10.2023] In Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet die Landesregierung einen Strategieplan zum Ausbau der Geothermie. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums sind 78 Prozent der Landesfläche für die oberflächennahe Geothermie nutzbar. mehr...
Krakauer See in Mecklenburg-Vorpommern: Das Norddeutsche Becken ist eines der bedeutendsten geothermischen Energievorkommen in Deutschland.
Flensburg: Für Geothermie reicht es nicht
[27.10.2023] Die Stadtwerke Flensburg und Innargi haben gemeinsam das Geothermiepotenzial der Stadt in Schleswig-Holstein bewertet. Den Ergebnissen nach ist es nicht ausreichend. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Champion für Tiefe Geothermie
[18.10.2023] Der Bundesverband Geothermie zeichnet das Land Mecklenburg-Vorpommern als „Champion Tiefe Geothermie“ aus. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH

Aktuelle Meldungen