Montag, 5. Juni 2023

Eisenach:
Größte Batterie Europas im Bau


[27.9.2022] SMA Solar Technology sowie Smart Power bauen in Eisenach derzeit Europas größten Batteriespeicher. Er soll die Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz fördern.

In Eisenach entsteht derzeit Europas größter Batteriespeicher. In Eisenach entsteht mit dem Wartburg-Speicher zurzeit einer der größten Batteriespeicher Europas, errichtet von SMA Solar Technology sowie Smart Power. Er wird künftig zur Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz beitragen, indem er die schwankende Einspeisung erneuerbarer Energie ausgleicht und die Netzstabilität sichert. Das teilen beide Unternehmen mit. Errichtet und betrieben von der Smart Power GmbH verfügt der Großspeicher mit 1.500 Volt Batteriespannung über 60 Megawatt Anschlussleistung und eine Kapazität von 67 Megawattstunden. SMA liefert 20 schlüsselfertige Systemlösungen mit Batterie-Wechselrichtern und abgestimmter Mittelspannungstechnik in das Projekt. Mit ihren netzbildenden Eigenschaften tragen sie auch im Fall eines Stromausfalls zur Sicherung der Stromversorgung bei. „Wir freuen uns, dass SMA Medium Voltage Power Stationen mit Sunny Central Storage Batterie-Wechselrichtern und abgestimmter Systemtechnik im Wartburg-Speicher zum Einsatz kommen. Sie integrieren das Speichersystem mit den Lithium-Ionen-Batterien von Samsung optimal ins Stromnetz und sorgen dafür, dass bei einem Frequenzabfall im Netz und volatilen Anteilen von Solar- und Windenergie sekundenschnell Regelenergie aus den Batterien zur Stabilisierung zur Verfügung gestellt werden kann“, erklärt Andreas König, Global Key Account Manager bei SMA.
„Wir vertrauen bei diesem Projekt auf die erprobte Technologie von SMA, die bereits in zahlreichen Großspeichersystemen in Deutschland und weltweit im Einsatz ist“, sagt Thorsten Klöpper, Geschäftsführer der Smart Power. Eine der Herausforderungen beim Bau des Großspeichers war es, möglichst wenig Fläche in Anspruch zu nehmen. Dafür wurde die Anlage in Betonbauweise errichtet und auf dem 3,5 Meter hohen Dach zusätzlicher Platz für die insgesamt rund 350 Tonnen schweren Wechselrichter geschaffen. Die massive Betonbauweise ist zwar zeit- und kostenintensiver im Vergleich mit einem Container-Konzept, sie bietet jedoch zahlreiche Vorteile in Bezug auf die Lebensdauer des Gebäudes. Der Speicher wird nach geplanter Fertigstellung im dritten Quartal 2022 zur Bereitstellung von PRL (Primärregelleistung), VNE (vermiedene Netzentgelte) und Intradayhandel eingesetzt werden. Die SMA Sunny Central Storage UP Batterie-Wechselrichter mit Grid-Forming-Funktionen ermöglichen mit einer Leistung von bis zu 3.960 Kilovoltampere bei Systemspannungen von bis zu 1.500 Volt Gleichspannung eine effizientere und flexible Planung bei Speicherkraftwerken. Durch die weiten DC-Spannungsbereiche sind sie kompatibel zu den meisten Batterietechnologien. (ur)

https://www.SMA.de
https://www.smart-power.net

Stichwörter: Energiespeicher, SMA Solar Technology, Smart Power, Stromnetz, Netzstabilität

Bildquelle: SMA

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Abo Wind: Weiterer PV-Park mit Großspeicher
[30.5.2023] Abo Wind nimmt seinen vierten Solarpark mit einem Batteriegroßspeicher von Rolls-Royce in Betrieb. mehr...
Der vierte PV-Park von Abo Wind nutzt einen Batteriegroßspeicher von Rolls-Royce.
ÜZ Mainfranken: Großspeicher von CMBlu
[16.5.2023] In einem gemeinsamen Projekt wollen ÜZ Mainfranken und der Speicherhersteller CMBlu Energy zeigen, wie SolidFlow-Batterien effizient im Stromnetz eingesetzt werden können. mehr...
Standardspeichermodule von CMBlu.
Organische Speicher: Gamechanger der Energiewende Bericht
[17.4.2023] Organische Batteriespeicher könnten der energetischen Transformation deutschland- und weltweit zum Durchbruch verhelfen. Im Rahmen des Projekts UniBlu werden Uniper und CMBlu Energy eine große Organic-SolidFlow-Batterie nun zwei Jahre lang im Pilotbetrieb testen. mehr...
Die Organic-SolidFlow-Batterie von CMBlu kann große Energiemengen auf kleinstem Raum speichern.
Green Planet Energy: Großspeicher für Netzbetrieb
[22.3.2023] Green Planet Energy wird Mitbetreiber einer netzgekoppelten Neun-MW-Batterie in Haßfurt. Das Unternehmen will eine energiewendedienliche Fahrweise eines Grünstrom-Speichers demonstrieren. mehr...
Der Speicher in Haßfurt soll energiewendedienlich betreiben werden.
CMBlu Energy: Speicher für Energie-Hub von Uniper
[16.3.2023] Uniper und CMBlu Energy intensivieren ihre Zusammenarbeit beim Umbau des Kraftwerks Staudinger. Geplant ist ein Energie-Hub mit Rechenzentrum, Strom- und Wärmeerzeugung sowie Großspeichern in der Nähe von Frankfurt am Main. mehr...
Kooperation von Uniper und CMBlu Energy: Uniper-Kraftwerksstandort Staudinger soll langfristig klimaneutral gestaltet werden.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energiespeicher:
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen