Donnerstag, 7. Dezember 2023

WindEnergy Hamburg:
Lange Bindung an Fossile vermeiden


[29.9.2022] Die Windenergie-Branche stellt mit der „Hamburger Erklärung zur Reaktion auf die Energie- und die Klimakrise“ Forderungen an die Politik.

Die WindEnergy Hamburg ist derzeit mit über 1.400 Ausstellern aus 37 Nationen die Weltleitmesse für die Windbranche. In diesem Jahr wird sie durch die parallel stattfindende H2EXPO & CONFERENCE ergänzt, um auch der stark wachsenden Nachfrage nach grünem Wasserstoff Raum zu geben. Im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz formulierten die führenden Verbände der Windindustrie in der „Hamburger Erklärung“, welche Entscheidungen dringend gefällt werden müssen, um die Energie- und Klimakrise zu bewältigen. „Wir brauchen Impulse und Perspektiven für den schnellstmöglichen Ausbau der Wind- und Wasserstoffwirtschaft“, erklärt Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress. Zum Auftakt wurde von den führenden Verbänden der Windindustrie die „Hamburger Erklärung zur Reaktion auf die Energie- und Klimakrise“ vorgestellt. Das Panel setzte sich zusammen aus Vertretern des Global Wind Energy Councils GWEC, des europäischen Branchenverbands WindEurope, des Bundesverbands WindEnergie (BWE) und des deutschen Maschinen- und Anlagenbau-Verbands VDMA Power Systems. Zudem unterstützt die interdisziplinär arbeitende Renewable Hydrogen Coalition die Initiative.
„In den letzten fünf Jahren haben wir durchschnittlich 2,4 Gigawatt (GW) Wind Onshore und 1,4 GW Wind Offshore gebaut. Was wir jetzt brauchen, sind jedes Jahr zehn GW Onshore und 2,8 GW Offshore“, erklärt Björn Spiegel, Vize-Präsident des BWE. Das bedeute eine Vervierfachung der Windkraft an Land und eine Verdoppelung im Offshore-Bereich. Um diese Ausbauziele erreichen zu können, sei die gesamte Wertschöpfungskette inklusive der Zulieferindustrie gefragt. Windenergie und andere erneuerbare Energien und Energieträger wie der grüne Wasserstoff müssten im Zentrum politischer Entscheidungen stehen, um eine zuverlässige, langfristige Perspektive für den kontinuierlichen Ausbau schaffen zu können. In der „Hamburger Erklärung“ werden Regierungen aufgefordert, eine langfristige Bindung an fossile Brennstoffe zu vermeiden und stattdessen in erneuerbare Energien zu investieren. (ur)

https://www.hamburg-messe.de

Stichwörter: Politik, WindEnergy, H2EXPO & CONFERENCE, Wasserstoff



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

AEE: Studie zur Akzeptanz der Energiewende
[5.12.2023] Eine jetzt veröffentlichte Studie der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, dass die Bevölkerung trotz der schwierigen weltpolitischen Lage weiterhin mehrheitlich hinter der Energiewende steht. mehr...
Der Großteil der Deutschen unterstützt nach wie vor den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien.
Hamburg: Strategie für die Mobilitätswende
[5.12.2023] Der Hamburger Senat hat jetzt eine Strategie für die Mobilitätswende beschlossen. Sie umfasst zehn Handlungsfelder. mehr...
dena: Vorteile dezentraler Strommärkte
[1.12.2023] Eine neue Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt, dass Peer-to-Peer-Stromhandelsplattformen bis 2030 erhebliche Vorteile für Verbraucher, Umwelt und Wirtschaft bringen können. mehr...
dena-Studie – Das dezentralisierte Energiesystem im Jahr 2030.
VKU: Stromabgabe dimmen
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wie Energieversorger die Stromabgabe begrenzen dürfen. Der VKU sieht Licht und Schatten bei der Regelung. mehr...
Bundesnetzagentur: Neue Regelungen bekannt gegeben
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat jetzt wegweisende Regelungen zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge festgelegt, um einen sicheren und zügigen Ausbau der E-Mobilität und Wärmepumpen zu ermöglichen. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH

Aktuelle Meldungen