Sonntag, 24. September 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Erdgas > Atomkraft spart Gas

enervis:
Atomkraft spart Gas


[30.9.2022] Nach einer enervis-Studie erhöht der AKW-Weiterbetrieb die Versorgungssicherheit und reduziert den Gasverbrauch.

Die AKW Isar 2 und Neckarwestheim 2 sollen bis April 2023 am Netz bleiben. Grund ist die kritische Lage der französischen Kernkraftwerke. Der jüngste Stresstest des französischen Netzbetreibers prognostiziert, dass im Winter maximal 75 Prozent (45 Gigawatt) der französischen AKW-Leistung zur Verfügung steht. Damit wäre auch Deutschland bei der Strom­versorgung in einem Extremszenario, welches einen Weiterbetrieb notwendig macht. Die Energieökonomen von enervis energy advisors haben unter diesen Aspekten die Effekte einer Laufzeitverlängerung untersucht. „Ein Weiterbetrieb der AKW Isar 2 und Neckarwestheim 2 bis April 2023 ist aus energiewirtschaftlicher Sicht richtig. Neben einem sinkenden Gasverbrauch nimmt die Abhängigkeit von Stromlieferungen aus dem Ausland ab und die Wahrscheinlichkeit von Knappheitssituationen ist deutlich geringer“, erklärt Mirko Schlossarczyk, Partner und Strommarktexperte der enervis.
Sofern die beiden AKW bis April 2023 weiterbetrieben werden, mindert sich der Gasverbrauch in der Stromerzeugung um etwa vier Terawattstunden (TWh). Sollten die beiden Anlagen das gesamte Jahr am Netz bleiben, reduziert sich der Gasverbrauch um neun TWh. Gegenüber einem geplanten Kernenergieausstieg 2022 ließe sich mit dem Weiterbetrieb die Stromproduktion des deutschen Kraftwerksparks bis April im günstigsten Fall um etwa sechs TWh steigern. Sofern die beiden AKW auch bis Ende 2023 betrieben würden, erhöht sich die inländische Stromproduktion um 13 TWh. „Die Stunden, in denen es 2023 zu Engpasssituationen kommen könnte, reduzieren sich durch einen AKW-Weiterbetrieb deutlich“, so Schlossarczyk weiter. Auf das Strompreisniveau hätte ein Weiterbetrieb der beiden AKW eine relativ überschaubare Wirkung. Im Jahresmittel würde das Großhandelspreisniveau in den beiden Szenarien lediglich um fünf beziehungsweise zehn Euro je Megawattstunde zurückgehen. (ur)

https://www.enervis.de

Stichwörter: Erdgas, Atomkraft, enervis, Energiepreise



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Erdgas

BDEW: Neues Fundament für Erdgas
[31.8.2023] Ein Jahr nach dem russischen Gaslieferstopp zieht der BDEW ein positives Fazit: Die Gasversorgung sei erfolgreich auf ein neues Fundament gestellt worden. mehr...
Hamm: Gaskraftwerk erhält Upgrade
[31.8.2023] Der zweite Block des Trianel Gaskraftwerks in Hamm geht jetzt in Revision. Danach soll es über mehr Leistung und einen höheren Wirkungsgrad verfügen. mehr...
Trianel Gaskraftwerk Hamm erhält jetzt nächstes Leistungsupgrade.
Zukunft Gas: Stellungnahme des Verbands
[1.8.2023] Der Verband Zukunft Gas wehrt sich gegen Vorwürfe, Erdgas als klimafreundlichen Energieträger zu bewerben. Eine Stellungnahme. mehr...
Klima-Bündnis: Keine Zukunft für Gas
[31.7.2023] Mit dem Aufruf „Unsere Stadtwerke raus aus der Gaslobby!“ will das Klima-Bündnis Deutschland die kommunalen Mitgliedsunternehmen von Zukunft Gas zum Austritt aus dem Verband bewegen. mehr...
Gasmarkt-Studie: Bedeutung von LNG steigt
[6.3.2023] Das EWI hat untersucht, wie sich die globalen Gasmärkte bis 2035 entwickeln werden. Die Forscher gehen davon aus, dass die Gaspreise wieder sinken und Norwegen und die USA die wichtigsten Gaslieferanten für Europa werden. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Erdgas:
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen