Donnerstag, 7. Dezember 2023

Salzgitter :
Rohstahl mit wenig Emissionen


[30.9.2022] Salzgitter plant eine emissionsarme Rohstahlproduktion. Dafür wurde die Stadt von der AEE im September als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet.

Am drittgrößten Industriestandort Niedersachsens investieren ansässige Unternehmen gemeinsam mit der Stadt Salzgitter in eine erneuerbare Zukunft. Bis 2033 soll das Projekt „Salzgitter Low CO2 Steelmaking“ (SALCOS) durch den Umbau eines integrierten Hüttenwerks im niedersächsischen Salzgitter rund acht Millionen Tonnen CO2 einsparen. Das entspricht in etwa einem Prozent des jährlichen gesamtdeutschen CO2-Ausstoßes. Obwohl die Effizienz der Anlagen, die in Salzgitter Rohstahl produzieren, bereits zur Weltspitze gehören, werden prozessbedingt allein im integrierten Hüttenwerk des SALCOS Projekts acht Millionen Tonnen CO2 jährlich emittiert. Durch die im Projekt anvisierte Umstellung der Produktion auf Direktreduktionsanlagen kann Wasserstoff den bisher zur Stahlherstellung benötigten Kohlenstoff jedoch komplett ersetzen und dadurch die CO2-Emissionen um über 95 Prozent senken. Im Verbund mit weiteren Projekten wie Windwasserstoff Salzgitter – auch WindH2 – wird so die Stahlproduktion immer weiter dekarbonisiert. „Salzgitter zeigt als drittgrößter Industriestandort von Niedersachen, dass die Notwendigkeit eines Umdenkens bei der industriellen Produktion bei Weitem kein Randthema mehr ist", sagt Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energie (AEE). „Auch hier spielen die Erneuerbaren als Ausgangspunkt einer klimafreundlichen Stahlproduktion eine zentrale Rolle bei der Sicherung des Industriestandorts Deutschland."

Alle Stakeholder an einen Tisch

Am von der Stadtverwaltung initiierten Wasserstoff Campus treffen Stakeholder aus Wirtschaft, Forschung und Politik aufeinander. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette werden Projekte im Bereich der Energieerzeugung zur Herstellung von grünem Wasserstoff über die Entwicklung neuer Speichertechnologien bis hin zur Weiterverarbeitung des Wasserstoffs als Basis für CO2-neutrale Fabriken konzipiert. Salzgitter positioniert sich so an vorderster Front im Bereich der Entwicklung und praxisnahen Forschung auf dem Gebiet der Herstellung und Nutzung von grünem Wasserstoff. Die Stadt stellt damit heute die Weichen, um die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts zu sichern. Damit hält sie Wertschöpfung in der Region, sichert Arbeitsplätze und trägt ihren Teil zum Klimaschutz bei.

2023 neues Klimaschutzkonzept

Mit einem neuen Klimaschutzkonzept schreibt die Stadt außerdem das 2014 verabschiedete Konzept 2023 fort. Der städtische Klimaschutz-Manager setzt seit inzwischen über fünf Jahren die Maßnahmen des Konzepts im Bereich der städtischen Wärmeplanung, der energetischen Sanierung kommunaler Gebäude sowie der Bürgerbeteiligung und Akzeptanzförderung um. (ur)

Das ausführliche Portrait zu der Energie-Kommune des Monats findet sich hier. (Deep Link)
https://www.unendlich-viel-energie.de

Stichwörter: Klimaschutz, Salzgitter, AEE, Wasserstoff, Rohstahlproduktion

Bildquelle: Robert Bosch Elektronik

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Mannheim: Auszeichnung für Klimaschutzstrategie
[6.12.2023] Die Klimaschutzstrategie der Stadt Mannheim wurde jetzt von der Umweltorganisation Carbon Disclosure Project mit der Bestnote ausgezeichnet. mehr...
Rathaus der Stadt Mannheim: Die Kommune wurde jetzt für ihre Klimaschutzstrategie ausgezeichnet.
Bremen: LED-Umrüstungsprojekt abgeschlossen
[4.12.2023] Bremen hat zwei Drittel seiner Straßenbeleuchtung erfolgreich auf LED umgestellt und spart damit jährlich rund fünf Millionen Kilowattstunden ein. mehr...
swb-Vorstandssprecher Dr. Karsten Schneiker und die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft halten die finale Leuchte des LED-Projekts in den Händen.
European Energy Award: Kreis Borken ausgezeichnet
[22.11.2023] Zum dritten Mal hat der Kreis Borken jetzt den European Energy Award in Gold erhalten. Mit dem Preis werden Kommunen ausgezeichnet, die sich kontinuierlich für Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien einsetzen. mehr...
Zum dritten Mal sackt der Kreis Borken den European Energy Award in Gold ein.
Klimaaktive Kommune 2023: Zehn Kommunen ausgezeichnet
[21.11.2023] Im Rahmen des Wettbewerbs Klimaaktive Kommunen wurden jetzt zehn Preise für vorbildliche Klimaschutzaktivitäten vergeben. Der Wettbewerb wird vom Difu durchgeführt. mehr...
So sehen Sieger aus: Die Preisträger des Wettbewerbs Klimaaktive Kommune 2023.
Düsseldorf: Umstellung der Gaslaternen auf LED
[21.11.2023] In Düsseldorf sollen jetzt 11.840 Gaslaternen auf LED-Technik umgerüstet werden. Dabei wird nur der Energieträger der Gasleuchten von Gas auf Strom umgestellt, die Optik der Laternen bleibt erhalten. mehr...
Die Stadtverwaltung in Düsseldorf hat jetzt Leitlinien erarbeitet, wie die bestehenden Gaslaternen (hinten) auf energieeffizienten und nachhaltigen Strombetrieb (vorn) umgerüstet werden können.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen