Montag, 25. September 2023

Tübingen:
Stadtwerke beteiligen sich an Windpark


[4.10.2022] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft Ecowerk 50 Prozent der Projektgesellschaft übernommen, die für den Bau des Windparks Hohfleck im nahegelegenen Sonnenbühl verantwortlich ist.

Die Stadtwerke Tübingen (swt) sind jetzt beim Windparkprojekt Hohfleck in Sonnenbühl (Landkreis Reutlingen) eingestiegen und haben mit ihrer Tochtergesellschaft Ecowerk in einem ersten Schritt 50 Prozent der Anteile der Projektgesellschaft übernommen. Wie die swt mitteilen, könnten sie mit den Winderträgen aus den fünf Windkraftanlagen, die von der Firma SoWiTec aus Sonnenbühl erbaut werden, einen großen Schritt auf ihrem Erneuerbaren-Ausbaupfad machen.
Windparks der Stadtwerke Tübingen (beziehungsweise anteilig als Mitglied der KommunalPartner) stünden bislang unter anderem in Oberkochen, Ellwangen/Aalen, Framersheim oder Tuttlingen – und somit allesamt weiter entfernt oder gar in anderen Bundesländern. Die letzte Beteiligung der swt an einem Windpark liege fünf Jahre zurück. Seither sei der Windkraft-Ausbau insbesondere in Süddeutschland weitgehend zum Erliegen gekommen. So seien in Baden-Württemberg zwischen Januar 2019 und Juni 2022 in dreieinhalb Jahren nur 48 Windkraftanlagen in Betrieb gegangen, während es allein 2017 noch 123 gewesen seien. Auch in der Bevölkerung und Regionen potenzieller Windpark-Standorte seien die Widerstände nicht kleiner geworden – trotz der gebotenen Dringlichkeit beim Ausbau der erneuerbaren Energien, die schon vor der aktuellen Energiekrise groß war. (th)

https://www.swtue.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Stadtwerke Tübingen



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Boitzenburger Land: 180-MW-Solarpark liefert Strom
[22.9.2023] Der Solarpark Boitzenburger Land ist offiziell in Betrieb gegangen. Mit 180 MWp ist er einer der größten Solarparks in Deutschland. mehr...
Einer der größten deutschen PV-Parks im Boitzenburger Land liefert seit 19. September Strom.
SolarCheck 2023 : Leipzig ist neue Solarhauptstadt
[19.9.2023] Die Solarpotenziale im Neubau entfalten sich nach einer Erhebung von LichtBlick zunehmend. Leipzig hat dabei erstmals die 90-Prozent-Marke geknackt und belegt den ersten Platz. mehr...
Leipzig erreicht beim SolarCheck 2023 ein Rekordergebnis. Vorjahressieger Nürnberg fällt auf Platz 8.
Baden-Württemberg: Starker PV-Ausbau
[13.9.2023] Photovoltaik boomt in Baden-Württemberg. Dennoch gibt es große regionale Unterschiede. Die Region Donau-Iller führt dabei deutlich. mehr...
Mainova: PV-Anlage für die Eintracht
[13.9.2023] Eintracht Frankfurt setzt auf Mainova-Photovoltaik-Lösung. Die Anlage auf dem Parkhausdach des ProfiCamp hat eine Leistung von 100 kWp. mehr...
Oliver Frankenbach, Eintracht Frankfurt, und Mainova-Vorständin Diana Rauhut machten sich gemeinsam ein Bild des neuen Leistungsträgers.
Allensbach: Zusammenarbeit mit Stadtwerken
[11.9.2023] Die baden-württembergische Gemeinde Allensbach und die Stadtwerke Konstanz kooperieren jetzt, um Strom aus einer großen Photovoltaikanlage zu vermarkten. Die Anlage wird genug Strom für etwa 961 Haushalte pro Jahr produzieren und unter dem Grüner-Strom-Label (GSL) zertifiziert. mehr...
Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen der Gemeinde Allensbach und den Stadtwerken Konstanz.