Montag, 25. September 2023

WEMACOM:
Preiswürdiges Antragsverfahren


[13.10.2022] Das Breitband-Unternehmen WEMACOM hat gemeinsam mit den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim ein digitales Genehmigungsverfahren für den Breitbandausbau entwickelt, das bestehende Geoportale nutzt. Das Verfahren hat nun einen Preis der EU-Kommission gewonnen.

WEMACOM-Geschäftsführer Volker Buck erhält in Brüssel die Auszeichnung als Finalist bei den European Broadband Awards 2022. Ende September 2022 fand in Brüssel die Verleihung der European Broadband Awards statt, mit denen die Europäische Kommission herausragende Breitbandprojekte in ganz Europa würdigt. Das Unternehmen WEMACOM hatte sich mit dem Digitalen Antrags- und Genehmigungsverfahren, das es gemeinsam mit den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim entwickelt hat, beworben. Das Projekt wurde in der Kategorie „Kostensenkungsmaßnahmen und Ko-Investitionen“ als Finalist ausgezeichnet.
Die Genehmigungsprozesse beim geförderten Breitbandausbau sind hochkomplex, zeit- und damit kostenintensiv. Zahlreiche Behörden und weitere regionale und überregionale Genehmigungsträger sind in dieses Verfahren involviert, erklärt WEMACOM-Geschäftsführer Volker Buck. Die Corona-Pandemie habe Genehmigungsverfahren weiter kompliziert. Daher habe WEMACOM gemeinsam mit den zuständigen Behörden des Landkreises Nordwestmecklenburg den digitalen Antrags- und Genehmigungsvorgang in die bestehenden, webbasierten Geoportale des Kreises implementiert. Damit könnten nicht nur Zeit und Kosten gespart, sondern auch der anfallende Papiermüll reduziert werden, so Buck. Gleichzeitig werde die Zusammenarbeit zwischen WEMACOM und Genehmigungsträgern einfacher und transparenter.
Doch nicht nur bei den European Broadband Awards konnte die Lösung überzeugen, sondern auch in der Praxis vor Ort, wo sie sich bereits an vielen Stellen bezahlt gemacht habe. An diesem Beispiel werde einmal mehr deutlich, wie wichtig die Digitalisierung – und als deren Grundlage der Ausbau der Breitbandinfrastruktur – seien. Er hoffe, dass das nun ausgezeichnete Projekt ein wichtiger Schritt zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren auch über den Breitbandausbau hinaus sein könne und dass das gemeinsames Vorgehen mit den Landkreisen eine Leuchtturmwirkung für andere Ausbauprojekte in Deutschland habe, betonte Volker Buck. (sib)

https://www.nordwestmecklenburg.de
https://www.kreis-lup.de
https://www.wemacom.de

Stichwörter: Breitband, WEMACOM, Kreis Nordwestmecklenburg, Kreis Ludwigslust-Parchim, European Broadband Awards

Bildquelle: David Nicke

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband

tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
Rhein-Hunsrück-Kreis: Bau eines neuen Glasfasernetzes
[22.8.2023] Im Rhein-Hunsrück-Kreis entsteht in 105 Orten ein neues Glasfasernetz. Das Netz wird von der Firma Westconnect errichtet und von Vodafone betrieben. mehr...
Vodafone Deutschland und Westconnect starten im Rhein-Hunsrück-Kreis und anderen Gebieten mit dem gemeinsamen Ausbau und der Vermarktung der Glasfasernetze.
Schweinfurt: Flächendeckender Glasfaserausbau
[7.8.2023] Im unterfränkischen Schweinfurt soll künftig flächendeckend in Gigabit-Geschwindigkeit im Netz gesurft werden können. Beim Glasfaserausbau kooperieren die Stadtwerke Schweinfurt mit der Telekom.
  mehr...
Schweinfurt: Stadtwerke und Telekom kooperieren beim Glasfaserausbau.
Bodenseekreis: Zehn Gemeinden erhalten Anschluss
[18.7.2023] Im Bodenseekreis werden zehn weitere Gemeinden an das Glasfasernetz angeschlossen. Entsprechende Verträge hat das Stadtwerk am See in der vergangenen Woche unterzeichnet. mehr...
Das Stadtwerk am See hat mehrere Verträge zum weiteren Ausbau des Glasfasernetzes im Bodenseekreis unterzeichnet.
Ahrbrück: Hochwasserresilientes Breitbandnetz
[14.7.2023] Bei der Flutkatastrophe im Ahrtal vor zwei Jahren wurden auch zahlreiche Brücken zerstört, über die Telekommunikationskabel liefen. Nun baut der Verteilnetzbetreiber Westnetz ein resilientes Glasfasernetz auf, das künftigen Hochwasserereignissen besser standhalten soll. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH

Aktuelle Meldungen