Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 1. April 2023

IBC SOLAR :
Bürgerbeteiligung für Solarparks


[26.10.2022] IBC SOLAR startet eine Bürgerbeteiligungsplattform für Solarparks.

IBC SOLAR ermöglicht Bürgern über eine Plattform eine Beteiligung an Solarparks. IBC SOLAR, Fullservice-Anbieter solarer Energielösungen, ermöglicht künftig die Beteiligung von Bürgern an seinen Solarparks. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen nun eine eigene digitale Plattform ins Leben gerufen. Das teilt IBC SOLAR mit. Über diese können sich interessierte Bürger über aktuelle Projekte und deren Konditionen informieren sowie sich direkt daran beteiligen. IBC SOLAR ermöglicht dabei eine finanzielle Investition auch bereits mit kleineren Beträgen. Damit wird sichergestellt, dass jeder die Energiewende aktiv mitgestalten kann. „Die Energiewende gehört auch in Bürgerhände. Dieser Ansicht waren wir von Beginn an. Denn die Menschen wollen einen Beitrag für eine saubere Energieerzeugung leisten. Wenn das nicht mit einer eigenen Solaranlage auf dem Dach möglich ist, bietet die Beteiligung an Solarparks eine gute Alternative“, erklärt Udo Möhrstedt, CEO von IBC SOLAR.
Das erste Projekt im Rahmen der Beteiligungsmöglichkeit ist der Solarpark Schnaid, der in der Gemeinde Hallerndorf im Landkreis Forchheim entstehen wird. Baubeginn ist für Sommer 2023 geplant. Der Solarpark mit einer Leistung von 6,5 Megawatt peak wird pro Jahr rund 7.000 Megawattstunden grünen Strom liefern. Das spart jährlich 4.300 Tonnen CO2 ein und reicht aus, um mehr als 2.000 Dreipersonenhaushalte ein ganzes Jahr lang mit grüner Energie zu versorgen. Zusätzlich zum Solarpark in Schnaid sind aktuell noch zwei Projekte mit Bürgerbeteiligung in der näheren Umgebung von Bad Staffelstein geplant und weitere Projekte werden folgen. Auf technischer Seite arbeitet IBC SOLAR bei seiner Beteiligungsplattform mit dem Partner EUECO zusammen. EUECO ist einer der führenden Dienstleister auf diesem Gebiet und schafft eine einfache, digitale Möglichkeit, die finanzielle Bürgerbeteiligung skalierbar zu gestalten. (ur)

Weitere Informationen zur Beteiligungsplattform und zu aktuellen Projekten finden interessierte Bürger hier. (Deep Link)
https://ibc-solar.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, IBC SOLAR, Bürgerbeteiligung

Bildquelle: IBC SOLAR

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerk am See: Solaranlage in Betrieb genommen
[31.3.2023] In Überlingen ist jetzt die drittgrößte Solarthermieanlage Baden-Württembergs in Betrieb gegangen. Betreiber ist das Stadtwerk am See. mehr...
Die neue Solarthermieanlage auf dem Energiefeld Überlingen.
Hamburg: PV könnte zwei Drittel Strom decken
[24.3.2023] Zwei Drittel des Hamburger Strombedarfs könnten durch Photovoltaikanlagen gedeckt werden. Das EEHH hat dazu die „Solarpotenzialstudie Hamburg. Nicht nur Schmuddelwetter in Hamburg!" veröffentlicht. mehr...
Zwei Drittel der Stromnachfrage könnte in Hamburg durch PV abgedeckt werden.
Solites: Rekordjahr für solare Wärmenetze
[23.3.2023] Im vergangenen Jahr sind so viele Fernwärme-Solarthermieanlagen in Betrieb gegangen wie noch nie zuvor. Das zeigen jetzt Zahlen, die das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites im Rahmen des Projekts SolnetPlus erhoben hat. mehr...
Deutschlandkarte: 49 solare Wärmenetze mit insgesamt 146.204 Quadratmetern Bruttokollektorfläche sind im März 2023 in Deutschland in Betrieb.
evm: PV-Boom am Mittelrhein
[17.3.2023] Von einem regelrechten Photovoltaik-Boom in ihrem Einzugsgebiet berichtet die Energieversorgung Mittelrhein (evm). Die Nachfrage nach Solaranlagen sei 2022 sprunghaft angestiegen. In den eigenen Großanlagen hat das Unternehmen außerdem mehr Sonnenstrom erzeugt als jemals zuvor. mehr...
Julia Holly und Nicolai Kretz zeigen, wie die Solarista-Anlage der evm aussieht.
Deutscher Solarpreis: Bewerbungsphase gestartet
[17.3.2023] Ab sofort können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich erneuerbare Energien für den renommierten Deutschen Solarpreis eingereicht werden. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 ist gestartet.