Dienstag, 28. November 2023

Berlin:
Interesse am Erwerb der Fernwärme


[25.10.2022] Das Land Berlin will größeren Einfluss auf die Wärmeversorgung, weshalb es nun Interesse am Erwerb der Fernwärme und der Gasag-Anteile von Vattenfall bekundet hat.

Das Land Berlin will die Rolle der öffentlichen Hand in der Wärmeversorgung der Stadt stärken und erwägt einen Erwerb der Fernwärme sowie einen Anteilserwerb an der Gasag. Wie das Land mitteilt, hat es nach der Ankündigung von Vattenfall Anfang Mai, eine strategische Neubewertung seines Berliner Wärmegeschäfts vorzunehmen, jetzt sein Interesse an einem gebündelten Erwerb sowohl des Berliner Fernwärmegeschäfts von Vattenfall (Vattenfall Wärme Berlin) als auch der Anteile von Vattenfall an der Gasag bekundet. In einem gemeinsamen Gespräch der Regierenden Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey (SPD), sowie des Senators für Finanzen, Daniel Wesener (Bündnis 90/Die Grünen), und des Senators für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Stephan Schwarz, mit der Vattenfall-Vorstandsvorsitzenden Anna Borg sei jetzt die Zielsetzung des Landes hinterlegt worden, das Fernwärme- und das Gasnetz für eine effektive Wärmewende zusammen zu denken. In Kooperation mit erfahrenen industriellen Partnern sollten zeitnah die Weichen für eine Beschleunigung der Energie- und Wärmewende gestellt und die strategische Weiterentwicklung vorangetrieben werden. Hierzu sei das Land in intensiven Gesprächen mit den beiden weiteren Gasag-Anteilseignern E.ON und ENGIE und habe bereits Eckpunkte einer gemeinsamen Zusammenarbeit definiert. Das Land strebe eine Mehrheitsbeteiligung an der Gasag an.
Ein bedeutender Anteil der Berlinerinnen und Berliner heize mit Erdgas oder Fernwärme. Kurzfristig stünden Alternativen in der Breite kaum zur Verfügung, weshalb die bestehenden Infrastrukturen weiterhin zur Aufrechterhaltung der Wärmeversorgung benötigt werden. Gleichzeitig sei die vollständige Umstellung der Wärmeversorgung auf nicht-fossile Quellen zu beschleunigen. Die Transformation der städtischen Wärmeversorgung in Richtung Klimaneutralität sei ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Energiewende und das Erreichen der Klimaziele in Berlin. Dafür werde die Netzinfrastruktur auch weiterhin eine wichtige Rolle im Berliner Energiesystem spielen. Die Gas- und Fernwärmenetze müssten entsprechend für den Transport erneuerbar erzeugter Wärme beziehungsweise Gase ertüchtigt werden. Daher wolle das Land Berlin seinen Einfluss auf die Entwicklung dieser Infrastrukturen erheblich stärken, um die Beschleunigung der Energiewende zu forcieren und seiner Verantwortung für die Versorgungssicherheit gerecht zu werden. (th)

https://www.berlin.de

Stichwörter: Politik, ENGIE Deutschland, Gasag, E.ON, Vattenfall, Land Berlin, Wärmeversorgung



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

VKU: Stromabgabe dimmen
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wie Energieversorger die Stromabgabe begrenzen dürfen. Der VKU sieht Licht und Schatten bei der Regelung. mehr...
Bundesnetzagentur: Neue Regelungen bekannt gegeben
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat jetzt wegweisende Regelungen zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge festgelegt, um einen sicheren und zügigen Ausbau der E-Mobilität und Wärmepumpen zu ermöglichen. mehr...
Netzentgelte: Bremse für weiteren Anstieg
[27.11.2023] Eine Kleine Anfrage der Unionsfraktion im Bundestag befasste sich mit Netzentgelten, Redispatch-Kosten und Plänen zum Ausbau der Verteilnetze. Nun liegt die Antwort darauf vor. Demnach will die Bundesregierung den Anstieg der Stromnetz-Entgelte im Jahr 2024 dämpfen. mehr...
Schleswig-Holstein: Fernwärmeumfrage veröffentlicht
[22.11.2023] Der Bericht zur Fernwärmeumfrage 2022 zeigt, dass die Preise für Fernwärme in diesem Jahr stark gestiegen sind. Der Bericht wurde jetzt von der Landeskartellbehörde veröffentlicht. mehr...
Saarland: Absichtserklärung unterzeichnet
[22.11.2023] Das saarländische Wirtschaftsministerium und das Unternehmen RAG haben jetzt eine Absichtserklärung unterzeichnet. Gemeinsam wollen sie den Ausbau erneuerbarer Energien im Saarland voranbringen. mehr...
Unterzeichnung der Absichtserklärung zwischen dem MWID und RAG.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen