Montag, 29. Mai 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Neue Offshore-Vereinbarung

BMWK:
Neue Offshore-Vereinbarung


[8.11.2022] Eine neue Offshore Realisierungsvereinbarung hat jetzt die Ausbauziele für Windenergie auf See auf 30 Gigawatt für das Jahr 2030 erhöht. Sie wurde vergangene Wochen während des dritten Offshore-Dialogs im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz abgeschlossen.

Im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist vergangene Woche (3. November) im Rahmen des dritten Offshore-Dialogs eine neue Vereinbarung zum Ausbau der Windenergie auf See abgeschlossen worden. Wie das BMWK mitteilt, haben die Erklärung neben dem Bund die Länder Hansestadt Bremen, Hansestadt Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sowie die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion und Tennet unterzeichnet.
Diese so genannte Offshore-Realisierungsvereinbarung schreibe eine erste Vereinbarung aus dem Jahr 2020 fort und passe die Vereinbarung an die neuen ambitionierten Ausbauziele an. So erhöhe das neue Windenergie-auf-See-Gesetz die Ausbauziele auf mindestens 30 Gigawatt (GW) im Jahr 2030, 40 GW im Jahr 2035 und 70 GW im Jahr 2045 erheblich. Bislang hätten die Ziele bei 20 GW bis 2030 und 40 GW bis 2040 gelegen, sodass das Ausbautempo massiv beschleunigt werden müsse.
Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) erläutert hierzu: „Eine Beschleunigung von Planungsprozessen wird nur mit mehr Personal gelingen. Der Bund hat insbesondere das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in den letzten zwei Jahren personell deutlich verstärkt mit einem Zuwachs von mehr als 100 Stellen. Diese Personalverstärkung muss uns allen Ansporn sein, denn ohne mehr Personal wird es nicht schneller gehen.“ (th)

https://www.bmwk.de
Hier können Sie die neue Vereinbarung herunterladen. (Deep Link)

Stichwörter: Politik, 50Hertz, Amprion, Tennet, BMWK, Offshore-Windenergie



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

BMWK: Windenergie-Strategie vorgestellt
[25.5.2023] Mit dem Ziel, den Ausbau der Windenergie an Land weiter voranzutreiben, hat Robert Habeck jetzt im Rahmen eines zweiten Windkraftgipfels eine Windenergie-an-Land-Strategie vorgestellt. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zentrale Genehmigung
[24.5.2023] Die rheinland-pfälzische Landesregierung überträgt die immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen auf die Landesebene. Bisher waren die Kommunen zuständig. mehr...
Hessen: Neuer Senat zu Windenergie
[19.5.2023] Anfang April wurde am Hessischen Verwaltungsgerichtshof ein neuer Senat eingerichtet, der sich mit Infrastrukturprojekten befasst. Er ist insbesondere für Verfahren im Zusammenhang mit der Nutzung von Windenergie zuständig. mehr...
VKU: Vorschläge für Entbürokratisierung
[11.5.2023] Für einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien fordert der VKU intelligente Regelungen, die Prozesse vereinfachen. Der Verband hat dazu sechs Vorschläge entwickelt. mehr...
BMWK: Habeck legt PV-Strategie vor
[8.5.2023] Mit einer umfassenden Photovoltaik-Strategie soll der Ausbau der Solarenergie in Deutschland deutlich beschleunigt werden. In elf Handlungsfeldern werden darin Maßnahmen aufgelistet. mehr...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat eine umfassende Photovoltaik-Strategie vorgestellt.