Dienstag, 28. November 2023

Böhlen:
Baustart für Solarkraftwerk


[14.11.2022] Auf dem Gelände einer industriellen Absetzanlage entsteht jetzt in Böhlen (Landkreis Leipzig) ein Solarkraftwerk mit einer Leistung von 17 Megawatt peak. Die Installation des Parks nimmt das Solarunternehmen Belectric für LEAG und dessen Projektentwickler EP New Energies vor.

Spatenstich in Böhlen. In Böhlen im Landkreis Leipzig hat das Solarunternehmen Belectric jetzt mit dem Bau eines 17 Megawatt-peak (MWp)-Solarkraftwerks begonnen. Wie Belectric mitteilt, erfolgt der Bau für seinen Kunden LEAG und dessen Projektentwickler EP New Energies. Die Anlage bestehe aus rund 30.000 Modulen und werde fast 6.000 Haushalte mit Grünstrom versorgen. Eine Besonderheit sei die Fläche, auf welcher der Solarpark entsteht. Es handele sich um das Gelände einer Absetzanlage für Braunkohle, die direkt auf dem Areal eines ehemaligen Tagebaus liegt. Der sich setzende, korrosive Boden mit Bauschutt und Kohlekraftwerksasche im Untergrund erfordere intensive Planung. „Wir haben frühzeitig statische Tests durchgeführt und Bodenproben genommen, um so den Solarpark genau auf die speziellen Anforderungen der Fläche zuzuschneiden“, erklärt Martin Kunz, zuständiger Projektleiter bei Belectric. „Der Bau der Stromtrasse stellt eine weitere Herausforderung dar. Sie verläuft durch den Deponiebereich und wird letztlich im Kabelkeller des benachbarten Kohlekraftwerks an die Mittelspannung angeschlossen. Hier kommt uns die langjährige Erfahrung unseres AC-Teams zugute.“
Angaben von Belectric zufolge ist die Inbetriebnahme der Anlage für das erste Halbjahr 2023 geplant. (th)

https://www.stadt-boehlen.de
https://belectric.com
https://www.leag.de
https://www.epne.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Belectric, Böhlen, LEAG, EP New Energies

Bildquelle: Florian Beyer - EP New Energies GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Braunschweig: Stadion erhält Solaranlage
[24.11.2023] Die Nordkurve des Eintracht-Stadions in Braunschweig wurde kürzlich mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Zum Einsatz kommen Ultraleicht-Module, die speziell für Dächer entwickelt wurden, für die herkömmliche Anlagen zu schwer wären. mehr...
PV-Anlage der Nordkurve im Stadion Eintracht Braunschweig.
Solarpark Grüssow: Übernahme durch TEE
[17.11.2023] Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist seit dem Jahr 2021 der entlang der Autobahn gelegene Solarpark Grüssow in Betrieb. Dieser wurde jetzt von dem Unternehmen Trianel Erneuerbare Energien übernommen. mehr...
Trianel Erneuerbare Energien übernimmt jetzt den entlang der Autobahn gelegenen Solarpark Grüssow.
Münster: Spitzenreiter beim Photovoltaik-Ausbau
[3.11.2023] Die Stadt Münster ist Spitzenreiter beim Ausbau von Photovoltaikanlagen. Das hat jetzt eine Auswertung des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur ergeben. mehr...
Münster ist Spitzenreiter beim Ausbau privater Photovoltaik-Anlagen.
Stadtwerke Konstanz: Solarausbau kommt voran
[3.11.2023] In Konstanz ist die geplante Solaroffensive auf einem guten Weg. Damit dies so bleibt, sind weitere Maßnahmen wie ein neues Beteiligungsportfolio und die erleichterte Realisierung von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen geplant. mehr...
Erfolgreiche Solaroffensive der Stadtwerke Konstanz: Allein in diesem Jahr wurde über 550 Anlagen in Betrieb genommen.
RES: PV-Kraft von Phönix-Halde
[30.10.2023] Der Braunkohle Tagebau Phönix-Nord in Sachsen-Anhalt wird zum Solarpark. Dazu hat der Gemeinderat Elsteraue den Aufstellungsbeschluss gefasst. mehr...
Auf der Halde des Braunkohletagebaus Phönix-Nord soll der Solarpark Langendorf entstehen.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen