Samstag, 10. Juni 2023

Böhlen:
Baustart für Solarkraftwerk


[14.11.2022] Auf dem Gelände einer industriellen Absetzanlage entsteht jetzt in Böhlen (Landkreis Leipzig) ein Solarkraftwerk mit einer Leistung von 17 Megawatt peak. Die Installation des Parks nimmt das Solarunternehmen Belectric für LEAG und dessen Projektentwickler EP New Energies vor.

Spatenstich in Böhlen. In Böhlen im Landkreis Leipzig hat das Solarunternehmen Belectric jetzt mit dem Bau eines 17 Megawatt-peak (MWp)-Solarkraftwerks begonnen. Wie Belectric mitteilt, erfolgt der Bau für seinen Kunden LEAG und dessen Projektentwickler EP New Energies. Die Anlage bestehe aus rund 30.000 Modulen und werde fast 6.000 Haushalte mit Grünstrom versorgen. Eine Besonderheit sei die Fläche, auf welcher der Solarpark entsteht. Es handele sich um das Gelände einer Absetzanlage für Braunkohle, die direkt auf dem Areal eines ehemaligen Tagebaus liegt. Der sich setzende, korrosive Boden mit Bauschutt und Kohlekraftwerksasche im Untergrund erfordere intensive Planung. „Wir haben frühzeitig statische Tests durchgeführt und Bodenproben genommen, um so den Solarpark genau auf die speziellen Anforderungen der Fläche zuzuschneiden“, erklärt Martin Kunz, zuständiger Projektleiter bei Belectric. „Der Bau der Stromtrasse stellt eine weitere Herausforderung dar. Sie verläuft durch den Deponiebereich und wird letztlich im Kabelkeller des benachbarten Kohlekraftwerks an die Mittelspannung angeschlossen. Hier kommt uns die langjährige Erfahrung unseres AC-Teams zugute.“
Angaben von Belectric zufolge ist die Inbetriebnahme der Anlage für das erste Halbjahr 2023 geplant. (th)

https://www.stadt-boehlen.de
https://belectric.com
https://www.leag.de
https://www.epne.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Belectric, Böhlen, LEAG, EP New Energies

Bildquelle: Florian Beyer - EP New Energies GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Juwi: Solarparks verjüngen
[8.6.2023] Die Leistung eines Solarparks nimmt im Laufe der Jahre ab. Durch den Austausch von Modulen kann die ursprüngliche Nennleistung wieder erreicht werden. mehr...
Beim Revamping werden alte Solarparks wieder auf ihre ursprüngliche Leistung gebracht.
RES: 650 MW an Solarparks geplant
[8.6.2023] RES stellt auf der Intersolar Wachstumspläne für Entwicklung, Bau und Betrieb von Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Deutschland vor, insgesamt sind Solarparks mit 650 Megawatt peak Leistung geplant. mehr...
Baden-Württemberg: PV-Ausbau steigt um 30 Prozent
[7.6.2023] Der Photovoltaikausbau im Südwesten legt deutlich zu. 2022 gab es ein Plus von 30 Prozent. Die Region Donau-Iller liegt beim Dachanlagenzubau auf Platz eins, Heilbronn-Franken führt bei neuen Solarparks. mehr...
IBC SOLAR: Solarparks mit Bürgerbeteiligung
[1.6.2023] IBC SOLAR hat einen neuen Solarpark in Sand am Main eingeweiht. Bei diesem Energiewendeprojekt wurde auch eine Bürgerbeteiligung möglich. mehr...
Der neue Solarpark in Sand am Main ermöglicht auch eine Beteiligung der Bürger.
Landkreis Karlsruhe: Schwimmenden PV-Anlage genehmigt
[1.6.2023] In einem zügigen Verfahren hat das Landratsamt Karlsruhe den Bau einer schwimmenden Photovoltaikanlage auf einem Baggersee genehmigt. Zuvor hatte der Gemeinderat von Bad Schönborn die baurechtlichen Voraussetzungen geschaffen. mehr...