Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 1. April 2023

Badenova:
Informationskampagne zu Geothermie


[17.11.2022] Im Breisgau hat das Unternehmen badenovaWÄRMEPLUS eine Informationskampagne zum Projekt Erdwärme-Breisgau gestartet. Sie macht auf eine neue Website aufmerksam, die sämtliche Fragen zum Projekt beantworten soll.

Eines der Plakate, mit denen BadenovaWÄRMEPLUS auf seine neue Website zum Projekt Erdwärme-Breisgau aufmerksam macht. Die badenova-Tochter badenovaWÄRMEPLUS hat jetzt rund um das Projekt Erdwärme-Breisgau eine Plakat- und Anzeigenkampagne gestartet, die auf eine neue Website aufmerksam machen soll, die transparent über das Vorhaben informiert. Laut badenova steht eine klare und ehrliche Kommunikation beim Projekt Erdwärme-Breisgau im Fokus, da solche Vorhaben nur gelingen können, wenn sie auf Rückhalt in der Bevölkerung stoßen. So habe badenovaWÄRMEPLUS zusammen mit der Stadt Freiburg von Anfang an umfassende Informationsarbeit geleistet – beispielsweise im Rahmen von verschiedenen Dialog- und Informationsveranstaltungen –, die Gründung eines Bürgerschaftsrats unterstützt und seit dem Projektstart viele Fragestellungen der Menschen rund um das Geothermie-Vorhaben aufgenommen.

Gute Antworten auf gute Fragen

Auf der Website des Projekts seien unter dem Hashtag #gutefrage eine Vielzahl dieser aus der Bürgerschaft stammenden Fragen auffindbar und von Experten kompetent beantwortet. Zur Kommunikation des Dialogformats habe badenovaWÄRMEPLUS die Informationskampagne in den im Potenzialgebiet liegenden Kommunen gestartet. Auf Plakaten und Anzeigen in den Amts- und Gemeindeblättern würden fünf ausgewählte Fragen aufgegriffen und mit passenden Motiven zu sehen sein. So stecke beispielsweise auf einem Kampagnenmotiv ein Hund den Kopf in den Untergrund. Die Antwort auf die Frage „Was erwartet uns im Boden unter unseren Füßen?“ gibt es auf der neuen Website. Dort werde den Besuchern zur Auflösung die Geologie des Oberrheingrabens ausführlich erklärt. Die weiteren Kampagnen-Motive folgten derselben Systematik gemäß dem Motto #gutefrage – gute Antwort.
Die Informationskampagne werde gezielt in den Kommunen Bad Krozingen, Breisach, Ehrenkirchen, Eschbach, Freiburg-Munzingen, Gottenheim, Hartheim, Heitersheim, Ihringen, Merdingen, Neuenburg, Pfaffenweiler, Schallstadt und Umkirch ausgerollt. Sie werde bis Mitte Dezember 2022 laufen und auch über die Social-Media-Kanäle von badenova verbreitet. Im weiteren Verlauf des Projekts Erdwärme-Breisgau stehe zum Jahresanfang 2023 die Auswertung der 3D-Seismik Messungen aus dem Potenzialgebiet an. (th)

http://erdwärme-breisgau.de
https://www.badenovawaermeplus.de
https://www.badenova.de

Stichwörter: Geothermie, Badenova, badenovaWÄRMEPLUS, Erdwärme-Breisgau

Bildquelle: badenova AG & Co. KG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Plattform EE BW: Plädoyer für Tiefe Geothermie
[22.3.2023] Derzeit wird in Baden-Württemberg nur ein Sechstel des Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt. Um diesen Anteil zu erhöhen, könnten in Zukunft Wärmenetze genutzt werden, die aus Tiefer Geothermie gespeist werden. mehr...
Neuruppin: Zehn Millionen für Erdwärme
[13.3.2023] Für das Geothermieprojekt der Stadtwerke Neuruppin wurde ein Förderbescheid über zehn Millionen Euro übergeben. mehr...
badenovaWÄRMEPLUS: Wo bohren?
[8.3.2023] Das Projekt Erdwärme-Breisgau soll die Wärmewende in der Region vorantreiben. Derzeit erarbeitet ein geologischer Expertenrat gemeinsam mit badenovaWÄRMEPLUS, welche Standorte sich besonders für eine Bohrung eignen. mehr...
Es sucht eine Antwort auf die Frage: „Wo bohren?“ – Impulsfahrzeug für 3D-Seismik.
Neuruppin: Fördermittel für Geothermie-Projekt
[22.2.2023] Für ihr Geothermieprojekt haben die Stadtwerke Neuruppin jetzt einen Zuwendungsbescheid des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle erhalten, mit dem sie knapp 40 Prozent der veranschlagten Projektkosten abdecken können. mehr...
Übergabe des Förderbescheids für das Geothermie-Projekt in Neuruppin.
Landkreis Celle: Sanierung eines ehemaligen Bergwerks
[15.2.2023] Im Rahmen der Sanierung des ehemaligen Bergwerks Steinförde in Wietze (Landkreis Celle) soll untersucht werden, ob es für Tiefengeothermie nachgenutzt werden kann. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen