Donnerstag, 28. September 2023

Badenova:
Informationskampagne zu Geothermie


[17.11.2022] Im Breisgau hat das Unternehmen badenovaWÄRMEPLUS eine Informationskampagne zum Projekt Erdwärme-Breisgau gestartet. Sie macht auf eine neue Website aufmerksam, die sämtliche Fragen zum Projekt beantworten soll.

Eines der Plakate, mit denen BadenovaWÄRMEPLUS auf seine neue Website zum Projekt Erdwärme-Breisgau aufmerksam macht. Die badenova-Tochter badenovaWÄRMEPLUS hat jetzt rund um das Projekt Erdwärme-Breisgau eine Plakat- und Anzeigenkampagne gestartet, die auf eine neue Website aufmerksam machen soll, die transparent über das Vorhaben informiert. Laut badenova steht eine klare und ehrliche Kommunikation beim Projekt Erdwärme-Breisgau im Fokus, da solche Vorhaben nur gelingen können, wenn sie auf Rückhalt in der Bevölkerung stoßen. So habe badenovaWÄRMEPLUS zusammen mit der Stadt Freiburg von Anfang an umfassende Informationsarbeit geleistet – beispielsweise im Rahmen von verschiedenen Dialog- und Informationsveranstaltungen –, die Gründung eines Bürgerschaftsrats unterstützt und seit dem Projektstart viele Fragestellungen der Menschen rund um das Geothermie-Vorhaben aufgenommen.

Gute Antworten auf gute Fragen

Auf der Website des Projekts seien unter dem Hashtag #gutefrage eine Vielzahl dieser aus der Bürgerschaft stammenden Fragen auffindbar und von Experten kompetent beantwortet. Zur Kommunikation des Dialogformats habe badenovaWÄRMEPLUS die Informationskampagne in den im Potenzialgebiet liegenden Kommunen gestartet. Auf Plakaten und Anzeigen in den Amts- und Gemeindeblättern würden fünf ausgewählte Fragen aufgegriffen und mit passenden Motiven zu sehen sein. So stecke beispielsweise auf einem Kampagnenmotiv ein Hund den Kopf in den Untergrund. Die Antwort auf die Frage „Was erwartet uns im Boden unter unseren Füßen?“ gibt es auf der neuen Website. Dort werde den Besuchern zur Auflösung die Geologie des Oberrheingrabens ausführlich erklärt. Die weiteren Kampagnen-Motive folgten derselben Systematik gemäß dem Motto #gutefrage – gute Antwort.
Die Informationskampagne werde gezielt in den Kommunen Bad Krozingen, Breisach, Ehrenkirchen, Eschbach, Freiburg-Munzingen, Gottenheim, Hartheim, Heitersheim, Ihringen, Merdingen, Neuenburg, Pfaffenweiler, Schallstadt und Umkirch ausgerollt. Sie werde bis Mitte Dezember 2022 laufen und auch über die Social-Media-Kanäle von badenova verbreitet. Im weiteren Verlauf des Projekts Erdwärme-Breisgau stehe zum Jahresanfang 2023 die Auswertung der 3D-Seismik Messungen aus dem Potenzialgebiet an. (th)

http://erdwärme-breisgau.de
https://www.badenovawaermeplus.de
https://www.badenova.de

Stichwörter: Geothermie, Badenova, badenovaWÄRMEPLUS, Erdwärme-Breisgau

Bildquelle: badenova AG & Co. KG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Hamburg: Geothermie für Wilhelmsburg
[29.8.2023] Die Fördertests des Geothermieprojekts in Hamburg-Wilhelmsburg wurden erfolgreich abgeschlossen. Sie können zur Versorgung von über 6.000 Haushalten mit klimafreundlicher Wärme beitragen. mehr...
LBEG: Stadtwerke erhalten Erlaubnisfeld
[25.8.2023] Das LBEG hat den Stadtwerken Norderstedt jetzt die Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme erteilt. Der Energieversorger erhält das rund 49,3 Quadratkilometer große Feld Norderstedt, das zwischen den Landkreisen Pinneberg und Segeberg liegt. mehr...
Das rot eingegrenzte Erlaubnisfeld Norderstedt befindet sich in den Landkreisen Pinneberg und Segeberg.
Neustadt-Glewe: Geothermieanlage wird erweitert
[7.8.2023] Die Leistung der Geothermieanlage in Neustadt-Glewe (Mecklenburg-Vorpommern) soll jetzt erhöht werden. Dazu finden derzeit Bohrarbeiten statt. mehr...
An der Geothermieanlage in Neustadt-Glewe sind jetzt Bohrarbeiten gestartet worden, um die Leistung der Anlage zu erhöhen.
Berlin: Roadmap für Tiefengeothermie
[28.7.2023] Das Land Berlin will bei der Wärmeversorgung künftig verstärkt auf Tiefengeothermie setzen. Ein entsprechender Fahrplan wurde jetzt vom Senat beschlossen. mehr...
Potsdam: Geothermie ist eine Option
[24.7.2023] In Potsdam kann Erdwärme für die Wärmeversorgung genutzt werden. Eine Probebohrung ergab, dass eine Geothermieanlage doppelt so viel Energie liefern kann wie erwartet. mehr...
Bohrplatz in Potsdam: Die Probebohrung ergab, dass eine Geothermieanlage doppelt so viel Energie liefern kann wie erwartet.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH

Aktuelle Meldungen