Montag, 29. Mai 2023

Südostbayern:
Solarpark in Betrieb


[17.11.2022] Das Unternehmen Ostwind Erneuerbare Energie hat in der Oberpfalz seinen ersten Solarpark in Betrieb genommen. Rechtliche Unterstützung hat es dabei vom Beratungsunternehmen Sterr-Kölln & Partner erhalten.

Der Solarpark Altenschwand ist jetzt ans Netz gegangen. In der Oberpfalz ist jetzt der Solarpark Altenschwand in Betrieb gegangen. Wie das Beratungsunternehmen Sterr-Kölln & Partner mitteilt, erzeugen auf einer Fläche von knapp zehn Hektar rund 19.000 Photovoltaik-Module künftig mehr als elf Millionen Kilowattstunden (kWh) im Jahr. Der neue Solarpark sei das erste Photovoltaik-Projekt von Ostwind Erneuerbare Energien. Sterr-Kölln & Partner habe Ostwind von Tag eins des Projekts rechtlich begleitet. Die Entwicklungsdauer habe vom Erstkontakt mit dem Flächeneigentümer bis zum Baubeginn nur zweieinhalb Jahre gedauert, die Bauzeit rund drei Monate.
Der Solarpark Altenschwand bringe es auf eine installierte Leistung von 10,4 Megawatt (MW). Mit dem klimafreundlichen Sonnenstrom könnten 3.800 Haushalte versorgt werden. Die CO2-Einsparung liege bei rund 6.600 Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr gegenüber Steinkohle.
Der Solarpark liege neben dem Ortsteil Altenschwand der Gemeinde Bodenwöhr im bayerischen Landkreis Schwandorf. Die grünen Kilowattstunden würden in einer Übergabestation in einem Gewerbegebiet der Nachbargemeinde Wackersdorf in das Verteilnetz eingespeist. Neben einem weiteren Schritt in Richtung Klimaschutz treibe das Projekt auch die Unabhängigkeit und Energiesicherheit in der Region voran. Die Gemeinde Bodenwöhr profitiere zudem von den Gewerbesteuereinnahmen und erhalte von jeder erzeugten Kilowattstunde Sonnenstrom 0,2 Cent an finanzieller Beteiligung.
Sterr-Kölln & Partner habe das Projekt umfassend begleitet. Die Unterstützung habe unter anderem die rechtliche Beratung bei der Baugebietsausweisung umfasst, die rechtliche Ausgestaltung und -prüfung der Projektverträge sowie die gesellschaftsrechtliche Konzeption. Auch die Begleitung der EEG-Ausschreibung sei Teil der Arbeit gewesen. (th)

https://www.ostwind.de
https://www.sterr-koelln.com

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Sterr-Kölln & Partner, Ostwind, Solarpark Altenschwand

Bildquelle: FLYKMONT / OSTWIND

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Rheinland-Pfalz: Rekord bei Solarenergie
[9.5.2023] Im Jahr 2022 wurden in Rheinland-Pfalz über 20.000 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 350 Megawatt neu installiert. Einzelne Kommunen gehen dabei vorbildlich voran. mehr...
Im Jahr 2022 wurden in Rheinland-Pfalz über 20.000 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 350 Megawatt neu installiert.
Bremen: Logistikanlage mit PV eingeweiht
[8.5.2023] Die jetzt in Betrieb genommene Logistikanlage C3 Bremen verfügt über eine 80.000 Quadratmeter große Photovoltaikanlage. mehr...
Ein Teil des 80.000 Quadratmetern Solardachs auf dem Logistikzentrum C 3 in Bremen.
München: Flächen für PV-Anlagen
[4.5.2023] Den Stadtwerken München wurde jetzt von den Stadtgütern München eine knapp 20 Hektar große Fläche zur Verfügung gestellt. Auf dem Gelände sollen Photovoltaikanlagen betrieben werden. mehr...
Freiburg im Breisgau: Solarradweg eröffnet
[28.4.2023] Der erste Solarradweg Deutschlands befindet sich in Freiburg. Über 900 Solarmodule bedecken eine 300 Meter lange Strecke. mehr...
Der erste Solardach-Radweg Deutschlands mit einer Länge von 300 Metern wurde in Freiburg eingeweiht.
Stralsund: Braumanufaktur erhält PV-Anlage
[25.4.2023] Die Braumanufaktur Störtebeker gibt jetzt allen Grund dazu, sich das Wetter schön zu trinken: Sie investiert in den Ausbau ihrer Photovoltaikanlage. mehr...
Die Störtebeker Braumanufaktur erweitert jetzt ihre Photovoltaikanlage.