Dienstag, 3. Oktober 2023

Zeppelin:
Notstrom für Vattenfall Wärme


[18.11.2022] Zeppelin Power Systems rüstet den Berliner Kraftwerksstandort von Vattenfall Wärme Berlin mit einer Netzersatzanlage aus.

Zeppelin Power Systems stattet den Berliner Kraftwerksstandort von Vattenfall Wärme Berlin mit fünf Dieselstromaggregaten der Reihe Cat 3516E mit einer Leistung von jeweils 2.600 Kilowatt aus. Wie Zeppelin mitteilt, sind die Aggregate mit Caterpillar Mittelspannungsgeneratoren auf der Spannungsebene 10,5 Kilovolt bestückt und als Containerlösung ausgeführt. Durch die Netzersatzanlage werde die Schwarzstartfähigkeit des Kraftwerks gewährleistet. Zusätzlich zur Konstruktion der Anlage übernehme Zeppelin Power Systems deren künftige Wartung. Der entsprechende Servicevertrag sei individuell auf die Bedürfnisse von Vattenfall Wärme Berlin zugeschnitten. Der Lieferumfang des Auftrags umfasse neben den fünf Cat 3516E Aggregaten, fünf superschallgedämmte Sondercontainer mit einer Länge von 15, einer Breite von drei und einer Höhe von vier Metern. „Um den Vorstellungen von Vattenfall Wärme Berlin gerecht zu werden, konstruierten wir eine individuell zugeschnittene Lösung. Aus den fünf Einzelcontainern realisierten wir einen zusammenhängenden Maschinenraum ohne Innenwände, in dem alle Komponenten optimal und bedienerfreundlich angeordnet sind“, erklärt Jörg Stöver, Sales Manager EP Invest bei Zeppelin Power Systems.
Die Container sind mit einer Brandmeldeanlage und einer CO2-Feuerlöschanlage ausgerüstet, teilt das Unternehmen mit. So könne punktgenau gelöscht werden. Dadurch bleibe die Funktionssicherheit der Anlage auch im Brandfall erhalten. Dank der Abführung des Abgases über einen fünfzügigen, frei stehenden Kamin in 42 Metern Höhe über dem Umgebungsniveau, werde die Belastung der Anwohner auf ein minimales Maß reduziert. Neben der Containeranlage für die Aggregate schließt sich längsseitig ein weiterer Container an, in dem sich die Generatormittelspannungsschaltanlage inklusive des Transformators für die Eigenstromversorgung befinden. In Berlin betreibt Vattenfall laut eigenen Angaben das größte Stadtwärmenetz Westeuropas mit rund 1,3 Millionen angeschlossenen Wohneinheiten. Über 2.000 Kilometer Trassenleitungen versorgen die angeschlossenen Immobilien mit 80 bis 135 °C heißem Wasser. Dieses werde in den Häusern in Nutzwärme für Heizung und Gebrauchswarmwasser umgewandelt. Dabei setze das Unternehmen auf einen breiten Erzeugungsmix unter anderem aus Biomasse, Abwärme, Power-to-Heat, Großwärmepumpen und Wärmespeicherung. Erdgas soll perspektivisch durch Wasserstoff und andere synthetische Gase ersetzt werden. (ur)

https://www.zeppelin-powersystems.com
https://wärme.vattenfall.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Zeppelin Power Systems, Vattenfall, Berlin, Notstromaggregat



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

RheinEnergie: Merkenich kann bald H2
[18.9.2023] RheinEnergie modernisiert das Heizkraftwerk Merkenich zu H2-ready. mehr...
Rostock: KWK-Anlage in Betrieb genommen
[14.9.2023] In Rostock ist jetzt eine Power-to-Heat-Anlage in Betrieb gegangen. Sie nutzt überschüssigen Grünstrom aus Wind- und Solarenergie, um daraus Wärme zu erzeugen und den Speicher aufzuladen. mehr...
Bremen: Gas-BHKW statt Steinkohle
[1.9.2023] Der Bremer Energiedienstleister swb hat ein neues Blockheizkraftwerk am Standort Bremen-Hastedt eingeweiht. Hier ersetzt Gas nun den Energieträger Steinkohle. mehr...
Offizieller Akt zur Einweihung des neuen swb-Blockheizkraftwerks.
EnBW: Anlage von Bloom Energy im Test
[4.8.2023] Im Geothermiekraftwerk in Bruchsal testet das Unternehmen EnBW erstmals den Einsatz eines Brennstoffzellensystems des Herstellers Bloom Energy. Die hocheffiziente SOFC-Anlage hat eine elektrische Leistung von 300 Kilowatt. mehr...
Serie KWK in der Wärmeplanung: Neue Maßstäbe setzen Bericht
[2.8.2023] Das Kieler Küstenkraftwerk ist ein Beispiel für die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der Energiewende. Durch die Umrüstung der 20 Jenbacher Großmotoren auf den Betrieb mit grünem Wasserstoff kann die KWK-Anlage ab 2035 vollständig klimaneutral betrieben werden. mehr...
Das Kieler Küstenkraftwerk soll ab 2025 klimaneutral betrieben werden.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen