Donnerstag, 7. Dezember 2023

Rheinland-Pfalz:
Resultate der H2-Studie


[21.11.2022] In der Wassserstofftechnologie sieht das Land Rheinland-Pfalz große Potenziale. Eine Wasserstoffstudie zeigt nun das tatsächliche Lagebild auf und gibt erste Empfehlungen für den Ausbaupfad.

In Wasserstoff sieht die rheinland-pfälzische Landesregierung einen Energieträger der klimaneutralen Zukunft. Rheinland-Pfalz soll deswegen zu einer Modellregion für grüne Wasserstofftechnologien gemacht werden. Zu diesem Zweck wurde im Auftrag des Klimaschutzministeriums durch ein Konsortium unter Führung des Unternehmens umlaut energy eine Wasserstoffstudie mit Roadmap erstellt. „Die Landesregierung bringt mit 184 Millionen Euro Wasserstoffprojekte im Land voran. Mit dieser Landesförderung holen wir zusätzliche Fördermittel von Bund und EU in erheblichem Umfang für den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft nach Rheinland-Pfalz", erklärten Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Klimaschutzministerin Katrin Eder und Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt anlässlich der Vorstellung der Ergebnisse der Studie. Die Roadmap zur Studie zeigt die nächsten Schritte für Rheinland-Pfalz auf. „Rheinland-Pfalz hat mit seiner Wirtschaftsstruktur, seiner gut ausgebauten Wasserstraßen-Infrastruktur sowie seiner geografischen Lage mit seinen Grenzen insbesondere zu Belgien und Holland mit ihren bedeutenden Häfen gute Voraussetzungen, um ein Knotenpunkt für die Wasserstoffindustrie zu werden“, erklärt Ministerpräsidentin Dreyer. Mit den Ergebnissen der Wasserstoffstudie mit Roadmap für Rheinland-Pfalz habe man nun ein genaues Lagebild und erste Empfehlungen für den Ausbaupfad.
Mit einem räumlich und zeitlich detailliert aufgelösten Optimierungsmodell wurden laut dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität in der Studie für Rheinland-Pfalz realistische Transformationspfade zur Treibhausgasneutralität im Jahr 2040 entwickelt. Die politisch gesetzten Randbedingungen seien berücksichtigt worden. Dazu gehöre die Treibhausgasneutralität bis spätestens 2040, der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft um mindestens 500 Megawatt pro Jahr bis 2030 und ab dem Jahr 2030 eine bilanzielle Stromdeckung durch 100 Prozent mit erneuerbare Energien (EE). Die Wasserstoffstudie mit Roadmap soll allen beteiligten Akteuren wie den Unternehmen, Kommunen, Institutionen und sonstigen Einrichtungen und der Landesregierung selbst als Informationsquelle und Ideengeberin dienen. (ur)

Weitere Informationen zur Wasserstoffstudie mit Roadmap für Rheinland-Pfalz (Deep Link)
https://mkuem.rlp.de

Stichwörter: Wasserstoff, Rheinland-Pfalz



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserstoff

Pipeline-Projekt: Grüner Wasserstoff für Jena
[6.12.2023] Die Stadtwerke Jena Netze werden Teil des Pipelineprojekts Flow – making hydrogen happen. mehr...
Stadtwerke Flensburg: Wasserstoffabkommen unterzeichnet
[4.12.2023] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt in Kopenhagen eine Vereinbarung zur Nutzung von grünem Wasserstoff ab 2028 unterzeichnet. Ziel ist es, Deutschland und Dänemark bis 2030 zu einem europäischen Hotspot für grünen Wasserstoff zu machen. mehr...
Unterzeichner des Abkommens in Kopenhagen.
Norddeutsche Wasserstoffkonferenz: Dialog zur Wasserstofferzeugung
[27.11.2023] Die Bedeutung der Küstenländer für den Hochlauf der deutschen Wasserstoffwirtschaft stand im Mittelpunkt der Norddeutschen Wasserstoffkonferenz in Cuxhaven. Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der Veranstaltung teil. mehr...
Im Eingangspanel diskutierten die politischen Vertreter der fünf Bundesländer über die Herausforderungen und Chancen durch Wasserstoff.
Wilhelmshaven: Fortschritte bei AVG-Finanzierung
[23.11.2023] Die bundesseitige Finanzierung des Anlegers für verflüssigte Gase in Wilhelmshaven hat jetzt eine entscheidende Hürde genommen. Sie soll Wilhelmshaven zur Drehscheibe für klimafreundliche Gase machen. mehr...
Olaf Lies und Christian Meyer in Wilhelmshaven.
Magdeburg: Eröffnung einer Wasserstofftankstelle
[23.11.2023] Magdeburg verfügt jetzt über eine neue Lkw-Wasserstofftankstelle. Dabei kommt ein Dispenser zum Einsatz, den der Betreiber der Tankstelle, H2 Mobility Deutschland, entwickelt hat. mehr...
Eröffnung der neuen Lkw-Wasserstofftankstelle in Magdeburg.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen