Samstag, 10. Juni 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Windenergie > Windpark Bokel startet

SW Lübeck / STAWAG:
Windpark Bokel startet


[21.11.2022] In Bokel im Kreis Rendsburg-Eckernförde erzeugt ein neuer Windpark Strom für rund 14.600 Haushalte. Er wurde von den Stadtwerken Lübeck in Kooperation mit der STAWAG in Betrieb genommen.

Anna-Lena Riotte von den Stadtwerken Lübeck und Harmen Mehrdorf von der STAWAG eröffnen den Windpark Bokel. Die Stadtwerke Lübeck und die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, haben gemeinsam einen Windpark in Bokel im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein ans Netz gebracht. Wie die STAWAG mitteilt, ist sie seit knapp zehn Jahren mit 25,1 Prozent an den Stadtwerken Lübeck beteiligt. „Gemeinsam bringen wir die erneuerbaren Energien voran“, sagen Projektleiterin Windenergie Anna-Lena Riotte von den Stadtwerken Lübeck und Projektleiter Windenergie Harmen Mehrdorf für die STAWAG.
Im Jahr 2020 wurde der Windpark laut Unternehmen von den Behörden genehmigt, im Februar 2021 begannen die Fundamentarbeiten. „Von der ersten Idee bis zur Erzeugung der ersten Kilowattstunden sauberen Strom hat es insgesamt sechseinhalb Jahre gedauert", sagt Reitis. „Am Ende verzögerte sich auch noch die Inbetriebnahme, da es Probleme bei der Anlieferung wichtiger Bauteile gab. Umso mehr freuen wir uns, dass wir unser gemeinsames Projekt nun erfolgreich abschließen können.“ Drei der vier Anlagen haben eine Leistung von je 4,5 Megawatt, die vierte Anlage liegt bei 4,8 MW Leistung, berichtet die STAWAG. Über 51,2 Millionen Kilowattstunden Strom wird der Windpark jährlich im Durchschnitt erzeugen. Damit können rund 14.600 Haushalte mit CO2-neutralem Strom versorgt werden. Die Anlagen haben eine Gesamthöhe von 179,5 bis 199,5 Metern bei einer Nabenhöhe von 105 und 125 Metern und einem Rotordurchmesser von 133 und 149 Metern. Rund 35 Millionen Euro haben die beiden Stadtwerke laut eigenen Angaben gemeinsam für den Windpark investiert, der kürzlich das erste Mal Strom ins Netz eingespeist hat. (ur)

https://www.stawag.de
https://www.swhl.de

Stichwörter: Windenergie, STAWAG, Stadtwerke Lübeck, Bokel

Bildquelle: Oliver Vonberg

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

BWE: Scheinbare Zielkonflikte
[2.6.2023] Aus Angst vor Konflikten weisen die Regionalplanungsverbände in Baden-Württemberg weniger Standorte für Windkraftanlagen aus, als möglich wären. Das kritisiert der Bundesverband WindEnergie und fordert deshalb mehr Mut von den Behörden. mehr...
Baden-Württemberg: Trendwende beim Windkraftausbau
[26.5.2023] In Baden-Württemberg sind aktuell 400 Windkraftanlagen in Planung. Dies ist auf eine Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren zurückzuführen. mehr...
Winfried Kretschmann (vierter von Links) beim Besuch des Windpark-Projekts Sulzbach-Laufen.
Niedersachsen: Mehr Windkraft, mehr Probleme
[26.5.2023] Der LEE rechnet mit maximal 8.500 Windenergieanlagen bis 2035 in Niedersachsen. Doch Schwerlasttransport und Infrastruktur stehen dabei vor großen Herausforderungen. mehr...
Juwi: Größter Windpark in NRW geplant
[24.5.2023] Der Projektentwickler Juwi plant den Bau des größten Windparks in Nordrhein-Westfalen. Dazu wurde ein Gestattungsvertrag abgeschlossen, der die Windenergieplanung auf einer Waldfläche ermöglicht. mehr...
Niedersachsen: Fortschritte beim Windkraft-Ausbau
[23.5.2023] In Niedersachsen drehen sich bereits 6.200 Windräder. Jetzt meldet die Landesregierung einen Ausbaurekord für das erste Quartal 2023. mehr...