Samstag, 30. September 2023

Dortmund:
Alle 320 Laternenlader laufen


[23.11.2022] Als Teil der kommunalen Smart-City-Strategie hat die Stadt Dortmund gemeinsam mit Partnern 320 Laternenlader an bereits bestehenden Straßenlaternen installiert. Sie sind nun allesamt in Betrieb und erlauben das Tanken mit grünem Strom.

In Dortmund können nun an 320 Straßenlaternen E-Fahrzeuge mit grünem Strom geladen werden. Im Dezember 2019 ging der erste NOx-Block-Ladepunkt in Dortmund an der Lippestraße im Kaiserstraßenviertel an den Start. Rund drei Jahre und 319 „Grüne Leuchten“ später wurde das Gemeinschaftsprojekt des Konsortiums StraBelDo in der Carl-Holtschneider-Straße in der Innenstadt-Nord abgeschlossen. Wie die nordrhein-westfälische Stadt mitteilt, ist das Projekt zentraler Baustein der Smart-City-Strategie der Kommune. Die Ladepunkte wurden in bereits bestehende Straßenlaternen integriert und seien durch den knallig-grünen Anstrich gut zu erkennen. Das Aufladen elektrischer Fahrzeuge erfolge über das Standard-Ladekabel vom Typ II, das flexibel an jeden Laternenlader angeschlossen werden kann. Bezahlt werde mit einer Kundenkarte der DEW21 (Dortmunder Energie- und Wasserversorgung) oder mit dem Smartphone via Direct Payment.
„Eine gut ausgebaute Lade-Infrastruktur ist Voraussetzung dafür, dass mehr Menschen E-Fahrzeuge nutzen. Mit dem NOx-Block-Projekt wollen wir in erster Linie jene Personen erreichen, die keine eigene Lademöglichkeit zuhause haben“, erklärt Sylvia Uehlendahl, Leiterin des Tiefbauamts. Entsprechend wurden dicht besiedelte Quartiere mit vorwiegend Mehrfamilienhäusern als Standorte ausgewählt. Eine gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr war ein weiteres Kriterium. „Wir setzen hier in Dortmund gemeinsam mit der Stadt und weiteren Partnerinnen und Partnern innovative Technik für den Ausbau der Lade-Infrastruktur ein, mit der wir auch bundesweit Neuland beschreiten“, betont DEW21-Geschäftsführer Peter Flosbach. Erste Projekte für 2023 sind nach Angaben der Stadt schon auf dem Weg. In den kommenden Monaten werden 20 Prozent der neuen Laternen-Ladeparkplätze für Elektrofahrzeuge reserviert. Die Blockade der Elektrotankstellen durch konventionell betriebene Fahrzeuge soll so gezielt reduziert werden. (ur)

https://www.dortmund.de

Stichwörter: Elektromobilität, Ladeinfrastruktur, DEW21

Bildquelle: Dortmund-Agentur / Roland Gorecki

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Thüga/BS Energy: Feldtest mit Lade-Infrastruktur
[19.9.2023] Thüga und der Braunschweiger Energiedienstleister BS Energy haben einen Feldtest zu den Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz abgeschlossen. mehr...
Thüga und BS Energy testeten die Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz.
Hamburg: Projekt zum Ladestations-Sharing
[15.9.2023] Das jetzt gestartete Förderprojekt Famous verfolgt das Ziel, eine wirtschaftlich und volkswirtschaftlich sinnvolle Nutzung von Ladestationen zu erreichen. Dabei wird eine Software-Lösung für die Buchung und gemeinsame Nutzung von Ladestationen entwickelt und pilotiert. mehr...
Elektromobilitätsmonitor: Überangebot an Ladesäulen
[30.8.2023] Der BDEW sieht ein Überangebot an Lademöglichkeiten und fordert eine 15 Millionen-E-Auto-Strategie. Mehr als 100.000 öffentliche Ladepunkte mit 4,5 Gigawatt installierter Ladeleistung gibt es derzeit. mehr...
Bonn: Alle Ladepunkte auf einen Blick
[27.7.2023] Die Bonner Stadtwerke SWB Energie und Wasser haben auf ihrer Website eine neue interaktive Karte bereitgestellt, welche die Suche nach Ladesäulen für Elektrofahrzeuge deutlich vereinfacht. mehr...
Rheinland-Pfalz: Umstellung des Verkehrs auf Ökostrom
[6.7.2023] In Rheinland-Pfalz sind mittlerweile 80 Prozent der E-Verkehre auf Ökostrom umgestellt. Dadurch werden jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 eingespart. mehr...