Samstag, 10. Juni 2023

Schönau im Schwarzwald:
Energie-Kommune dank Wärmewende


[30.11.2022] Die Wärmewende in Schönau im Schwarzwald erreicht dank der neuen Heizzentrale einen Meilenstein. Dafür wurde die Stadt von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet.

Die zahlreichen PV-Dachanlagen von Schönau sieht man besten von oben. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet im November die Stadt Schönau im Schwarzwald als Energie-Kommune des Monats aus. Mit der Inbetriebnahme der neuen Heizzentrale im vergangenen Jahr verfügt das Wärmenetz der Kleinstadt im Süden Baden-Württembergs nun über einen neuen Pufferspeicher und zwei neue Blockheizkraftwerke. Bedarfsschwankungen können so zukünftig noch besser ausgeglichen werden. Damit steht der Erweiterung des Netzes in den kommenden Jahren nichts mehr im Weg. Wie die AEE weiter mitteilt, baut die Kommune das städtische Wärmenetz seit mehr als zwei Jahrzehnten gemeinsam mit dem genossenschaftlich organisierten kommunalen Energieversorger beständig aus. Inzwischen erreiche dieses mit seinen fünfeinhalb Kilometern einen Großteil des Stadtgebiets. Perspektivisch sollen alle städtischen Gebäude angeschlossen werden, auch in der Bürgerschaft erfreut sich das Netz großer Beliebtheit. So entschieden sich zuletzt bei der Erweiterung des Netzes auf der ehemaligen Hauptstraße von Schönau über 70 Prozent der Haushalte für einen Anschluss. „Die Wärmewende kann nur in Zusammenarbeit mit den Privathaushalten gelingen“, sagt Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE. „Es sind die Gas- und Ölkessel in den Privathaushalten, die in den nächsten Jahren schrittweise ausgemustert werden müssen. Schönau gibt den Bürgern mit dem Wärmenetz eine einfache und nachhaltige Alternative an die Hand.“ Ein Umstieg auf klimafreundliche Technologien werde für viele damit zur besseren Alternative. Über die Nutzung von Abfallstoffen und anderen Bioenergieträgern spare Schönau inzwischen allein über das Wärmenetz rund 300 Tonnen CO2 pro Jahr ein.
Die Stadt und der lokale Stromanbieter arbeiten inzwischen seit über zwei Jahrzehnten konstruktiv und partnerschaftlich zusammen. Das gilt nicht nur für den Wärmesektor, sondern insbesondere auch für den Ausbau der städtischen Photovoltaik. In einer Solaroffensive hat Schönau zuletzt gemeinsam mit den Landkreisen Lörrach und Waldshut sowie der Energieagentur Südwest und dem Photovoltaik-Netzwerk Hochrhein-Bodensee sowie weiteren Partnern aus Zivilgesellschaft und lokaler Wirtschaft die Bürger über die Vorteile einer Photovoltaikdachanlage auf dem eigenen Haus informiert. Im Projekt „Solar365 – Dein Dach für gutes Klima“ wurde den Bürgern mit geeigneten Dächern von Stadt und Landkreis eine professionelle Erstberatung finanziert. Passende Technik und das nötige Know-how kamen dann vom lokalen Energieanbieter. Der genossenschaftlich organisierte Anbieter fördert auch außerhalb der Kommune Photovoltaikanlagen auf den Dächern seiner Kunden. Inzwischen gibt es deutschlandweit über 3.100 so genannte Rebellenkraftwerke. Insgesamt erzeugen diese laut AEE genug Strom, um eine deutsche Kleinstadt mit erneuerbarem Strom zu versorgen.
Bikertreff Electric Ride vor dem Schönauer Rathaus. Die Kommune bindet auch ihre Bürger über zahlreiche Projekte bei der Umsetzung der Energiewende ein. Im Energieerlebnispark beispielsweise werden Interessierte vor schönster Schwarzwaldkulisse über unterschiedliche Energieformen und deren Beziehung zur Klimakrise informiert. Besondere Aufmerksamkeit hat in den vergangenen Jahren der Bikertreff Electric Ride erhalten. Zuletzt haben sich im September dieses Jahres Motorradenthusiasten auf dem Bikertreff zur gemeinsamen Ausfahrt durch den Schwarzwald getroffen. Das Besondere: Alle Fahrzeuge wurden rein elektrisch betrieben. Ziel dieser Maßnahme ist es, den Fahrspaß am E-Motorrad und an der E-Mobilität generell zu wecken und zudem ein Statement gegen Lärmbelästigung in der Region zu setzen. Weitere Maßnahmen, wie das Angebot, das städtische Elektroauto unkompliziert und zu günstigen Konditionen halbtags zu mieten, ermöglichen es Interessierten, E-Mobilität selbst zu erfahren. Die weiterhin stockende Verkehrswende soll so in die Köpfe der Schönauer getragen werden. (ur)

Das ausführliche Portrait zur Energie-Kommune des Monats findet sich hier. (Deep Link)
https://www.unendlich-viel-energie.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Schönau im Schwarzwald, AEE, Wärmewende, BHKW, Photovoltaik, Bürgerenergie, Elektromobilität

Bildquelle v.o.n.u.: Stadt Schönau im Schwarzwald, Stadt Schönau im Schwarzwald

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Baden-Württemberg: Fördermittel für Wärmenetze
[2.6.2023] Für den Ausbau ihrer Wärmenetze erhalten drei Gemeinden in Baden-Württemberg insgesamt rund 600.000 Euro aus dem Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“ des Landes. mehr...
Markt Erlbach: Bau einer Hauptenergiezentrale
[31.5.2023] Der Energieversorger Naturstrom baut jetzt in der Marktgemeinde Markt Erlbach eine neue Hauptenergiezentrale. Diese wird das örtliche Nahwärmenetz zu 100 Prozent mit regenerativer Energie beheizen. mehr...
In der Markt Erlbach baut der Energieversorger Naturstrom jetzt eine neue Hauptenergiezentrale.
Eschershausen: Freibadverein erhält Förderscheck
[15.5.2023] Der Freibadverein Eschershausen steigt jetzt bei der Wärmeversorgung des Freibads von fossilem Erdgas auf eine Biogasanlage um. Einen entsprechenden Förderbescheid hat vergangene Woche Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer überreicht. mehr...
Roundtable Wärmewende: Goldene Regel für die Wärmeplanung
[12.5.2023] Die Mitglieder des Roundtables Wärmewende haben sich darüber ausgetauscht, welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Wärmewende notwendig sind. Sie haben nun Empfehlungen vorgelegt und betonen die wichtige Rolle der kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Baden-Württemberg: Förderung für Wärmenetze
[5.5.2023] Drei Gemeinden erhalten vom Land insgesamt 700.000 Euro für den Bau von energieeffizienten Wärmenetzen. mehr...