Samstag, 30. September 2023

Potsdam:
Busflotte bis 2031 elektrisch


[1.12.2022] Sukzessive will die Landeshauptstadt Potsdam ihre Busflotte bis 2031 auf Elektrobusse umstellen. Eine Machbarkeitsstrategie empfiehlt den Einsatz batterieelektrischer Antriebe.

Ab Ende 2023 sollen die ersten Elektrobusse in Potsdam fahren und Dieselbusse ersetzen. Die Landeshauptstadt Potsdam und der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam haben das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie für eine Elektrifizierungsstrategie der Busflotte im Stadtgebiet Potsdam vorgestellt. Die Studie hat einen Betrachtungshorizont bis 2035. Es sind die alternativen Antriebstechnologien Batteriebusse, Brennstoffzellenbusse und Hybrid-Oberleitungsbusse näher untersucht worden. Im Ergebnis wird der Einsatz von Bussen mit batterieelektrischem Antrieb zur Umsetzung empfohlen. Diese Technik sei gleichzeitig serienreif und die kostengünstigste Variante. Der Preis pro gefahrenem Kilometer bei einem Batteriebus beträgt 1,62 Euro. Zum Vergleich: Beim Dieselbus sind es 1,50 Euro, beim Brennstoffzellenbus 2,01 Euro und beim Hybrid-Oberleitungsbus 3,58 Euro. Es sei auch der Einsatz von Bussen mit synthetischen Kraftstoffen und Gas-to-Liquid mitgedacht worden. Aufgrund der Anforderungen aus der Clean Vehicle Directive (CVD) habe man diese technischen Möglichkeiten aber nicht weiterverfolgt. Der Einsatz mehrerer alternativer Antriebstechnologien sei bei einem Unternehmen von der Größe der ViP betriebswirtschaftlich nicht sinnvoll. Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, sagt: „Mit der Umsetzung der Elektrifizierungsstrategie wird in Potsdam der Ausstieg aus Antrieben mit fossilen Brennstoffen eingeleitet. Die Busflotte des ViP wird so bis zum Jahr 2031 zu 100 Prozent elektrisch sein. Somit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduzierung und kommen einen großen Schritt voran beim Erreichen der Klimaziele.“
ViP-Geschäftsführer Uwe Loeschmann erklärt: „Für den ViP ist der Weg in eine vollelektrische Busflotte ein wichtiger Beitrag in Richtung Klimaneutralität der Landeshauptstadt Potsdam. ViP freut sich auf die neuen Elektrobusse und bedankt sich auch beim Aufgabenträger in der Landeshauptstadt für die Unterstützung auf dem Weg in die Elektromobilität. Zudem bemüht sich ViP aktuell auch um Fördermittel für die Anschaffung der Elektrobusse, Werkstatt- und Lade-Infrastruktur.“ Im Bestand des ViP befinden sich aktuell (Stand Oktober 2022) 60 Busse. Im Zeitraum zwischen 2023 und 2025 sollen insgesamt 23 Dieselbusse durch neu zu beschaffende Elektrobusse ersetzt werden. Dies entspricht einem Anteil von E-Bussen im Jahr 2025 von circa 38 Prozent. Bis zum Jahr 2030 sollen 33 weitere Dieselbusse durch Elektrobusse ersetzt werden. Dies entspricht einem Anteil von E-Bussen im Jahr 2030 von rund 93 Prozent. Die verbleibenden vier Fahrzeuge werden im Jahr 2031 durch Elektrobusse ersetzt. Durch eine vollständige Umstellung auf Elektrobusse können in Potsdam circa 4.868 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Über die Elektrifizierungsstrategie wird die Verwaltung in der Stadtverordnetenversammlung am 7. Dezember 2022 informieren. (ur)

https://www.potsdam.de
https://www.swp-potsdam.de

Stichwörter: Elektromobilität, Potsdam, Elektrobus, ÖPNV

Bildquelle: LHP/Jan Brunzlow

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Thüga/BS Energy: Feldtest mit Lade-Infrastruktur
[19.9.2023] Thüga und der Braunschweiger Energiedienstleister BS Energy haben einen Feldtest zu den Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz abgeschlossen. mehr...
Thüga und BS Energy testeten die Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz.
Hamburg: Projekt zum Ladestations-Sharing
[15.9.2023] Das jetzt gestartete Förderprojekt Famous verfolgt das Ziel, eine wirtschaftlich und volkswirtschaftlich sinnvolle Nutzung von Ladestationen zu erreichen. Dabei wird eine Software-Lösung für die Buchung und gemeinsame Nutzung von Ladestationen entwickelt und pilotiert. mehr...
Elektromobilitätsmonitor: Überangebot an Ladesäulen
[30.8.2023] Der BDEW sieht ein Überangebot an Lademöglichkeiten und fordert eine 15 Millionen-E-Auto-Strategie. Mehr als 100.000 öffentliche Ladepunkte mit 4,5 Gigawatt installierter Ladeleistung gibt es derzeit. mehr...
Bonn: Alle Ladepunkte auf einen Blick
[27.7.2023] Die Bonner Stadtwerke SWB Energie und Wasser haben auf ihrer Website eine neue interaktive Karte bereitgestellt, welche die Suche nach Ladesäulen für Elektrofahrzeuge deutlich vereinfacht. mehr...
Rheinland-Pfalz: Umstellung des Verkehrs auf Ökostrom
[6.7.2023] In Rheinland-Pfalz sind mittlerweile 80 Prozent der E-Verkehre auf Ökostrom umgestellt. Dadurch werden jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 eingespart. mehr...