Dienstag, 3. Oktober 2023

Kreis Pinneberg:
Förderung für elektrifizierten ÖPNV


[8.12.2022] Um den ÖPNV im Kreis Pinneberg weiter zu elektrifizieren, hat die zuständige Kreisverkehrsgesellschaft jetzt eine Förderung des Landes Schleswig-Holstein von über 1,35 Millionen Euro erhalten.

Die Kreisverkehrsgesellschaft in Pinneberg (KViP) hat jetzt einen Förderbescheid des Landes Schleswig-Holstein über 1,35 Millionen Euro erhalten. Wie das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur mitteilt, will die KViP das Geld in umfangreiche Infrastrukturmaßnahmen investieren. So solle die bestehende Busflotte der KViP auf dem Busbetriebshof in Uetersen weiter elektrifiziert werden. Mithilfe der Förderung arbeite das kreiseigene Verkehrsunternehmen daran, bis 2030 mit allen Fahrzeugen einen emissionsfreien und bedarfsorientierten ÖPNV im Kreis Pinneberg anzubieten.
Hinrich Habeck, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein, die gemeinsam mit dem Land die Förderung realisiert hat, erläutert: „Die 27 Ladepunkte, welche die Kreisverkehrsgesellschaft Pinneberg nun installieren wird, tragen dazu bei, dass der ÖPNV im ganzen Land irgendwann vollständig elektrifiziert sein wird. Das Projekt ist eines von 80 Großprojekten im Förderprogramm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, durch das die Errichtung von über 3.000 öffentlichen und nicht öffentlichen Ladepunkten gefördert wurde.“
Laut Ministerium betragen die Gesamtkosten für die geplanten Bau- und Anschlussarbeiten auf dem Busbetriebshof Uetersen inklusive der Fördersumme des Landes voraussichtlich rund 2,7 Millionen Euro. (th)

https://www.kreis-pinneberg.de
https://www.kvip.de
http://www.schleswig-holstein.de

Stichwörter: Elektromobilität, Schleswig-Holstein, Kreis Pinneberg, KViP



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Thüga/BS Energy: Feldtest mit Lade-Infrastruktur
[19.9.2023] Thüga und der Braunschweiger Energiedienstleister BS Energy haben einen Feldtest zu den Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz abgeschlossen. mehr...
Thüga und BS Energy testeten die Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz.
Hamburg: Projekt zum Ladestations-Sharing
[15.9.2023] Das jetzt gestartete Förderprojekt Famous verfolgt das Ziel, eine wirtschaftlich und volkswirtschaftlich sinnvolle Nutzung von Ladestationen zu erreichen. Dabei wird eine Software-Lösung für die Buchung und gemeinsame Nutzung von Ladestationen entwickelt und pilotiert. mehr...
Elektromobilitätsmonitor: Überangebot an Ladesäulen
[30.8.2023] Der BDEW sieht ein Überangebot an Lademöglichkeiten und fordert eine 15 Millionen-E-Auto-Strategie. Mehr als 100.000 öffentliche Ladepunkte mit 4,5 Gigawatt installierter Ladeleistung gibt es derzeit. mehr...
Bonn: Alle Ladepunkte auf einen Blick
[27.7.2023] Die Bonner Stadtwerke SWB Energie und Wasser haben auf ihrer Website eine neue interaktive Karte bereitgestellt, welche die Suche nach Ladesäulen für Elektrofahrzeuge deutlich vereinfacht. mehr...
Rheinland-Pfalz: Umstellung des Verkehrs auf Ökostrom
[6.7.2023] In Rheinland-Pfalz sind mittlerweile 80 Prozent der E-Verkehre auf Ökostrom umgestellt. Dadurch werden jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 eingespart. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen