Sonntag, 11. Juni 2023

Kreis Pinneberg:
Förderung für elektrifizierten ÖPNV


[8.12.2022] Um den ÖPNV im Kreis Pinneberg weiter zu elektrifizieren, hat die zuständige Kreisverkehrsgesellschaft jetzt eine Förderung des Landes Schleswig-Holstein von über 1,35 Millionen Euro erhalten.

Die Kreisverkehrsgesellschaft in Pinneberg (KViP) hat jetzt einen Förderbescheid des Landes Schleswig-Holstein über 1,35 Millionen Euro erhalten. Wie das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur mitteilt, will die KViP das Geld in umfangreiche Infrastrukturmaßnahmen investieren. So solle die bestehende Busflotte der KViP auf dem Busbetriebshof in Uetersen weiter elektrifiziert werden. Mithilfe der Förderung arbeite das kreiseigene Verkehrsunternehmen daran, bis 2030 mit allen Fahrzeugen einen emissionsfreien und bedarfsorientierten ÖPNV im Kreis Pinneberg anzubieten.
Hinrich Habeck, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein, die gemeinsam mit dem Land die Förderung realisiert hat, erläutert: „Die 27 Ladepunkte, welche die Kreisverkehrsgesellschaft Pinneberg nun installieren wird, tragen dazu bei, dass der ÖPNV im ganzen Land irgendwann vollständig elektrifiziert sein wird. Das Projekt ist eines von 80 Großprojekten im Förderprogramm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, durch das die Errichtung von über 3.000 öffentlichen und nicht öffentlichen Ladepunkten gefördert wurde.“
Laut Ministerium betragen die Gesamtkosten für die geplanten Bau- und Anschlussarbeiten auf dem Busbetriebshof Uetersen inklusive der Fördersumme des Landes voraussichtlich rund 2,7 Millionen Euro. (th)

https://www.kreis-pinneberg.de
https://www.kvip.de
http://www.schleswig-holstein.de

Stichwörter: Elektromobilität, Schleswig-Holstein, Kreis Pinneberg, KViP



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Bochum: Pilotprojekt zu Laternenladen gestartet
[9.6.2023] Stadt und Stadtwerke Bochum haben jetzt ein Pilotprojekt zum Laden von Elektroautos an Straßenlaternen gestartet. Hierfür wurden vier Masten der öffentlichen Straßenbeleuchtung mit Ladeeinrichtungen ausgestattet. mehr...
Stadtwerke-Geschäftsführer Frank Thiel testet den Ladepunkt am Laternenmast an der Ümminger Straße in Bochum.
Stollberg: Lebenshilfe wird elektromobil
[5.6.2023] Um ihre Flotte nach und nach auf Elektromobilität umzustellen, hat die Lebenshilfe in Stollberg in Zusammenarbeit mit Mitnetz Strom eine Lade-Infrastruktur errichtet. Sie haben bereits 14 Elektrofahrzeuge angeschafft und acht Ladesäulen an verschiedenen Standorten installiert, darunter auch eine öffentlich zugängliche. mehr...
E-Flotte der Lebenshilfe Stolberg.
Frankfurt am Main: Heimat der E-Müllfahrzeuge
[30.5.2023] Die Entsorgungsunternehmen FES und FFR haben jetzt zehn E-Lkws für ihren Fuhrpark übernommen. Damit besitzt die Stadt Frankfurt am Main die größte Flotte von E-Müllfahrzeugen in Deutschland. Dies macht sich auch in der CO2-Bilanz der Stadt bemerkbar. mehr...
eEconic-Müllfahrzeug auf Tour.
Marburg: BOB-Planungen vorgestellt
[25.5.2023] In Marburg haben die Bürgerinnen und Bürger jetzt Einblick in die Planungen für den Einsatz eines batteriegetriebenen Oberleitungsbusses erhalten. Im Herbst dieses Jahres soll der Planentwurf für dieses Projekt beim Regierungspräsidium eingereicht werden. mehr...
Mit der Grazie eines Schwans schwebt der geplante BOB auf dieser Fotomontage über die Marburger Schwanallee.
Köln: Unterm Pflaster liegt die Ladesäule
[24.5.2023] In Köln startet in diesem Sommer ein Pilotprojekt zu Ladebordsteinen. Dabei werden im Bordstein Ladestationen für E-Autos installiert. mehr...
Vom Bordstein bis zur Batterie rein: In Köln startet im Sommer ein Pilotprojekt zur Installation von Bordstein-Lade-Infrastruktur im öffentlichen Laderaum