Dienstag, 3. Oktober 2023

Offenbach an der Queich:
Günstige und grüne Wärme


[16.12.2022] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Dezember die Gemeinde Offenbach an der Queich als Energie-Kommune des Monats aus.

Die Hauptakteure des Nahwärmenetzes auf dem Dach das Rathauses mit PV-Dachanlage. Die Kommune Offenbach an der Queich im Süden von Rheinland-Pfalz baut über den kommunalen Energieversorger das städtische Wärmenetz bereits seit 2020 konsequent aus. Durch die Installation zweier zusätzlicher Wärmepumpen können weitere kommunale sowie private Gebäude angeschlossen und mit CO2-freier Wärme versorgt werden. Dafür wurde sie nun von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Seit mittlerweile knapp zwei Jahrzehnten investiert Offenbach an der Queich unter Bürgermeister Axel Wassyl in die Energie- und Wärmewende. Insbesondere Investitionen in den Ausbau der Wärme-Infrastruktur gewinnen zunehmend an Bedeutung. Über Leitungen des neuen kommunalen kalten Nahwärmenetzes wird das Rathaus inzwischen seit knapp zwei Jahren mit Wärme versorgt. Geplant ist zudem der Anschluss privater Haushalte und des Schwimmbads sowie der Sporthalle des Ortes. Durch die Kommunalisierung des Stromnetzes über eine GmbH mit kommunaler Mehrheitsbeteiligung kann Offenbach schnell und flexibel auf neue Herausforderungen reagieren. „Kommunale Handlungsfähigkeit ist entscheidend für die Bewältigung aktueller Krisen“, sagt Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE. Diese Dynamik müsse jetzt in den Kommunen durch Investitionen in erneuerbaren Strom und erneuerbare Wärme gefestigt werden. Offenbach hat sich hier die notwendige Handlungsfreiheit geschaffen und setzt nun konsequent Projekte um, die das Klima schützen und durch die Stabilisierung der Energiepreise auch den kommunalen Zusammenhalt stärken.
Mit der Kommunalisierung des Stromnetzes 2015 erreicht die kommunale Energiewende einen vorläufigen Höhepunkt. Der neue Energieversorger beliefert die Kunden in der Region bereits heute mit Ökostrom. Gleichzeitig eröffnet dieser der Kommunalverwaltung neue Möglichkeiten bei der Planung der kommunalen Wärmewende, indem er teilweise Projektions- und Planungskosten sowie andere Investitionskosten für den Anschluss privater Haushalte an das stetig wachsende Wärmenetz übernimmt. Auch bieten sich mehr Möglichkeiten, auf die Preisgestaltung einzuwirken und somit soziale Härten abzufedern. Ziel der Kommunalverwaltung ist nämlich die Schaffung eines Zugangs für möglichst alle Offenbacherinnen und Offenbacher. Bei der Planung neuer Wohngebiete sowie der Erneuerung von Straßen nutzt die Kommune durch effizientere Planung zudem Synergien. So werden beispielsweise bei allen Straßensanierungsmaßnahmen gleich die Leitungen für das Wärmenetz mitverlegt.
Neben dem Wärmenetz investiert Offenbach an der Queich über die 2014 gegründete Energie Südpfalz in den Ausbau der lokalen Erzeugungskapazität. Über ihre Beteiligung ist die Kommune inzwischen an sieben PV-Anlagen mit einer jährlichen Gesamtleistung von 10.100 Megawattstunden erneuerbarem Strom beteiligt. Über den Windpark Offenbach auf dem Gebiet der Kommune wird nochmals etwa die dreifache Menge an erneuerbarem Strom pro Jahr erzeugt. 2021 stellten die sechs Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von knapp 140 Metern genug Strom für 13.000 Durchschnittshaushalte zur Verfügung. Zum Vergleich: In Offenbach an der Queich leben etwa 6.000 Bürger. (ur)

Das ausführliche Portrait zu der Energie-Kommune des Monats findet sich hier. (Deep Link)
https://www.unendlich-viel-energie.de

Stichwörter: Klimaschutz, Offenbach an der Queich, AEE, Wärmenetz, Wärmepumpe, Wärmewende

Bildquelle: Offenbach an der Queich

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Wuppertal: Klimaschutzquartier stellt sich vor
[28.9.2023] In Wuppertal hat sich jetzt die Klimaschutzsiedlung Alte Dorfstraße vorgestellt. NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur, Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind und der Landesverband Erneuerbare Energien NRW besichtigten die drei Gebäude mit insgesamt 68 Wohneinheiten. mehr...
Mona Neubaur (l.) bei der Besichtigung der Klimaschutzsiedlung in Wuppertal-Sonnborn.
Stadtwerke-Initiative Klimaschutz: Bilanz des ersten Jahres
[7.9.2023] Die Bilanz zu ihrem ersten Arbeitsjahr hat die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz jetzt vorgelegt. mehr...
Thüringen: 20 Jahre für den Klimaschutz
[4.9.2023] Die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen zieht nach 20 Jahren Bilanz und will sich weiter engagieren. mehr...
Seit 2017 veranstaltet die Klimaschutzstiftung das Bildungsprojekt „3D-Solartechniktage“ in Thüringer Grundschulen.
Hessischer Zukunftsrat: Schneller und effizienter werden
[28.8.2023] Der Hessische Zukunftsrat hat seinen ersten Zwischenbericht fertiggestellt. Ein Ergebnis: Man muss in allem schneller und effizienter werden. mehr...
Der Hessische Zukunftsrat Wirtschaft steht unter der Leitung der ENTEGA-Vorstandsvorsitzenden Marie-Luise Wolff und Volker Wieland, geschäftsführender Direktor des IMFS.
Thüringen: DeKarbon erhält Förderung
[25.8.2023] Die Jenaer Forschungsgruppe DeKarbon entwickelt neue Methoden zur Rückgewinnung und Nutzung von CO2 aus der Luft und aus Industrieabgasen. Dafür wird sie vom Land Thüringen mit rund 980.000 Euro gefördert. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen