Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 25. März 2023

Stadtwerke Rostock:
45-Millionen-Liter-Speicher fertig


[21.12.2022] Die Stadtwerke Rostock setzen einen Meilenstein in Richtung grüne Wärme. Ein 45 Millionen Liter fassender Wärmespeicher befindet sich auf der Zielgeraden zum Regelbetrieb.

Kann 45 Millionen Liter heißes Wasser fassen: Großspeicher der Stadtwerke Rostock. Der Wärmespeicher der Stadtwerke Rostock erreicht einen weiteren Meilenstein auf dem Transformationspfad zur klimaneutralen Wärmeerzeugung. Nachdem die Stadtwerke in den vergangenen Monaten ausführlich alle Systeme der neuen Anlage auf dem Betriebsgelände in Marienehe überprüft und getestet haben, hat der Speicher Mitte Dezember den Probebetrieb erfolgreich absolviert. Mit Beginn des neuen Jahres startet der Regelbetrieb. Der drucklose Stahlbehälter speichert 45 Millionen Liter heißes Wasser bei einer Temperatur von bis zu 98 Grad Celsius. Mit seiner Kapazität von zwei Millionen Kilowattstunden (kWh) kann er die Rostocker Fernwärmekundinnen und -kunden bis zu ein Wochenende lang versorgen.
Im Transformationsplan des Energiedienstleisters spielen nachhaltige Technologien zur Wärmeerzeugung aus regionalen Energiepotenzialen wie eine Großwärmepumpe im Rostocker Klärwerk oder die Nutzung von Abwärme der Elektrolyse eine bedeutende Rolle. Der Wärmespeicher bildet die Grundlage, um die damit gewonnene Energie zu speichern und bedarfsgerecht ins Fernwärmenetz einzuspeisen. „Die Entwicklungen auf dem Energiemarkt zeigen, dass wir schnellstmöglich unabhängig von fossilen Energieträgern werden müssen. Der Speicher ist ein wichtiger Schritt hin zum großen Ziel, unsere Kundinnen und Kunden in Rostock zukünftig grün und CO2-frei mit Wärme zu versorgen“, sagt Oliver Brünnich, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Rostock. Mit der Power-to-Heat-Anlage, die bis zum Frühjahr 2023 direkt neben dem Speicher entsteht, ist der nächste Schritt auf dem Transformationspfad schon in Sicht. Die Anlage nutzt zukünftig überschüssigen Strom aus Wind- und Solarenergie, um daraus klimaneutrale Wärme zu erzeugen und den Speicher aufzuladen. Das vermeidet Emissionen und die CO2-Erzeugung. (ur)

https://www.swrag.de

Stichwörter: Energiespeicher, Stadtwerke Rostock, Fernwärme

Bildquelle: Stadtwerke Rostock

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Green Planet Energy: Großspeicher für Netzbetrieb
[22.3.2023] Green Planet Energy wird Mitbetreiber einer netzgekoppelten Neun-MW-Batterie in Haßfurt. Das Unternehmen will eine energiewendedienliche Fahrweise eines Grünstrom-Speichers demonstrieren. mehr...
Der Speicher in Haßfurt soll energiewendedienlich betreiben werden.
CMBlu Energy: Speicher für Energie-Hub von Uniper
[16.3.2023] Uniper und CMBlu Energy intensivieren ihre Zusammenarbeit beim Umbau des Kraftwerks Staudinger. Geplant ist ein Energie-Hub mit Rechenzentrum, Strom- und Wärmeerzeugung sowie Großspeichern in der Nähe von Frankfurt am Main. mehr...
Kooperation von Uniper und CMBlu Energy: Uniper-Kraftwerksstandort Staudinger soll langfristig klimaneutral gestaltet werden.
IÖW-Studie: Umweltvorteile durch virtuelle Verbünde
[6.2.2023] Eine jetzt erschienene Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung zeigt, dass virtuell vernetzte Photovoltaikspeicher den Umwelt- und Klimaschutz voranbringen. mehr...
RWE: Megabatterien in Betrieb
[24.1.2023] RWE hat an zwei Kraftwerksstandorten ein Batteriespeichersystem in Betrieb genommen, das in Verbindung mit Wasserkraftwerken Regelenergie bereitstellen kann. mehr...
Neurath/Hamm: Installation von Batteriespeichern geplant
[16.11.2022] An den RWE-Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm sollen insgesamt 690 Blöcke mit Lithium-Ionen-Batterien installiert werden. Das Unternehmen RWE hat jetzt die finale Investitionsbescheinigung hierfür getroffen. mehr...
An den RWE-Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm sollen insgesamt 690 Blöcke mit Lithium-Ionen-Batterien installiert werden.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energiespeicher:
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen