Sonntag, 3. Dezember 2023

Wertheim:
Stadtwerk tritt Wasserstoffallianz bei


[10.1.2023] Der Wertheimer Gemeinderat hat jetzt dem Vorhaben der Stadtwerke zugestimmt, sich an der Wasserstoffallianz Main-Tauber zu beteiligen.

Die Stadtwerke Wertheim beteiligen sich jetzt an einer Gesellschaft, die innerhalb der Wasserstoffallianz Main-Tauber neu gegründet wird. Wie die Stadtverwaltung Wertheim mitteilt, habe dem der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung einmütig zugestimmt. Mit der Initiative solle mittelfristig die Wasserstoffherstellung mit grünem Strom in der Region vorangetrieben werden, erläuterte Stadtwerke-Geschäftsführer Thomas Beier dem Gremium.
Als Potenzialgebiete, in denen der Wasserstoff genutzt werden kann, habe der Stadtwerke-Geschäftsführer zum Beispiel die Industrie- beziehungsweise Gewerbegebiete Bestenheid, Reinhardshof und Almosenberg genant. Dort wäre auch eine Wasserstoff-Tankstelle für den Schwerlastverkehr denkbar.
Werden, wie von den Stadtwerken ins Auge gefasst, auf Wertheimer Gemarkung an geeigneten Standorten Elektrolyseure gebaut, könne auch die bei der Wasserstoffherstellung entstehende Abwärme sinnvoll genutzt werden. Beier habe etwa das von den Stadtwerken bislang mit Erdgas betriebene Fernwärmenetz für den Wartberg gennant. Diese Abwärmenutzung sei laut dem Experten einer der Pluspunkte, die für eine Umsetzung des Projekts Wasserstoff sprechen. Ein weiterer sei die Tatsache, dass es zahlreiche Anlagen zur Erzeugung regenerativen Stroms bereits gibt oder diese geplant sind. Und schließlich führe die europäische Ferngasleitung, die künftig wasserstofffähig gemacht werden soll, nahe an Wertheim vorbei.
Ob und wie diese Projekte in Wertheim und im Main-Tauber-Kreis umgesetzt werden können, solle eine Machbarkeitsstudie klären, die die neu zu gründenden H2 Main-Tauber-GmbH in Auftrag gegeben wird. An deren Stammkapital, das 25.000 Euro betragen soll, beteiligten sich die Stadtwerke Wertheim mit einem Anteil in Höhe von 20 Prozent. (th)

https://www.wertheim.de
https://www.stadtwerke-wertheim.de

Stichwörter: Wasserstoff, Stadtwerke Wertheim, Wasserstoffallianz Main-Tauber



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserstoff

Norddeutsche Wasserstoffkonferenz: Dialog zur Wasserstofferzeugung
[27.11.2023] Die Bedeutung der Küstenländer für den Hochlauf der deutschen Wasserstoffwirtschaft stand im Mittelpunkt der Norddeutschen Wasserstoffkonferenz in Cuxhaven. Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der Veranstaltung teil. mehr...
Im Eingangspanel diskutierten die politischen Vertreter der fünf Bundesländer über die Herausforderungen und Chancen durch Wasserstoff.
Wilhelmshaven: Fortschritte bei AVG-Finanzierung
[23.11.2023] Die bundesseitige Finanzierung des Anlegers für verflüssigte Gase in Wilhelmshaven hat jetzt eine entscheidende Hürde genommen. Sie soll Wilhelmshaven zur Drehscheibe für klimafreundliche Gase machen. mehr...
Olaf Lies und Christian Meyer in Wilhelmshaven.
Magdeburg: Eröffnung einer Wasserstofftankstelle
[23.11.2023] Magdeburg verfügt jetzt über eine neue Lkw-Wasserstofftankstelle. Dabei kommt ein Dispenser zum Einsatz, den der Betreiber der Tankstelle, H2 Mobility Deutschland, entwickelt hat. mehr...
Eröffnung der neuen Lkw-Wasserstofftankstelle in Magdeburg.
RWE: Förderzusage für Elektrolyseanlage
[17.11.2023] In der nordrhein-westfälischen Stadt Bedburg soll jetzt eine Elektrolyseanlage entstehen. Eine entsprechende Förderung in Höhe von rund 4,7 Millionen Euro hat das Unternehmen RWE jetzt vom Land erhalten. mehr...
Übergabe der Förderzusage des Landes Nordrhein-Westfalen an RWE.
BDEW/VKU: Zustimmung zum H2-Kernnetz
[15.11.2023] VKU und BDEW begrüßen die Pläne zum Wasserstoffkernnetz, die am 14. November 2023 von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vorgestellt wurden. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen