Freitag, 9. Juni 2023

Straubing:
Mieterstromkonzept realisiert


[13.1.2023] Den Bewohnerinnen und Bewohnern eines Gebäudekomplexes in Straubing liefern künftig vier Photovoltaikanlagen emissionsfreien Solarstrom direkt vom Dach.

Konzeptbild der Wohnanlage Antoniusberg. Der Öko-Energieversorger und langjährige Mieterstrom-Spezialist Naturstrom hat im niederbayrischen Straubing jetzt sein neuestes Projekt zur Vor-Ort-Versorgung von Haushalten realisiert. Wie Naturstrom mitteilt, liefern künftig vier Photovoltaikanlagen den Bewohnerinnen und Bewohnern des Gebäudekomplexes Am Antoniusberg emissionsfreien Solarstrom direkt vom Dach.
Hans Holzmüller, Investor und Bauherr des Wohnquartiers Am Antoniusberg in Straubing, gehe mit gutem Beispiel voran: Vier von Naturstrom betriebene Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 99,5 Kilowatt peak lieferten dort künftig emissionsfreien Solarstrom für die Mieterinnen und Mieter. Im Jahr erzeugten die Anlagen insgesamt etwa 94.000 Kilowattstunden, von denen rund 60 Prozent direkt in den vier Gebäuden verbraucht werden. Im Vergleich zum deutschen Strommix vermieden die Photovoltaikanlagen so etwa 32,6 Tonnen CO₂-Äquivalente pro Jahr.
Der Mieterstromtarif „direktstrom Antoniusberg“ stehe exklusiv den Bewohnerinnen und Bewohnern von 90 Wohneinheiten in den vier mit Photovoltaik ausgestatteten Gebäuden zur Verfügung und sei ein Mix aus dem lokalen Sonnenstrom und Ökostrom aus dem Netz.
Die Wohnanlage nahe des Straubinger Stadtkerns umfasse insgesamt neun Gebäude mit 156 barrierefreien Wohnungen für Singles, Paare und Familien. Eine nachhaltige Vor-Ort-Stromversorgung sei dem Bauherrn Hans Holzmüller beim Wohnquartier in Straubing besonders wichtig gewesen. (th)

https://www.straubing.de
https://www.naturstrom.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Naturstrom, Straubing, Mieterstromkonzept

Bildquelle: Wohnen am Antoniusberg GmbH & Co.KG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Juwi: Solarparks verjüngen
[8.6.2023] Die Leistung eines Solarparks nimmt im Laufe der Jahre ab. Durch den Austausch von Modulen kann die ursprüngliche Nennleistung wieder erreicht werden. mehr...
Beim Revamping werden alte Solarparks wieder auf ihre ursprüngliche Leistung gebracht.
RES: 650 MW an Solarparks geplant
[8.6.2023] RES stellt auf der Intersolar Wachstumspläne für Entwicklung, Bau und Betrieb von Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Deutschland vor, insgesamt sind Solarparks mit 650 Megawatt peak Leistung geplant. mehr...
Baden-Württemberg: PV-Ausbau steigt um 30 Prozent
[7.6.2023] Der Photovoltaikausbau im Südwesten legt deutlich zu. 2022 gab es ein Plus von 30 Prozent. Die Region Donau-Iller liegt beim Dachanlagenzubau auf Platz eins, Heilbronn-Franken führt bei neuen Solarparks. mehr...
IBC SOLAR: Solarparks mit Bürgerbeteiligung
[1.6.2023] IBC SOLAR hat einen neuen Solarpark in Sand am Main eingeweiht. Bei diesem Energiewendeprojekt wurde auch eine Bürgerbeteiligung möglich. mehr...
Der neue Solarpark in Sand am Main ermöglicht auch eine Beteiligung der Bürger.
Landkreis Karlsruhe: Schwimmenden PV-Anlage genehmigt
[1.6.2023] In einem zügigen Verfahren hat das Landratsamt Karlsruhe den Bau einer schwimmenden Photovoltaikanlage auf einem Baggersee genehmigt. Zuvor hatte der Gemeinderat von Bad Schönborn die baurechtlichen Voraussetzungen geschaffen. mehr...