Samstag, 30. September 2023

Wiesbaden:
Leitfaden zur Lade-Infrastruktur


[20.1.2023] Einen Leitfaden zum Aufbau öffentlicher Lade-Infrastruktur stellen jetzt das Beratungsunternehmen Drees & Sommer, das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML und die Stadt Wiesbaden zur Verfügung.

Die Stadt Wiesbaden hat jetzt gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Drees & Sommer ein Konzept zum Aufbau öffentlicher Lade-Infrastruktur in der Landeshauptstadt erarbeitet. Wie das Beratungsunternehmen mitteilt, führen die Projektpartner die Ergebnisse des Umsetzungskonzepts sowie Erkenntnisse aus Experteninterviews des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in einem „Leitfaden zum Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur“ zusammen.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wolle die hessische Landeshauptstadt im Rahmen des Forschungsvorhabens E-Mobility-Hub zusammen mit dem Fraunhofer IML die öffentliche Lade-Infrastruktur zielgerichtet aufbauen. Seit November 2021 sei das Beratungsunternehmen Drees & Sommer mit Hauptsitz in Stuttgart von der Stadt damit beauftragt, ein Umsetzungskonzept zu entwickeln. Das Fraunhofer IML habe Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen geführt, die bereits eine öffentliche Lade-Infrastruktur aufgebaut haben oder derzeit planen. Darunter seien die Städte Braunschweig, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Hannover, Köln, München, Offenbach und Stuttgart.
Für eine valide Planungsgrundlage ermittelten die Mobilitäts-Experten von Drees & Sommer den Bedarf an öffentlicher Lade-Infrastruktur im Stadtgebiet bis zum Jahr 2030. Dabei seien Hochlaufszenarien und der zukünftige Energiebedarf der Elektrofahrzeuge als Prognosegrößen zum Einsatz gekommen. Das Ergebnis: Bis 2030 würden in Wiesbaden rund 50.000 Elektroautos erwartet – das entspreche 35 Prozent der Gesamtzulassungen. Daraus ergebe sich für 2030 ein Bedarf von insgesamt rund 1.700 öffentlichen Ladepunkten. (th)

Hier können Sie den Leitfaden herunterladen. (Deep Link)
https://www.wiesbaden.de
https://www.dreso.com
https://www.iml.fraunhofer.de

Stichwörter: Elektromobilität, Wiesbaden, Drees & Sommer, Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Thüga/BS Energy: Feldtest mit Lade-Infrastruktur
[19.9.2023] Thüga und der Braunschweiger Energiedienstleister BS Energy haben einen Feldtest zu den Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz abgeschlossen. mehr...
Thüga und BS Energy testeten die Auswirkungen des Ladeverhaltens von Elektrofahrzeugen auf das Stromnetz.
Hamburg: Projekt zum Ladestations-Sharing
[15.9.2023] Das jetzt gestartete Förderprojekt Famous verfolgt das Ziel, eine wirtschaftlich und volkswirtschaftlich sinnvolle Nutzung von Ladestationen zu erreichen. Dabei wird eine Software-Lösung für die Buchung und gemeinsame Nutzung von Ladestationen entwickelt und pilotiert. mehr...
Elektromobilitätsmonitor: Überangebot an Ladesäulen
[30.8.2023] Der BDEW sieht ein Überangebot an Lademöglichkeiten und fordert eine 15 Millionen-E-Auto-Strategie. Mehr als 100.000 öffentliche Ladepunkte mit 4,5 Gigawatt installierter Ladeleistung gibt es derzeit. mehr...
Bonn: Alle Ladepunkte auf einen Blick
[27.7.2023] Die Bonner Stadtwerke SWB Energie und Wasser haben auf ihrer Website eine neue interaktive Karte bereitgestellt, welche die Suche nach Ladesäulen für Elektrofahrzeuge deutlich vereinfacht. mehr...
Rheinland-Pfalz: Umstellung des Verkehrs auf Ökostrom
[6.7.2023] In Rheinland-Pfalz sind mittlerweile 80 Prozent der E-Verkehre auf Ökostrom umgestellt. Dadurch werden jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 eingespart. mehr...