Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 23. März 2023

Wiesbaden:
Leitfaden zur Lade-Infrastruktur


[20.1.2023] Einen Leitfaden zum Aufbau öffentlicher Lade-Infrastruktur stellen jetzt das Beratungsunternehmen Drees & Sommer, das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML und die Stadt Wiesbaden zur Verfügung.

Die Stadt Wiesbaden hat jetzt gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Drees & Sommer ein Konzept zum Aufbau öffentlicher Lade-Infrastruktur in der Landeshauptstadt erarbeitet. Wie das Beratungsunternehmen mitteilt, führen die Projektpartner die Ergebnisse des Umsetzungskonzepts sowie Erkenntnisse aus Experteninterviews des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in einem „Leitfaden zum Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur“ zusammen.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wolle die hessische Landeshauptstadt im Rahmen des Forschungsvorhabens E-Mobility-Hub zusammen mit dem Fraunhofer IML die öffentliche Lade-Infrastruktur zielgerichtet aufbauen. Seit November 2021 sei das Beratungsunternehmen Drees & Sommer mit Hauptsitz in Stuttgart von der Stadt damit beauftragt, ein Umsetzungskonzept zu entwickeln. Das Fraunhofer IML habe Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen geführt, die bereits eine öffentliche Lade-Infrastruktur aufgebaut haben oder derzeit planen. Darunter seien die Städte Braunschweig, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Hannover, Köln, München, Offenbach und Stuttgart.
Für eine valide Planungsgrundlage ermittelten die Mobilitäts-Experten von Drees & Sommer den Bedarf an öffentlicher Lade-Infrastruktur im Stadtgebiet bis zum Jahr 2030. Dabei seien Hochlaufszenarien und der zukünftige Energiebedarf der Elektrofahrzeuge als Prognosegrößen zum Einsatz gekommen. Das Ergebnis: Bis 2030 würden in Wiesbaden rund 50.000 Elektroautos erwartet – das entspreche 35 Prozent der Gesamtzulassungen. Daraus ergebe sich für 2030 ein Bedarf von insgesamt rund 1.700 öffentlichen Ladepunkten. (th)

Hier können Sie den Leitfaden herunterladen. (Deep Link)
https://www.wiesbaden.de
https://www.dreso.com
https://www.iml.fraunhofer.de

Stichwörter: Elektromobilität, Wiesbaden, Drees & Sommer, Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Düsseldorf: Ausbau der Lade-Infrastruktur
[16.3.2023] Die Landeshauptstadt Düsseldorf will bis Ende März 2023 mehr als 1.000 öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge bereitstellen. Dies ist Teil einer umfassenden Strategie, mit der die Kommune den Wandel zur E-Mobilität vollziehen will. mehr...
Die Landeshauptstadt Düsseldorf verfolgt das Ziel, den Verkehr auf E-Mobilität umzustellen.
Darmstadt: Umstellung auf E-Busse
[15.3.2023] In Darmstadt sollen bis 2025 fast alle Busse auf Elektroantrieb umgestellt werden. Bereits heute sind 30 Elektrobusse in der Stadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg unterwegs. mehr...
Gelenkbus vor dem Hessischen Landesarchiv in Darmstadt.
Ulm: Schnellladepark an Autobahnausfahrt
[9.3.2023] In Ulm wurde jetzt ein neuer Schnellladepark eingeweiht. Er befindet sich direkt an der Autobahnausfahrt Ulm Nord. mehr...
In Ulm wurde jetzt an der Autobahnausfahrt Nord ein neuer Schnellladepark eröffnet.
Kiel: Busflotte unter Strom
[2.3.2023] Die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) elektrifiziert peu à peu ihre Busflotte. Über die Fortschritte hat sich jetzt Tobias Goldschmidt, Energiewendeminister in Schleswig-Holstein, vor Ort ein Bild gemacht. mehr...
Nürnberg: Neue Ladestation
[22.2.2023] Das Energieunternehmen N-ERGIE hat jetzt eine neue Ladestation auf dem Gelände des Nürnberger Post-Sportvereins in Betrieb genommen. Damit kommt das Unternehmen dem Wunsch mehrerer Anwohnerinnen und Anwohner nach. mehr...
Auf dem Gelände des Post-Sportverein Nürnberg e. V. am Ebensee im Stadtteil Mögeldorf können Elektroautos an einer neuen Ladestation der N‑ERGIE mit Ökostrom aus der Region geladen werden.