Samstag, 10. Juni 2023

enercity:
PV-Anlagen für Fertighäuser


[23.1.2023] enercity bietet SchwörerHaus-Kunden künftig Photovoltaikanlagen an. Schätzungsweise 1,5 Millionen Quadratmeter Dachfläche könnten ausgestattet werden.

enercity rüstet Einfamilienhäuser von SchwörerHaus zukünftig mit PV-Anlagen aus. Eine strategische Partnerschaft zwischen dem Fertighaushersteller SchwörerHaus und dem Energiedienstleister enercity soll dafür sorgen, dass künftig immer mehr Häuser grünen Strom auf dem eigenen Dach produzieren können. Wie beide Unternehmen mitteilen, können SchwörerHaus-Kunden auf der Website des Energiedienstleisters PV-Lösungen mit Speicher und optionalem Wartungspaket individuell zusammenstellen. Im Rahmen einer Telefon- oder Videoberatung kann die Anlage direkt bestellt werden, heißt es in der Pressemitteilung. Das Angebot gelte für SchwörerHaus-Kunden bundesweit sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude.
„Das Photovoltaik-Geschäft ist eines der zentralen Fokusfelder von enercity, daher freuen wir uns sehr über die Partnerschaft mit SchwörerHaus“, kommentiert enercity-Vorstandsvorsitzende Susanna Zapreva die Zusammenarbeit. Für Neu- und Bestandskunden biete enercity neben dem Kauf auch Pachtlösungen an. Angesichts der PV-Pflicht für Neubauten beispielsweise in Baden-Württemberg und Berlin, die für weitere Bundesländer bereits in Planung ist, seien enercity-Pachtlösungen eine attraktive Möglichkeit für Hausbesitzer, eine PV-Anlage auf dem eigenen Haus zu realisieren.
Viele der rund 44.000 SchwörerHaus-Kunden haben noch keine PV-Anlage auf dem Hausdach. Schätzungen zufolge könnten rund 1,5 Millionen Quadratmeter Dachfläche mit Photovoltaikanlagen bestückt werden. Dies würde einer Solarstromproduktion von 270 Gigawattstunden pro Jahr entsprechen. (al)

https://www.enercity.de
https://www.schwoerer.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, enercity, SchwörerHaus

Bildquelle: SchwörerHaus

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Juwi: Solarparks verjüngen
[8.6.2023] Die Leistung eines Solarparks nimmt im Laufe der Jahre ab. Durch den Austausch von Modulen kann die ursprüngliche Nennleistung wieder erreicht werden. mehr...
Beim Revamping werden alte Solarparks wieder auf ihre ursprüngliche Leistung gebracht.
RES: 650 MW an Solarparks geplant
[8.6.2023] RES stellt auf der Intersolar Wachstumspläne für Entwicklung, Bau und Betrieb von Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Deutschland vor, insgesamt sind Solarparks mit 650 Megawatt peak Leistung geplant. mehr...
Baden-Württemberg: PV-Ausbau steigt um 30 Prozent
[7.6.2023] Der Photovoltaikausbau im Südwesten legt deutlich zu. 2022 gab es ein Plus von 30 Prozent. Die Region Donau-Iller liegt beim Dachanlagenzubau auf Platz eins, Heilbronn-Franken führt bei neuen Solarparks. mehr...
IBC SOLAR: Solarparks mit Bürgerbeteiligung
[1.6.2023] IBC SOLAR hat einen neuen Solarpark in Sand am Main eingeweiht. Bei diesem Energiewendeprojekt wurde auch eine Bürgerbeteiligung möglich. mehr...
Der neue Solarpark in Sand am Main ermöglicht auch eine Beteiligung der Bürger.
Landkreis Karlsruhe: Schwimmenden PV-Anlage genehmigt
[1.6.2023] In einem zügigen Verfahren hat das Landratsamt Karlsruhe den Bau einer schwimmenden Photovoltaikanlage auf einem Baggersee genehmigt. Zuvor hatte der Gemeinderat von Bad Schönborn die baurechtlichen Voraussetzungen geschaffen. mehr...