Samstag, 10. Juni 2023

Uelzen:
Sonnenstrom aus dem Knast


[25.1.2023] Auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Uelzen wurde eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Auf einer Fläche von über 30.000 Quadratmetern erzeugen rund 12.000 PV-Module eine maximale Leistung von 6.500 Kilowatt.

Liefert Strom: PV-Anlage auf der JVA Uelzen. Am 23. Januar 2023 haben die niedersächsische Justizministerin Kathrin Wahlmann, Finanzminister Gerald Heere und der Geschäftsführer der Stadtwerke Uelzen, Markus Schümann, eine große Photovoltaikanlage auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Uelzen in Betrieb genommen. Auf einer Gesamtfläche von über 30.000 Quadratmetern können die rund 12.000 verbauten PV-Module eine maximale Leistung von 6.500 Kilowatt erzeugen.
Insgesamt soll die Anlage rund zehn Prozent des gesamten Haushaltsstrombedarfs der Stadt Uelzen mit regenerativer Energie decken. Auch die Haftanstalt profitiert durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen von der neuen Nutzung.
Der Geschäftsführer der Stadtwerke Uelzen, Markus Schümann, betonte: „Wir als Stadtwerke Uelzen stehen in der Verantwortung, die Energieversorgung in unserer Region nachhaltig zu gestalten. Das bedeutet vor allem, sie aktiv umzugestalten. Dafür setzen wir uns mit Nachdruck ein. Vieles haben wir hier gemeinsam schon auf den Weg gebracht. Vieles wird aber auch noch kommen. Denn das ist notwendig auf unserem Weg zur klimaneutralen Hansestadt.“ (ur)

https://www.stadtwerke-uelzen.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Uelzen

Bildquelle: Stadtwerke Uelzen

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Juwi: Solarparks verjüngen
[8.6.2023] Die Leistung eines Solarparks nimmt im Laufe der Jahre ab. Durch den Austausch von Modulen kann die ursprüngliche Nennleistung wieder erreicht werden. mehr...
Beim Revamping werden alte Solarparks wieder auf ihre ursprüngliche Leistung gebracht.
RES: 650 MW an Solarparks geplant
[8.6.2023] RES stellt auf der Intersolar Wachstumspläne für Entwicklung, Bau und Betrieb von Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Deutschland vor, insgesamt sind Solarparks mit 650 Megawatt peak Leistung geplant. mehr...
Baden-Württemberg: PV-Ausbau steigt um 30 Prozent
[7.6.2023] Der Photovoltaikausbau im Südwesten legt deutlich zu. 2022 gab es ein Plus von 30 Prozent. Die Region Donau-Iller liegt beim Dachanlagenzubau auf Platz eins, Heilbronn-Franken führt bei neuen Solarparks. mehr...
IBC SOLAR: Solarparks mit Bürgerbeteiligung
[1.6.2023] IBC SOLAR hat einen neuen Solarpark in Sand am Main eingeweiht. Bei diesem Energiewendeprojekt wurde auch eine Bürgerbeteiligung möglich. mehr...
Der neue Solarpark in Sand am Main ermöglicht auch eine Beteiligung der Bürger.
Landkreis Karlsruhe: Schwimmenden PV-Anlage genehmigt
[1.6.2023] In einem zügigen Verfahren hat das Landratsamt Karlsruhe den Bau einer schwimmenden Photovoltaikanlage auf einem Baggersee genehmigt. Zuvor hatte der Gemeinderat von Bad Schönborn die baurechtlichen Voraussetzungen geschaffen. mehr...