Montag, 11. Dezember 2023

Digitale Ablesung:
Stromverbrauch im Blick haben


[31.1.2023] Moderne Messeinrichtungen können zu Smart Metern aufgerüstet werden. Ein Beispiel ist die Lösung IOmeter der Firma esc – energy smart control aus Berlin.

Digitale Ablesung: Der IOmeter Core wird mit einem Magnetring an der Infodatenschnittstelle des elektronischen Zählers befestigt. Bei der Digitalisierung der Energieverbrauchsmessung sieht der Gesetzgeber für die meisten Stromkunden eine eher halbherzige Lösung vor. Wer weniger als 6.000 Kilowattstunden (kWh) elektrische Energie pro Jahr verbraucht, bekommt eine moderne Messeinrichtung (mME) eingebaut. Oft wird die Frage nach dem Nutzen gestellt. „Dieser digitale Stromzähler bietet nicht viel mehr als der alte analoge Zähler“, bemängelt etwa die Stiftung Warentest. „Der Zählerstand muss weiterhin manuell abgelesen werden, ein komfortabler Überblick über den eigenen Stromverbrauch ist nur eingeschränkt möglich.“

Verbrauchsmessung über Infrarotschnittstelle

Aber auch eine moderne Messeinrichtung kann zu einem Smart Meter aufgerüstet werden. Einige Firmen bieten inzwischen Geräte an, die die Infodatenschnittstelle des elektronischen Zählers auslesen und die Daten an das Smartphone senden. Per App kann der Stromverbrauch dann analysiert werden. Ein Beispiel dafür ist die Lösung IOmeter der Firma esc - energy smart control aus Berlin. Geschäftsführer Philipp M. Krebs erklärt: „Der gesetzlich vorgeschriebene Einbau moderner Messeinrichtungen bringt in seiner jetzigen Form weder dem Kunden noch dem Energieversorger oder Messstellenbetreiber einen Mehrwert.“ Dieser Nachteil wiegt derzeit besonders schwer, weiß Thomas Notemann, ebenfalls esc-Geschäftsführer: „In Zeiten rasant steigender Preise ist das Bedürfnis nach Verbrauchs- und Kostentransparenz so groß wie nie. Die Nutzer wollen ihren Stromverbrauch und damit ihren CO2-Fußabdruck reduzieren und die Kosten leicht verständlich im Blick behalten.“

Auswertung auf dem Smartphone

Das System funktioniert nach Herstellerangaben wie folgt: Eine Hardware-Komponente, der IOmeter Core, wird mit einem Magnetring an der Infodatenschnittstelle des elektronischen Zählers befestigt. Das Dock des IOmeter Core ist mit einer optischen Read-Write-Schnittstelle ausgestattet. Über diese werden PIN-Eingabe und Datenübertragung realisiert. Der batteriebetriebene IOmeter Core enthält außerdem eine Antenne, über die die Daten an das andere Hardware-Element, die IOmeter Bridge, übertragen werden. Diese ist mit dem heimischen WLAN verbunden, empfängt die Daten und stellt sie der IOmeter App zur Verfügung. Auf dem Smartphone erhalten die Verbraucher so eine transparente Darstellung und Auswertung der Daten in Form von Verbrauchs- und Kostenkurven.

Daten bleiben im System

Nach Angaben von esc wird das IOmeter-System über Stromversorger und Messstellenbetreiber vertrieben, entweder als Bestandteil eines intelligenten Stromtarifs oder über Kundencenter. Der Vorteil für den Kunden: Die Verbrauchsdaten werden nur im IOmeter-System gespeichert. Eine Datenübermittlung an den Messstellenbetreiber erfolgt nur dann, wenn der Kunde aktiv und explizit zustimmt. (al)

https://www.iometer.de

Stichwörter: Smart Metering, energy smart control, IOmeter

Bildquelle: esc - energy smart control GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart Metering

Voltaris: Roll-out in vollem Gang
[4.12.2023] Bei 70 Prozent der Voltaris-Kunden sind intelligente Messsysteme bereits produktiv im Einsatz. Möglich gemacht wird dies durch eine spezielle Vorgehensweise und eine voll integrierte Schnittstelle zur Anbindung an die ERP-Systeme der Stadtwerke. mehr...
Bei 70 Prozent der Voltaris-Kunden sind intelligente Messsysteme bereits produktiv im Einsatz.
Osterholzer Stadtwerke: KI sucht fehlende Zähler
[27.11.2023] Mit einer KI-basierten Software haben Osterholzer Stadtwerke die Messpunkte im Netzgebiet untersucht. Das Pilotprojekt ergab, dass die Datenqualität des Netzbetreibers hoch ist, fehlende Zähler wurden nicht gefunden. mehr...
Wilken: Neues Niveau der Marktkommunikation
[16.11.2023] Ab April 2024 müssen alle Marktteilnehmer das AS4-Protokoll für die Marktkommunikation nutzen. Zahlreiche Kunden der Wilken Software Group haben den AS4-Fullservice bereits eingebunden. mehr...
Voltaris: Wirtschaftlicher Roll-out
[16.10.2023] Unter realen Bedingungen bei Kunden testet Voltaris derzeit verschiedene 1:n-Testinstallationen. Die Anbindung mehrerer Zähler an ein Smart Meter Gateway soll die Wirtschaftlichkeit des Roll-outs deutlich erhöhen. mehr...
Unter realen Bedingungen bei Kunden testet Voltaris derzeit verschiedene 1:n-Testinstallationen.
Zenner: Fusionen für LoRaWAN und Gateways
[7.9.2023] Nach mehreren Jahren der Zusammenarbeit haben im August 2023 zwei Unternehmen der Minol-Zenner-Gruppe Minol fusioniert. Aus der Minol Zenner Connect GmbH und der Zenner Hessware GmbH ist damit die Zenner Connect GmbH geworden. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Smart Metering:
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen