Sonntag, 3. Dezember 2023

Nordrhein-Westfalen:
Neues Online-Portal Geothermie


[1.2.2023] Das neue Online-Portal Geothermie erlaubt einen tiefen Blick in den Untergrund in Nordrhein-Westfalen.

Der Geologische Dienst NRW (GD NRW) hat jetzt eine neue Version des Online-Portals Geothermie in Nordrhein-Westfalen freigeschaltet. Wie GD NRW mitteilt, wurde die Erweiterung des bundesweit ersten Portals zur Geothermie vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium beauftragt und gemeinsam mit dem Landesbetrieb IT.NRW entwickelt. Für die erfolgreiche Nutzung der Geothermie sei das Wissen über die geologische Beschaffenheit des Untergrunds unverzichtbar. Sei es in den letzten Jahren dabei hauptsächlich um oberflächennahe Geothermieprojekte gegangen, steige aktuell die Nachfrage nach Daten für mitteltiefe und tiefe Projekte rasant. Mit der neuen Version des Portals ständen nun auch geothermisch relevante Informationen bis in mehr als 5.000 Meter Tiefe bereit. Dies sei insbesondere für die Wärmeversorgung von Quartieren bis hin zur Einspeisung von sauberer Erdwärme in Fernwärmenetze von Bedeutung.

Risiko in der Planungsphase reduzieren

„Unser Portal ist seit 20 Jahren ein wichtiges Tool für die Planung von Erdwärmeanlagen für Eigenheime und zunehmend auch für größere Projekte“, erklärt Geologe Ingo Schäfer vom GD NRW. Ulrich Pahlke, Direktor des Geologischen Dienstes NRW, ergänzt: „Heute ist das Portal eine wichtige Brücke zur Wärmewende und orientiert sich daher an den Bedürfnissen der jetzigen Zeit: eine lokale, unabhängige, sichere und insbesondere klimafreundliche Wärmeversorgung für NRW. Mit der Erweiterung des Portals um die mitteltiefe und tiefe Geothermie stellen wir für Kommunen, Energieversorger und Unternehmen mit hohem Wärmebedarf wichtige Geo-Daten zur Verfügung und nehmen damit bereits in der Planungsphase einen Teil des Risikos aus den Projekten.“
„In einem ersten Schritt stellen wir die Daten für den Raum Rheinland und den Nordrand des Rheinischen Schiefergebirges bereit“, sagt Schäfer, „weitere Regionen sollen folgen.“

Unverzichtbare Kennwerte

Angaben von GD NRW zufolge ist neben mehr als 10.000 prognostischen geologischen Schichtverzeichnissen, basierend auf Messungen an Bohrkernen, erstmals eine Angabe der erwarteten Wärmeleitfähigkeiten bis in 1.000 Meter Tiefe möglich. Für die Bemessung von Erdwärmesonden seien dies unverzichtbare Kennwerte. Neu sei außerdem die Möglichkeit, sich Bohrungen in der Nähe des geplanten Projektstandorts sowie bestehende bergrechtliche Erdwärmefelder anzeigen zu lassen. Im neuen Portal sei zudem ein Planungstool zur Berechnung der benötigten Sondenlänge bis 1.000 Meter Tiefe enthalten. Das Tool WebEWS wurde an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen entwickelt und gemeinsam für das Portal angepasst.
Für die mögliche Wärmeversorgung von Kommunen oder ganzen Städten könne die Verbreitung von potenziell für die Geothermie geeigneten Gesteinsschichten im Untergrund abgerufen werden. „Für Geothermievorhaben, die deutlich höhere Temperaturen benötigen und damit tiefer als 1.000 Meter reichen, fokussieren wir uns in NRW auf Kalkgesteine. Durch ihre Hohlräume kann heißes Wasser zirkulieren, das etwa über Fernwärmenetze großräumig zu Heizzwecken genutzt werden könnte. Das Portal gibt daher nun auch Auskunft über die Verbreitung, Tiefe und Mächtigkeiten von Kalksteinschichten bis in mehr als 5.000 Meter Tiefe“, erläutert Schäfer und ergänzt: „Die Planung von Anlagen und die Durchführung der einzelnen Projektschritte, vom bergrechtlichen Antrag bis hin zur ersten Bohrung, sollte erfahrenen Planungsbüros überlassen werden, denn sie haben dafür das notwendige Know-how.“ (th)

https://www.geothermie.nrw.de
https://www.gd.nrw.de

Stichwörter: Geothermie, Nordrhein-Westfalen, GD NRW, Online-Portal Geothermie



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Münster: Land fördert Geothermieprojekt
[30.11.2023] Für die Erkundung des Potenzials der Tiefen Geothermie in der Stadt erhält Münster knapp sechs Millionen Euro Fördermittel vom Land Nordrhein-Westfalen. mehr...
Die Stadt Münster erhält knapp sechs Millionen Euro Fördermittel für die Erkundung des Potenzials der Tiefengeothermie.
Mecklenburg-Vorpommern: Ziel: Vorreiter bei Geothermie
[27.10.2023] In Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet die Landesregierung einen Strategieplan zum Ausbau der Geothermie. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums sind 78 Prozent der Landesfläche für die oberflächennahe Geothermie nutzbar. mehr...
Krakauer See in Mecklenburg-Vorpommern: Das Norddeutsche Becken ist eines der bedeutendsten geothermischen Energievorkommen in Deutschland.
Flensburg: Für Geothermie reicht es nicht
[27.10.2023] Die Stadtwerke Flensburg und Innargi haben gemeinsam das Geothermiepotenzial der Stadt in Schleswig-Holstein bewertet. Den Ergebnissen nach ist es nicht ausreichend. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Champion für Tiefe Geothermie
[18.10.2023] Der Bundesverband Geothermie zeichnet das Land Mecklenburg-Vorpommern als „Champion Tiefe Geothermie“ aus. mehr...
Hannover: Wärmevertrag abgeschlossen
[4.10.2023] Dem Fernwärmenetz Hannovers werden ab dem Jahr 2026 bis zu 30 Megawatt regenerative und grundlastfähige Geothermie-Leistung zur Verfügung gestellt. Einen entsprechenden Wärmeliefervertrag haben die Unternehmen enercity und Eavor jetzt abgeschlossen. mehr...
enercity-Vorstandsvorsitzende Dr. Susanna Zapreva (l.) und Eavor-Geschäftsführer Daniel Mölk unterzeichnen den Wärmelieferungsvertrag für Hannover.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen