Dienstag, 28. November 2023

Nürnberg:
Klärwerk plant fünftes BHKW


[3.2.2023] Im Nürnberger Klärwerk 1 ist die Installation eines fünften Blockheizkraftwerks geplant. Die bereits vorhandenen BHKWs können den steigenden Klärgasertrag nicht mehr vollständig verarbeiten.

Die Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg (SUN) plant als Betreiberin des Klärwerks 1 Nürnberg im Stadtteil Muggenhof ein weiteres Blockheizkraftwerk (BHKW). Wie die Stadt Nürnberg mitteilt, soll die Installation dieses fünften BHKW in gut zwei Jahren erfolgen. Die bestehenden vier BHKWs mit einer gesamten elektrischen Nennleistung von 2.800 Kilowatt könnten den steigenden Klärgasertrag von gut 9,5 Millionen Kubikmetern im Jahr nicht mehr vollständig verarbeiten. Das geplante neue BHKW bringe zusätzlich 550 Kilowatt Nennleistung. So werde das anfallende Klärgas noch effektiver genutzt und ein weiterer Beitrag zur energieneutralen Stadtentwässerung geleistet..
Zunächst werde das BHKW hergestellt und ausgeliefert. Am Standort würden währenddessen die Anschlussvoraussetzungen geschaffen. Dazu zähle neben der Vorbereitung des Aufstellungsorts vor allem die Installation der Nebenaggregate. Um die Anforderungen an den Umwelt- und Immissionsschutz einzuhalten, bekomme das neue BHKW eine Schallschutzhaube und ein Notkühlaggregat mit besonders leisen Lüftern. So entstehe durch das neue BHKW keine zusätzliche Lärmbelastigung für die Nachbarschaft.
Neben der elektrischen Leistung habe das fünfte BHKW eine ähnlich große thermische Leistung. Die bei der Stromerzeugung anfallende Wärme werde am Standort des Klärwerks weitestgehend dazu genutzt, die Temperatur der Schlammfaulung auf konstante 36 Grad Celsius zu halten und die Verwaltungs- und Laborgebäude mit Wärme für die Heizung und Warmwasserbereitung zu versorgen. Somit leiste auch hier das neue BHKW einen zusätzlichen Beitrag zur klimaneutralen Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung in der Stadt Nürnberg.
Bei der Anbindung des fünften BHKW an das elektrische Netz würden zudem Vorkehrungen für einen möglichen Blackout getroffen. So würden die Voraussetzungen geschaffen, das fünfte BHKW auch bei einem flächendeckenden Stromausfall betreiben zu können, um einen Notbetrieb der Kläranlage zu gewährleisten. (th)

Hier finden Sie den Nachhaltigkeitsbericht von SUN. (Deep Link)
https://www.nuernberg.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Nürnberg, Klärwerk, BHKW



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Serie KWK in der Wärmeplanung : Nahwärmenetz mit Wärmepumpe Bericht
[24.11.2023] In Hiddenhausen wurde ein Nahwärmenetz, das bisher von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) gespeist wurde, um eine Wärmepumpe und eine intelligente Steuerung erweitert. Das Konzept ist übertragbar auf Wärmenetze im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung. mehr...
Zusammenspiel von Wärmepumpe und BHKW am Firmensitz von Sokratherm.
Altbach/Deizisau : Strom und Wärme aus Gas statt Kohle
[8.11.2023] EnBW startet in Altbach/Deizisau das zweite von drei Bauprojekten für wasserstofffähige Gaskraftwerke im Land. mehr...
Spatenstich für das neue EnBW-Gaskraftwerk in Altbach/Deizisau.
Interview: Kombination mit enormer Schlagkraft Interview
[23.10.2023] Im Verbund sind KWK-Anlagen und Wärmepumpen besonders energieeffizient. stadt+werk sprach mit Stefan Liesner und Björn Schreinermacher darüber, warum es sinnvoll ist, beide Welten zusammenzubringen, und wie insbesondere Stadtwerke davon profitieren. mehr...
Stefan Liesner
Zeppelin Power Systems: Großwärmepumpe für Duisburg
[18.10.2023] Zeppelin Power Systems stattet die Stadtwerke Duisburg mit einer Großwärmepumpe als iKWK-Anlage aus. mehr...
Gelände der Stadtwerke Duisburg: Auf der Freifläche oben links im Bild wird die Wärmepumpenanlage errichtet.
Berlin: Forellen nutzen Spreewärme Bericht
[17.10.2023] Der Berliner Energieversorger BTB hat im Juli vergangenen Jahres den Probebetrieb für zwei neuartige Flusswasser-Wärmepumpen gestartet. Die beiden Anlagen mit dem Spitznamen Forelle konnten die in sie gesetzten Erwartungen bislang sogar noch übertreffen. mehr...
Die neuen Flusswasser-Wärmepumpen von BTB sollen künftig rund die Hälfte des sommerlichen Wärmebedarfs decken.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen