Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 28. März 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Breitband > Gigabitprojekt gestartet

Kreis Leer:
Gigabitprojekt gestartet


[6.2.2023] Im Landkreis Leer ist jetzt der Startschuss für ein großes Breitbandprojekt gefallen. Für rund 82 Millionen Euro werden Haushalte und Gewerbebetriebe an das Glasfasernetz angeschlossen.

Offizieller Baustart im Gewerbegebiet in Jübberde für eines der größten Infrastrukturprojekte im Landkreis Leer. Mit dem symbolischen ersten Spatenstich im Gewerbegebiet in Jübberde hat eines der größten Infrastrukturprojekte im Landkreis Leer begonnen: Für rund 82 Millionen Euro wird im Kreisgebiet das Glasfasernetz ausgebaut, um Tausende Haushalte und Gewerbebetriebe ans schnelle Internet anzuschließen. Das teilt die niedersächsische Kommune in einer Presseinformation mit. Landrat Matthias Groote kommentiert: „Wir brauchen bei den Internet-Verbindungen deutlich mehr Tempo.“
In einem ersten Breitbandprojekt, das Anfang 2020 abgeschlossen werden konnte, waren bereits für die damalige Rekordsumme von rund 40 Millionen Euro 10.000 Adresspunkte an das Glasfasernetz angeschlossen worden, so die Kommune. Bei dem neuen Vorhaben, für das jetzt der Startschuss gefallen ist, werden es noch einmal 6.200 Privatadressen und 900 Firmenadressen sein. Sie gelten als unterversorgt, weil die Geschwindigkeit des Internets dort bei weniger als 30 Megabit pro Sekunde liegt. Der Glasfaseranschluss beschleunigt das Tempo auf mindestens ein Gigabit pro Sekunde. Dass die Kosten bei weniger Adressen doppelt so hoch liegen, hänge damit zusammen, dass diesmal die zu überbrückenden Strecken im Verhältnis zur Zahl der Adresspunkte sehr lang seien.

Großes Gemeinschaftsprojekt

Der staatlich geförderte Anschluss wird auf Wunsch bis ins Haus gelegt und ist bis dorthin für die Kunden kostenlos. Verlegt werden die Kabel vom Unternehmen EWE Tel, das dafür vom Landkreis Leer den Auftrag erhalten hat. Die Ausbaukosten werden zum allergrößten Teil von der öffentlichen Hand übernommen: Der Bund fördert das Vorhaben mit 37 Millionen Euro, vom Land Niedersachsen gibt es 15,5 Millionen Euro, der Landkreis bringt 4,8 Millionen Euro auf und die kreisangehörigen Städte und Gemeinden beteiligen sich mit 4,7 Millionen Euro. Zusammen sind dies rund 62 Millionen Euro an Förderung, 20 Millionen bringt EWE Tel ein. Landrat Matthias Groote unterstreicht, dass auch die kreisangehörigen Kommunen gemeinsam mit dem Landkreis gehörige Anstrengungen unternehmen, um das schnelle Internet auszubauen: „Das ist ein großes Gemeinschaftsprojekt.“
Insgesamt würden im Landkreis Leer diesmal 523 Ausbaugebiete erschlossen, darunter 27 reine Gewerbegebiete. Unternehmen in den Gewerbegebieten sollen bis spätestens Ende 2023 angeschlossen sein, bei den Privathaushalten erfolgt der Ausbau bis 2025. Der Anschluss sei freiwillig und während der Vermarktungsphase kostenlos; wer möchte, könne auch bei seinem jetzigen Kommunikationsanbieter bleiben und den kostenlosen Anschluss trotzdem erhalten – ohne ihn sofort zu nutzen.
Der staatlich geförderte Ausbau und der Eigenausbau der Telekommunikationsanbieter führen nach Angaben der Kommune allmählich dazu, dass sich die vielen einzelnen Glasfasernetze zu einem flächendeckenden Netz im Landkreis zusammenfügen. Landrat Groote: „Bald haben wir überall Gigabit-Geschwindigkeiten. Das ist gut für digitales Lernen und Arbeiten und fürs private Surfen.“ (ba)

http://www.lkleer.de/breitbandversorgung

Stichwörter: Breitband, EWE TEL, Kreis Leer, Glasfaser

Bildquelle: Landkreis Leer

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband

BBV Deutschland: 2. Regionalkonferenz war ein Erfolg
[27.3.2023] Vor rund 100 Gästen aus Politik und Verwaltung wurde auf der 2. Regionalkonferenz des Unternehmens BBV Deutschland rege über den Stand des Breitbandmarkts und zu aktuellen Digitalisierungsfragen diskutiert. 
  mehr...
BBV Deutschland lud zur 2. Regionalkonferenz in die Alte Mälzerei nach Mosbach ein.

Pforzheim: Anschluss ans Highspeed-Netz
[20.3.2023] Anwohner des Neubaugebiets Tiergarten in Pforzheim können sich ab sofort ans Glasfasernetz der Stadtwerke Pforzheim (SWP) anschließen lassen. Im Laufe des Jahres sollen weitere Stadtbereiche mit Highspeed-Internet versorgt werden. mehr...
Pforzheim: Neubaugebiet Tiergarten hängt nun am Glasfasernetz.
Bamberg: Kooperation mit der Telekom
[9.3.2023] Für den flächendeckenden Glasfaserausbau in Bamberg haben jetzt die Deutsche Telekom und Stadtnetz Bamberg eine Kooperation unterzeichnet. mehr...
Stadtnetz Bamberg und Deutsche Telekom kooperieren beim Breitbandausbau in Bamberg.
Deggendorf: Kooperation beim Breitbandausbau
[2.3.2023] In der bayerischen Stadt Deggendorf kooperieren die Stadtwerke jetzt beim Breitbandausbau mit den Unternehmen Leonet und R-KOM. Durch die Kombination von gefördertem und eigenwirtschaftlichem Glasfaserausbau soll ein flächendeckendes Netz entstehen. mehr...
In Deggendorf kooperieren die Stadtwerke jetzt mit Leonet und R-KOM beim Glasfaserausbau.
Coburg: Kooperationsvertrag zu Breitbandausbau
[24.1.2023] In einem Kooperationsvertrag haben die Deutsche Telekom und die Städtischen Werke Überlandwerke Coburg jetzt vereinbart, bis zum Jahr 2030 mehr als 27.000 Haushalte und Unternehmen in der fränkischen Stadt mit einem Breitbandanschluss zu versorgen. mehr...
Deutsche Telekom und SÜC schließen einen Kooperationsvertrag für Coburg.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH

Aktuelle Meldungen