Dienstag, 28. November 2023

LEAG/HH2E:
Den Strukturwandel gestalten


[8.2.2023] LEAG und HH2E wollen gemeinsam eine grüne Wasserstoffwirtschaft in Deutschland aufbauen.

Die Energieunternehmen LEAG und HH2E haben in einem Memorandum of Understanding (MoU) ihre Absicht bekräftigt, gemeinsam am Aufbau einer regionalen und überregionalen grünen Wasserstoffwirtschaft zu arbeiten. Das teilten beide Unternehmen mit.
Dies soll vor allem in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg im Zusammenhang mit geplanten Projekten beider Unternehmen in unterschiedlichen Wertschöpfungsstufen und Handlungsfeldern geschehen. Gemeinsames Ziel sei es, die Realisierung der Projekte zu beschleunigen sowie technische und wirtschaftliche Synergieeffekte zu generieren. In konkreten Projekten soll eine durchgängige Wertschöpfungskette von der Erzeugung über den Transport bis hin zur energetischen Nutzung von grünem Wasserstoff aufgebaut werden.
LEAG-Vorstandsmitglied Philipp Nellessen sagte: „Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit HH2E die Möglichkeiten einer Kooperation zu erarbeiten, denn dies ist ein weiterer Schritt in unserer Wasserstoffstrategie und hilft uns, den Strukturwandel in unseren Revieren zu gestalten und zukunftssichere Arbeitsplätze für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schaffen.“ Die Verfügbarkeit von grüner Energie sei heute einer der wichtigsten Gründe für die Ansiedlung von Unternehmen und Betrieben. Andreas Schierenbeck, Vorstand von HH2E, fügte hinzu: „Die Produktion von grünem Wasserstoff kann in jeder Region zu einem wirtschaftlichen Katalysator werden, der viele Branchen und Unternehmen anzieht.“ (ur)

https://www.leag.de
https://www.hh2e.de

Stichwörter: Wasserstoff, LEAG, HH2E



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserstoff

Norddeutsche Wasserstoffkonferenz: Dialog zur Wasserstofferzeugung
[27.11.2023] Die Bedeutung der Küstenländer für den Hochlauf der deutschen Wasserstoffwirtschaft stand im Mittelpunkt der Norddeutschen Wasserstoffkonferenz in Cuxhaven. Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der Veranstaltung teil. mehr...
Im Eingangspanel diskutierten die politischen Vertreter der fünf Bundesländer über die Herausforderungen und Chancen durch Wasserstoff.
Wilhelmshaven: Fortschritte bei AVG-Finanzierung
[23.11.2023] Die bundesseitige Finanzierung des Anlegers für verflüssigte Gase in Wilhelmshaven hat jetzt eine entscheidende Hürde genommen. Sie soll Wilhelmshaven zur Drehscheibe für klimafreundliche Gase machen. mehr...
Olaf Lies und Christian Meyer in Wilhelmshaven.
Magdeburg: Eröffnung einer Wasserstofftankstelle
[23.11.2023] Magdeburg verfügt jetzt über eine neue Lkw-Wasserstofftankstelle. Dabei kommt ein Dispenser zum Einsatz, den der Betreiber der Tankstelle, H2 Mobility Deutschland, entwickelt hat. mehr...
Eröffnung der neuen Lkw-Wasserstofftankstelle in Magdeburg.
RWE: Förderzusage für Elektrolyseanlage
[17.11.2023] In der nordrhein-westfälischen Stadt Bedburg soll jetzt eine Elektrolyseanlage entstehen. Eine entsprechende Förderung in Höhe von rund 4,7 Millionen Euro hat das Unternehmen RWE jetzt vom Land erhalten. mehr...
Übergabe der Förderzusage des Landes Nordrhein-Westfalen an RWE.
BDEW/VKU: Zustimmung zum H2-Kernnetz
[15.11.2023] VKU und BDEW begrüßen die Pläne zum Wasserstoffkernnetz, die am 14. November 2023 von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vorgestellt wurden. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH

Aktuelle Meldungen