Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 25. März 2023

LEAG/HH2E:
Den Strukturwandel gestalten


[8.2.2023] LEAG und HH2E wollen gemeinsam eine grüne Wasserstoffwirtschaft in Deutschland aufbauen.

Die Energieunternehmen LEAG und HH2E haben in einem Memorandum of Understanding (MoU) ihre Absicht bekräftigt, gemeinsam am Aufbau einer regionalen und überregionalen grünen Wasserstoffwirtschaft zu arbeiten. Das teilten beide Unternehmen mit.
Dies soll vor allem in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg im Zusammenhang mit geplanten Projekten beider Unternehmen in unterschiedlichen Wertschöpfungsstufen und Handlungsfeldern geschehen. Gemeinsames Ziel sei es, die Realisierung der Projekte zu beschleunigen sowie technische und wirtschaftliche Synergieeffekte zu generieren. In konkreten Projekten soll eine durchgängige Wertschöpfungskette von der Erzeugung über den Transport bis hin zur energetischen Nutzung von grünem Wasserstoff aufgebaut werden.
LEAG-Vorstandsmitglied Philipp Nellessen sagte: „Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit HH2E die Möglichkeiten einer Kooperation zu erarbeiten, denn dies ist ein weiterer Schritt in unserer Wasserstoffstrategie und hilft uns, den Strukturwandel in unseren Revieren zu gestalten und zukunftssichere Arbeitsplätze für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schaffen.“ Die Verfügbarkeit von grüner Energie sei heute einer der wichtigsten Gründe für die Ansiedlung von Unternehmen und Betrieben. Andreas Schierenbeck, Vorstand von HH2E, fügte hinzu: „Die Produktion von grünem Wasserstoff kann in jeder Region zu einem wirtschaftlichen Katalysator werden, der viele Branchen und Unternehmen anzieht.“ (ur)

https://www.leag.de
https://www.hh2e.de

Stichwörter: Wasserstoff, LEAG, HH2E



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserstoff

Saarland: Wasserstoffagentur gegründet
[21.3.2023] Aufgrund der hohen globalen Dynamik im Bereich Wasserstoff und seiner Bedeutung für den Strukturwandel im Saarland hat die Landesregierung jetzt die Gründung einer saarländischen Wasserstoffagentur beschlossen. mehr...
Projekt WUN H2: Hürden auf dem Wunsiedler Weg Bericht
[14.3.2023] Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. mehr...
Aufbau der Elektrolyseanlage von WUN H2.
Interview: Hoffnung auf Ausnahmeregelung Interview
[14.3.2023] Die Gewinnabschöpfung bei den Stromerzeugern hat dafür gesorgt, dass die Wasserstofferzeugung in Wunsiedel stillsteht. stadt+werk sprach darüber mit Philipp Matthes, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft WUN H2. mehr...
Dr. Philipp Matthes, Geschäftsführer von WUN H2.
Stadtwerke Jena: Projekt H2-Transformation gestartet
[7.3.2023] Die Stadtwerke Jena Netze wollen die Erdgasnetze in Jena und Pößneck als Wasserstoff-Verteilnetze weiternutzen. Das Unternehmen DBI Gas- und Umwelttechnik untersucht im ersten Schritt das Netz auf H2-Tauglichkeit. mehr...
Düsseldorf: Bewerbung um Regionenförderung
[3.3.2023] Um Projekte für den Markthochlauf der klimafreundlichen grünen Wasserstoffwirtschaft im Bereich Mobilität zu realisieren, hat sich jetzt die Landeshauptstadt Düsseldorf als Teil der Kompetenzregion Wasserstoff Düssel.Rhein.Wupper um Fördermittel des Bundesverkehrsministeriums beworben. mehr...
Um mehr solcher Wasserstoff-Stationen wie hier in Holthausen zu schaffen, hat sich Düsseldorf jetzt um die HyLand-Regionenförderung beworben.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH

Aktuelle Meldungen